Staffel 1, Folge 21–40

  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 21, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Donnerstag (26.01.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Beate aus Berlin ist begeistert von den Geparden. – Bild: SWR
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 21, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Donnerstag (26.01.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Beate aus Berlin ist begeistert von den Geparden.
    Denise besucht die vier Grünen Meerkatzen. Eines der Tiere wurde erst vor ein paar Wochen in die Gemeinschaft aufgenommen und die Volontäre wollen schauen, ob die Integration reibungslos geklappt hat. Die Affen untereinander verstehen sich bestens – allerdings forderen die Meerkatzen schon eher die Geduld und Nervenstärke der Volontäre heraus. Grenzen werden ausgetestet und Denise ist ein für allemal ihre Schuhe los.
    Volontärin Amelie geht auf eine Reise. Schon wieder hat sich ein Farmer gemeldet. Diesmal macht ein Gepard Probleme. Mit Proviant, Fallen und Zelt macht sich eine kleine Truppe auf den Weg. Doch einen Geparden zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Nachdem die Falle aufgebaut, getarnt und mit einem Köder bestückt wurde, geht das Warten los. Noch in der gleichen Nacht schnappt die Falle zu. Doch konnten sie den Geparden fangen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Der Funksender des ausgewilderten Geparden Pride muss repariert werden.
    Eine Gruppe mit Volontärin Julia geht heute auf die Suche nach Leopardendame Pride, die in der 80 Quadratkilometer großen Auswilderungszone, der Life-Line, lebt. Damit sie besser gefunden wird, trägt Pride ein Funk- und GPS-Halsband. Doch die Signale werden immer schwächer, weil die Batterien leer geworden sind. Nach einem kurzen „Werkstattbesuch“ wird Pride wieder in die Freiheit entlassen.
    Volontärin Beate hat es mit anderen Vierbeinern zu tun: den Krokodilen. Die Krokodileltern Ina und Claus sind so faul geworden, dass man sie mit kleinen Steinchen reizen muss, damit sie ihr Maul aufreißen. Dann kann man – mehr oder weniger direkt – einen Fleischbrocken hineinwerfen. Die Krokodilbabys sind wesentlich aktiver. Die kleinen Racker schnappen schon ordentlich zu und manche von ihnen sind bereits einen halben Meter lang geworden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.01.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 23, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Montag (30.01.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Volontärin Denise bekommt von den Pavianen eine neue Frisur verpasst!
    Die wunderschöne Leopardendame Losa braucht ein eigenes Gehege. Das Tier ist von einem Privatzoo nach Harnas gekommen und obwohl die Fläche auf Harnas riesig ist, musste die Crew erst einen Platz finden, wo man für Losa ein neues Gehege bauen konnte, das auch leopardensicher ist. Heute ist Umzug.
    Tom ist ein junger afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend gibt. Sie sind vom Aussterben bedroht und Rudeltiere. Der handaufgezogene Tom wird gerade mit zwei wilden Wildhunden in einem Gehege zusammengebracht – doch es gab einen Kampf. Tom hat eine Bisswunde und muss betäubt werden, damit man ihn in der Tierklinik versorgen kann. Zum Glück stellt sich heraus, dass die Verletzung nicht tragisch ist. Damit er sich erholen kann, wird Tom aber kurzzeitig in ein separates Gehege gebracht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.01.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 25, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Dienstag (31.01.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Sieht bedrohlich aus – ist aber nur ein Baby-Krokodil.
    In einem der Außengehege gibt es eine fast 60-köpfige Pavianherde. Die Tiere werden während der täglichen Fütterungstour mit einem Mais-Gemüse-Obstbrei gefüttert, der „Millipap“ genannt wird. Der ist heiß begehrt. Damit alle Tiere – auch die alten und gebrechlichen zum Zuge kommen – veranstalten die Volontäre bei jeder Fütterung einen taktischen Dauerlauf. Während die einen Volontäre die großen Affen ablenken, müssen die anderen, möglichst unbemerkt, den schwachen Pavianen einen Happen gezielt zuwerfen.
    Viel gemütlicher geht es bei den Eseln zu, die in der großen Wiese im Zentrum der Farm weiden und noch zugefüttert werden. Unter ihnen auch der Springbock „Summer“, der von Volontärin Denise heute eine Ladung Mais bekommt. Summer soll sich einer Springbockherde anschließen, von denen es mehrere wilde auf dem Gelände gibt, aber er fühlt sich offensichtlich viel wohler unter den Eseln.
    Die Zebramanguste Snoopy wohnt schon länger in einem Käfig im Schlafzimmer von Juniorchefin Jo. Sie wird von Jo mit Milch gefüttert, weil jeder Versuch, sie an Fleisch zu gewöhnen, bisher fehlgeschlagen ist. Doch bevor sie nicht Fleisch frisst, kann sie nicht ausgewildert werden. Die Kinder von Jo wollen sie eigentlich gar nicht mehr hergeben.
    Volontärin Amelie hat sich zu einer Spezialistin für Erdmännchen entwickelt. Sie will versuchen, zwei junge Erdmännchen an das Erdmännchen Hakuna zu gewöhnen. Die geselligen Tiere brauchen Gesellschaft, und Hakuna war bisher alleine. Die Zusammenführung startet ganz gut. Kein Kampf und kein Fauchen. Vieleicht wird daraus ja noch eine neue Familie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.01.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Sieht bedrohlich aus – ist aber nur ein Baby-Krokodil.
    Auch zwei Papageien sind auf Harnas zu Hause. Damit die Papageien mehr Spaß beim Essen haben, setzen sich die Volontäre zusammen und bauen Obst- und Gemüseketten, die sie im Käfig aufhängen. Die Papageien können auch „Lappa, Lappa“ sagen. Aber was bedeutet das?
    Fünf Löwen auf einen Streich werden heute medizinisch versorgt. Die Harnas-Angestellten sagen zwar Baby-Löwen zu den Tieren, aber nur weil sie die jüngsten sind. Mit über zwei Jahren sind die Tiere schon ziemlich groß und kräftig. Um die Löwen zu impfen und einen Mikrochip für eine lebenslang eindeutige Identifikation zu implantieren, müssen alle fünf betäubt werden.
    Erfolgsmeldung von Tom, dem Wildhund. Das handaufgezogene Tier hat nach einigen Rückschlägen endlich Anschluss gefunden. Die zwei wilden Wildhunde und Tom akzeptieren sich zunehmend besser und bilden mittlerweile ein kleines Rudel. Zwar ist Tom der rangniedrigste im Verbund – aber das ist in der Natur auch nicht anders. Nun kann das kleine Schutzgehege, das man innerhalb des Geheges aufgebaut hat, von den Volontären herausgenommen werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 26, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Donnerstag (02.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Die Geparden warten gespannt auf die Fütterung.
    Wochenlang fieberten alle auf Harnas diesem Ereignis entgegen: Vier kleine Leoparden erblicken das Licht der Welt. Und das sorgt natürlich für Aufregung auf der Farm, umso mehr, weil die Mutter der kleinen Wollknäule wild ist und noch nie Kontakt mit Menschen hatte. Die Gefahr ist groß, dass sie ihre Kinder tötet.
    Ein anstrengender und nicht ganz ungefährlicher Einsatz wartet auf Volontärin Julia: Unter der stechenden afrikanischen Sonne muss sie tiefe Löcher ausheben. Und zwar zwischen dem Gehege der großen Paviane und dem der Afrikanischen Wildhunde. Denn das Wildhundrudel hat sich in den vergangenen Tagen immer wieder zu den Affen durchgegraben. Und damit das nicht mehr passieren kann, müssen die Volontäre Bleche unter dem Zaun einbuddeln. Und das unter ständiger Beobachtung: Die Wildhunde lauern und die Affen schauen streng, ob die jungen Leute alles richtig machen.
    Hochgefühle kommen bei der Fütterung der Karakale auf: Elektroingenieurin Beate aus Berlin darf die Wüstenluchse mit Fleisch versorgen und ist „vollkommen fasziniert“, denn die Wildkatzen springen aus dem Stand bis zu zwei Meter hoch, um sich die Beute zu schnappen. Nicht nur für die Berlinerin ein beeindruckendes Erlebnis. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Annikas persönliche Nähe zu den Löwen ist immer wieder faszinierend.
    Dass Harnas kein Zoo ist, erfährt die Hamburger Abiturientin Hannah an einem ihrer ersten Tage auf der Farm auf recht anschauliche Weise: Ein wilder Gepard ist ausgebrochen. Zwar weiß die junge Frau, dass Geparden normalerweise keine Menschen angreifen, doch so sicher kann man da nie sein. Zuerst versucht sie die freiheitsliebende Wildkatze mit gutem Zureden wieder in ihr Gehege zu locken. Doch darauf lässt die sich nicht ein. Um den Geparden wieder da hinzubringen, wo er hingehört, muss sie schon eine List anwenden …
    Annika Funke arbeitet seit zwei Jahren im Büro auf Harnas. Eigentlich ist sie Künstlerin, darauf spezialisiert Löwen zu malen. Und so nutzt sie ihren freien Tag, endlich die junge Löwin Princess zu zeichnen. Doch die lebt mit dem wilden Macho in einem Gehege. Und der drängt sich allzu gerne mit lautem Gebrüll in den Vordergrund. Dennoch schafft es Annika, genug Skizzen von der jungen Löwin anzufertigen. Daraus entsteht dann – an Annikas Lieblingsort, dem Baumhaus inmitten der Wildnis – ein kunstvolles Aquarell.
    Ein ganz anderes Programm erwartet Studentin Clara aus Düsseldorf: Sie soll für Erdmännchen-Dame Hakuna zwei Freunde finden. Die gibt es schon auf der Farm. Doch, obwohl Erdmännchen ausgesprochen gesellige Rudeltiere sind, hat Hakuna ihren eigenen Kopf. Jeden, den sie nicht mag, beißt sie. Und so muss Clara sehr wachsam und aufmerksam sein, wenn sie Hakuna und die beiden anderen Erdmännchen aufeinander loslässt. Anfangs scheint das Experiment gut zu gelingen: Alle drei beschnuppern sich und sind friedlich zu einander. Doch das bleibt nicht lange so und Clara muss einschreiten … (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Axel aus Norwegen hat eine innige Beziehung zu den Geparden.
    Afrikanische Wildhunde sind vom Aussterben bedroht, weltweit gibt es nur wenige Tausend. Deshalb ist die Freude auf der Farm groß, als Harnas-Chef Schalk einen Wurf kleiner Wildhunde bringt. Er konnte die Kleinen von einer Rinderfarm retten. Axel, ein Student aus Norwegen mit deutschen Wurzeln, kümmert sich liebevoll um sie und weiß, dass die Hunde für das Nachzucht-Programm besonders wertvoll sind. Denn so kommt in die bestehenden Rudel auf Harnas frisches Blut. Da stört es den großgewachsenen Axel auch nicht, dass die Kleinen, so entzückend sie aussehen mögen, bereits den charakteristischen Wildhundgeruch haben. Und der ist alles andere als angenehm.
    Für die Karakal-Dame Tammy beginnt ein ganz besonderer Lebensabschnitt: Sie soll einmal ausgewildert werden. Doch so einfach geht das nicht, das will erst einmal geübt werden. Studentin Clara nimmt Tammy deswegen mit in die Wildnis, in die Auswilderungszone von Harnas. Dort soll sich der Karakal unter Aufsicht von Clara und Kolleginnen an die Wildnis langsam gewöhnen. Clara achtet genau, wie sich Tammy verhält, ob sie jagt oder die Nähe der Menschen sucht. Erst wenn die Volontäre sicher sind, dass Tammy selbständig genug ist, wird sie in die Freiheit entlassen. Doch das wird noch Wochen dauern und so muss sie am Abend wieder eingefangen und zurück ins Gehege gebracht werden.
    Sorgen bereitet der Schweizer Bankangestellten Andrea eine Grüne Meerkatze. Der Vorbesitzer hatte eine Metallschiene in ihren Arm einsetzen lassen, da dieser verletzt war. Doch nun wächst die Schiene raus und stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Tier da. Und so begleitet Andrea die Meerkatze zum Tierarzt nach Gobabis, dem Städtchen in unmittelbarer Nähe der Farm. Nach der Röntgenuntersuchung steht fest: Eine aufwendige Operation ist nötig. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 29, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Dienstag (07.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Die Gepardandame Pride ist auch eine „Schmusekatze“!
    Ein großer Augenblick ist für die wilde Leopardin und für Studentin Charlotte gekommen: Rund 800 Kilometer südlich von Harnas wurde ein großes Areal gefunden, in dem die Leopardin ausgewildert werden kann. Und so fährt Charlotte gemeinsam mit Harnas-Mitarbeiter Patrick frühmorgens um 3 Uhr von der Farm los, um die Raubkatze in die Freiheit zu entlassen. Es wird eine beschwerliche Reise, nur mit Müh und Not schafft es der Jeep, das zerklüftete Gelände zu bezwingen. Doch die Strapazen lohnen sich für alle Beteiligten, besonders natürlich für die Leopardin.
    Eine große Überraschung erlebt Student Axel: In der Auswilderungszone lebt Pride, eine zahme Gepardin. Sie ist mit einem Sendehalsband versehen und wird regelmäßig geortet. Eigentlich wollte Axel nur mal nachsehen, wie es dem Tier geht, ob es gesund ist und regelmäßig frisst. Es dauert nicht lange, bis der Student die Gepardin in dem riesigen Areal gefunden hat. Und die präsentiert ihm ganz stolz einen frisch erlegten Springbock. Ohne Scheu lässt das Tier Axel ganz nah an sich heran und vertilgt genüsslich vor ihm sein Fressen.
    Auch Simi, Lehrerin aus der Schweiz, hat es mit einem Geparden zu tun. Doch dem geht es gar nicht gut: Ein handgroßes Ekzem quält das Tier. In der Tierklinik in der nahegelegenen Stadt Gobabis muss der Gepard behandelt werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 30, „Abenteuer Afrika“, Diese aus dem Winterschlaf erwachte große Echse wird aus dem Gepardenkäfig gerettet, am Mittwoch (08.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Die Geparde bekommen einen Apparat zum Trainieren ihrer Jagdinstinkte.
    Die Mutter des Afrikanischen Wildhunds Tom ist nach der Geburt gestorben und so ist Tom auf der Farm aufgewachsen. Doch nun soll er wieder in ein Rudel integriert werden. Das ist alles andere als einfach, denn die vom Aussterben bedrohten Wildhunde haben eine komplizierte soziale Struktur. Andrea aus der Schweiz hilft mit, Tom mit jungen Wildhunden aus einem Rudel zusammenzubringen. Das wurde in der Vergangenheit schon öfters probiert. Doch die sind immer auf Tom losgegangen. Mit Spannung verfolgt die Schweizer Bankangestellte, ob es diesmal friedlicher klappt.
    „Erwarte das Unerwartete“ ist das Motto von Harnas und das bestätigt sich für Student Axel mal wieder: Eigentlich wollte er die wilden Geparden füttern. Dabei findet er einen Waran. Es ist Winter in Namibia, eigentlich sollte das Tier Winterruhe halten. Doch das hat es sich zwischen 19 wilden Geparden gemütlich gemacht, aufgrund der Temperaturen liegt es fast regungslos da. Seine Überlebenschancen sind gleich Null und so beschließt Axel, den Waran zu Harnas-Chefin Marieta zu bringen.
    Hinter dem Haus der Chefin lebt ein Adler. Er ist gegen ein Auto geflogen und kann seitdem nicht mehr fliegen. Ein Flügel ist bei dem Unfall gebrochen und wieder falsch zusammengewachsen. Normalerweise hüpft das stattliche Tier munter herum und hat einen gesunden Appetit. Doch im Moment will er einfach nicht fressen. Die Schweizer Lehrerin Simi und die Tierarztassistentin Erin müssen Adler Lasse in der kleinen Klinik auf der Farm versorgen und ihn liebevoll wieder aufpäppeln. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 31, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Donnerstag (09.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Frisch gebadet wird der Affenjunge noch kurz geföhnt – und bekommt danach Windeln angelegt!
    Leben Wildtiere längere Zeit in einem Gehege oder wachsen dort sogar auf, kann man sie nicht so einfach auswildern. Gut möglich, dass sie zu unselbständig sind. Doch einer der sieben Geparden, die in dem Gehege in unmittelbarer Nähe des bebauten Areals der Farm leben, soll frei gelassen werden. Und so trainiert Axel die Tiere: Er baut ein Seil in das Gehege, an dem ein Lappen befestigt ist und das sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Gehege bewegt. Das aktiviert natürlich den Jagdinstinkt der Raubkatzen. Und sie beginnen, den Lappen, der durch ihr Gehege saust, zu verfolgen. Das Prozedere hat nicht nur den Vorteil, dass die Geparden auf Trapp kommen, sondern Volontärin Hannah, Abiturientin aus Hamburg, kann genau beobachten, welcher der Geparden am schnellsten ist. Denn nur der kann erfolgreich in die Wildnis entlassen werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Schakal
    In der Harnas-Tierklinik wartet auf Volontär Axel ein Kandidat für die Auswilderung. Der dreibeinige Schakal Peppino soll für sein Auswilderungsprojekt ein GPS-Halsband bekommen. Doch dafür ist eine Narkose erforderlich. Und die kann nicht im Käfig gespritzt werden. Axel versucht, ihn mit einem Tuch zu überlisten. Ob das funktioniert? Eine kleine Sensation trifft heute auf Harnas ein: ein Gepardenbaby! Die Harnas-Gründerin Marietta ist überglücklich – sie kann es gar nicht fassen. Bleibt die Frage zu klären, welchen Namen die Kleine bekommen soll. Schließlich werden sie bei der Namensfindung in der griechischen Mythologie fündig: Athena – die Göttin des Krieges! Und ein weiterer Gast trifft auf Harnas ein: Tierarzt Wolfram Rietschel. Der weltweit gefragte Arzt lässt sich von Juniorchefin Jo van der Merwe zunächst die ganze Farm zeigen. Viele spannende Aufgaben werden ihn hier in den nächsten Tagen erwarten! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Dr. Ritschel behandelt den verletzten Arm eines Affen.
    Heute beginnt der Tag im Garten von Marietta, der Chefin von Harnas. In dieses kleine Idyll mitten im Zentrum der Farm dürfen nur Tierbabys und Volontäre mit Spezialaufträgen. Volontär Axel hat die Aufgabe, der jüngsten Harnasbewohnerin das Frühstück zu servieren. Das Gepardenbaby heißt „Athena“ und ist erst kürzlich hier angekommen. Ihre Mutter ist Trophäenjägern zum Opfer gefallen. Das abgemagerte Jungtier muss jetzt von Hand mit Mariettas Spezialrezeptur aufgepäppelt werden.
    Meerkatze Bibi ist zwar noch wach, aber die Betäubung mittels Blasrohr wirkt schon. Tierarzt Dr. Ritschel und Schalk, Juniorchef von Harnas, können ganz entspannt in das Gehege gehen. Bibis linke Hand ist steif und unbeweglich, weil er nicht richtig operiert wurde. So kam er auf Harnas an. Das muss jetzt genau untersucht werden, während eine Volontärin sie von hinten festhält. Dieser Griff wird „Polizeigriff“ genannt. So kann der Affe seinen Träger nicht beißen.
    Harnas-Urgestein Frikkie und Annika machen einen Besuch bei der alten Löwin Elsa. Sie ist seit längerer Zeit auf „Reha“ und soll heute wieder das Programm zur Muskelstärkung absolvieren. Doch die Löwin hat wie immer andere Pläne. Elsa ist 22 Jahre alt, das ist für eine Löwin ein ganz schönes Alter; in freier Wildbahn würde sie das nicht erreichen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 34, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Dienstag (14.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Dieser Löffelhund muß dringend untersucht werden.
    Die Welpen der vom Aussterben bedrohten Wildhunde werden auf Harnas wie ein Schatz gehütet. Fünf Geschwister wurden vor wenigen Wochen aus einem Bau gerettet, nachdem Farmer ihre Eltern erschossen hatten. Die wilden Kerle sollen eines Tages auf Harnas in ein größeres Rudel integriert werden, bis dahin müssen sie aber noch einiges an Gewicht zulegen. Die kleinen Wildhunde haben noch wenig Abwehrkräfte, der kleinste Keim kann sie niederstrecken. Daher haben sie heute einen Termin bei Tierarzt Wolfram Rietschel.
    Ein Spaziergang mit den blinden Karakalen hat sich mittlerweile zu einer regelrechten Buschwanderung entwickelt. Da die Karakale blind sind, verlassen sie sich vor allem auf ihre hochsensiblen Ohren, auf ihre Nasen und den Tastsinn. Auf diese Weise bewegen sie sich scheinbar mühelos durchs Gelände.
    Doktor Wolfram Rietschel hat heute einiges vor. Er will mit Hilfe von Annika den wohl berühmtesten Löwen von Harnas untersuchen. „Wir haben heut zwei Löwen zu immobilisieren und erst einmal einen Löwen, der sehr alt ist und schwer verletzt wurde – und der trotzdem seine Impfungen und seine Entwurmung braucht. Da die Hinterbeine zum Teil gelähmt sind, müssen wir unbedingt nach den Krallen schauen, denn er kann sie nicht normal am Kratzbaum abnützen und da besteht dann die Gefahr, dass die Krallen in den Ballen einwachsen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Dr. Ritschel betäubt Löwen erfolgreich mit einem Blasrohr.
    Bei den Löwengehegen herrscht Hochspannung: Begleitet von einer Schar Volontärinnen beginnen Schalk van der Merwe und Tierarzt Wolfram Rietschel mit dem jährlichen Gesundheitscheck der Löwen. Dr. Rietschel bereitet die Narkose vor. Von Betäubungsgewehren hält er wenig, er schwört auf sein maßgeschneidertes Blasrohr: „Das ist eine spezielle Ausführung, die man im Koffer mitnehmen kann. Im Zoo sind die Entfernungen geringer und da ist das Blasrohr das Schonendste für das Tier.“
    Halbzeit bei der Fütterungsrunde: Jetzt sind die Wildhunde dran. Was auf den ersten Blick wie ein Chaos erscheint, erfolgt tatsächlich nach strengen Regeln. Zuerst fressen die Alphatiere, dann geht es die Rangordnung abwärts bis zum Schwächsten. Ein Großteil der Meute hat sich wieder in die Büsche zurückgezogen, nun steigt Volontär Don in die Arena. Was hat er wohl vor?
    Die Löwenbrüder Brad, Maddox und Pax sind verspielte aber bärenstarke Teenager. An den noch kurzen Mähnen erkennt man, dass die drei Löwen noch nicht ganz erwachsen sind. Alleine für die Fütterung der Löwen werden pro Tag über 100 Kilogramm Fleisch benötigt – kein Wunder, dass Harnas auf Spenden angewiesen ist. Für die Löwen ist Harnas leider auch eine Endstation. Einzelne Geparde und Leoparden kann man in ausgewählten Schutzgebieten freilassen, aber Löwen wollen selbst die Nationalparks nicht aufnehmen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 36, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Freitag (17.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Dieses Zebra musste wieder eingefangen werden.
    Harnas-Chefin Marieta und Mitarbeiterin Annika lüften im Babygarten hinter Marietas Haus ein gut gehegtes Geheimnis: Seit einigen Tagen pflegt Marieta heimlich drei Leopardenbabys. Die Tierwaisen sind völlig geschwächt angekommen und Marieta bangte um ihr Leben.
    Das Stachelschwein wird heute in die Freiheit entlassen. Das Tier wuchs im Babygarten von Marieta auf und hatte ein Kaninchen als Freund. Aber allein schon größenmäßig hat sich diese Freundschaft mittlerweile erledigt.
    Tierpfleger Orten und Annika sind weit raus zu dem Außengehege von Wildhund Tom gefahren. Über Monate hat man versucht, den zahmen Tom wieder mit wilden Wildhunden zusammen zu bringen und dabei zahlreiche Rückschläge erlitten. Eine Rudelbildung bei Wildhunden führt zu Machtkämpfen. Tom konnte sich nicht behaupten und wurde mehrmals verletzt. Doch seit einigen Wochen herrscht Friede. Früher hat Tom regelrecht die Nähe zu den Menschen gesucht – jetzt hält er Distanz. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass der ursprünglich zahme Wildhund sich im Verhalten immer mehr den wilden Tieren angleicht.
    Auf dem Parkplatz im Zentrum der Farm bereitet Frikkie ein aufwendiges Projekt vor. Dafür braucht er zahlreiche Volontäre, einen mobilen OP-Saal und einen unerschrockenen Tierarzt: Dr. Rietschel. Aufbruch zu einer bisher nie dagewesenen Aktion. Der Fahrzeugkonvoi macht sich auf den Weg in das weit außerhalb liegende Gehege der 19 wilden Geparde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Marisa hat Zuneigung – aber auch Respekt – für die Geparden.
    Im Zentrum der Farm genießt Tierpfleger Orten die Morgensonne mit einem kleinen neuen Gast: ein Pavianbaby. Harnas-Chefin Marieta hat es aus Windhoek geholt, nachdem sie von Touristen erfahren hatte, dass es von den Besitzern misshandelt wird. Pavianbabys suchen den Körperkontakt zur Mutter. Diese Rolle hat seit einigen Tagen Orten übernommen. Vor fast drei Monaten kamen vier Leoparden auf Harnas zur Welt. Die Mutter dieser kleinen Racker wurde von einem Farmer gefangen. Junior-Chef Schalk konnte das Tier vor dem Erschießen retten.
    Bei der Erstuntersuchung stellte sich heraus, dass das Weibchen trächtig war. Die Leopardenmutter wurde ohne ihre Babys ausgewildert, weil die Gefahr zu groß gewesen wäre, dass die Kleinen nicht überlebt hätten. Hier geht es den vier kleinen Leoparden prächtig. Tierpfleger Herman ist mit ein paar Volontären in die Auswilderungszone gefahren. Sie suchen die Gepardin Pride. Diesmal ist es kein Test. Angeblich ist Pride verletzt. Doch können sie Gepardendame per Funkortung finden? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 38, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Donnerstag (23.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Der junge Pavian ist der neue Liebling von Marieta van der Merwe.
    Jo van der Merve, ihr Mann Schalk und Dr. Wolfram Ritschel holen zwei Geparden von einer Farm im Süden Namibias ab. Das Blasrohr kommt zum Einsatz, mit dem der weltweit erfahrene Zootierarzt Tiere betäubt. Treffer! Nach einer mehrstündigen Fahrt im Truck gelangen die Geparde in ihr neues Zuhause und erkunden sorgfältig das Revier.
    Carla versucht heute, die Babykrokodile in das Freigehege zu setzen. Sie sind nachts drinnen im Haus, weil die Temperaturen bis auf Null Grad sinken. Das ist einfach zu kalt für die kleinen Tierchen. „Ich zittere auch grad ein bisschen, hab doch ein bisschen Angst vor denen – auch wenn die noch klein sind.“
    Auch das Trainingsprogramm für die Geparden steht auf dem Tagesplan: der Cheetah Run. Ein cleveres System von Schnüren, Rollen und einem Motor zieht einen Stoffetzen durch ihr Gehege – eine gerne angenommene Herausforderung für die rasenden Jäger. Volontär Alex, der vorher einige der Tiere von Dornen und Haaren befreit hat, freut sich nach den schmusigen Momenten mit den Großkatzen, sie dann auch in ihrer angeborenen Wildheit zu sehen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 39, „Abenteuer Afrika“, SWR Dokuserie mit 40 Folgen, deren Schauplatz die Tierrettungsstation „Harnas“ am Rand der afrikanischen Kalahari-Wüste ist, am Montag (27.02.12) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Einige Volontäre leben mehrere Tage in einem Lodge um Tiere zu beobachten.
    Heute ist der Tag, an dem Volontärin Marisa gemeinsam mit Marieta van der Merwe die kleinen Leopardenjungen in ein neues Gehege bringt, da das alte doch schon zu klein ist. Dort wird es dann auch eine Wasserstelle und eine Plattform zum Klettern geben. Eine Gruppe von Volontären macht sich auf den Weg nach Naua Naua, ein etwas verwahrlostes Gebiet im Norden Namibias. Harnas-Gründerin Marieta, will dort eine Zweigstelle aufbauen. Zuvor muss jedoch geprüft werden, wie viele Tiere dort bereits leben und ob es genug Nahrung für sie gibt. Ein erlebnisreicher Ausflug wartet auf den Erkundungstrupp.
    Eine große Impfaktion wird auf Harnas durchgeführt: Insgesamt sieben Löwen werden in Narkose gelegt, werden entwurmt, bekommen Mikrochips und die Löwinnen ein empfängnisverhütenden Implantat. Volontär Axel weiß warum: „Die Gesetzgebung in Namibia sagt, dass Züchtung von Löwen verboten ist. Das bedeutet, wenn in einem Gehege zwei Löwen Junge bekommen, gilt das als Züchtung. Da kann man schon ziemlich starke Reaktionen kriegen von der Regierung, im schlimmsten Falle muss das ganze Projekt aufgegeben werden. Die Verhütung ist ein sehr wichtiger Schritt, um die Zukunft von Harnas zu sichern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.02.2012Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    ARD/​SWR DAS WAISENHAUS FÜR WILDE TIERE FOLGE 116, „Abenteuer Afrika“, am Montag (20.04.15) um 16:10 Uhr im ERSTEN. Tierärztin Simone Herzog hält Teatime mit den Giraffen.
    Annika ist beim Wildhundepack, das gerade Jungtiere hat. Bisher konnte noch nicht herausgefunden werden, wie viele es überhaupt sind. Heute hat Annika etwas Zeit und will einfach mal abwarten, was passiert. Ob sich die Welpen wohl zeigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.02.2012Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Waisenhaus für wilde Tiere online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…