Kommentare 21–30 von 115

  • am

    Wer würde auf so einer Insel leben wollen,wo so viele Morde passieren?Niemand.

    Sonst ist es ja immer das Gleiche.
    Richard mochte Camille und umgekehrt,
    Humphrey mochte Camille ja auch und nun
    mochte Neville auch Florence.
    Jack fand ich bisher den Besten Ermittler und die erste Folge mit Richard.
    Die anderen werden ja ständig ausgetauscht.
    Die Serie lebt eigentlich ja nur vom schönen Wetter und schönen Frauen,wo selbst
    Polizeibeamtinnen in kurzen Hosen und leichtem T Shirt auf Verbrecherjagt gehen
    und Camille und Florence wirklich toll waren.
    Klar ist ne gute Krimiserie,aber nach 100 Folgen ist es eigentlich auch immer das gleiche.
    • (geb. 1973) am

      Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
      • am

        Dem kann ich nur zustimmen, allerdings bleibt für mich die Besetzung der staffeln 1-4 unerreicht,
    • am

      Die Synchronstimme von Sergeant Naomi Thomas wäre wohl besser geeignet für Daisy Duck - ainfach grauenvoll, insbesondere wenn sie markant (z.B. bei Befehlen) tönen sollte ! Fehlbesetzung par excellence.
      • am

        10.3 In Luft aufgelöst GB/F, 2021

        Prisca Bakare, die die Ehefrau Rosey Hooper von Sergeant J.P. Hooper verkörpert, ist auch im wahren Leben mit Tobi Bakare verheiratet. Sie haben zusammen 3 Kinder.
        In der Serie haben sie die beiden Zwillinge.
        • am

          Ja, das fand ich sehr charmant, dass das echte Ehepaar hier ein Ehepaar spielte :-). Gerne hätte ich beide in der Serie behalten, aber das sollte ja leider nicht sein.
        • (geb. 1973) am

          Toby Bakare wollte 2021 raus aus der Serie
      • (geb. 1994) am

        Fand die neue staffel ganz okay. Stories ganz spannend. Die persönliche Story um D.I Parker war sehr spannend und mitreißend( will nicht zu viel verraten)...
        • am

          Warum nennt sich die Insel Saint Marie statt Sainte Marie,was französisch korrekt wäre?
          • (geb. 1981) am

            Vielleicht weil die Insel zweisprachig ist.
          • am

            Habe ich mir auch schon gedacht.Allerdings wird in der deutschen Synchronisation "saint" grundsätzlich französisch ausgesprochen.In der englischen Originalfassung wird es auch französisch ausgesprochen (in der Folge Hot Spots).
            In der Realität gibt es tatsächlich zwei Inseln mit dem Namen Sainte Marie.Vielleicht wollte man eine Verwechslung vermeiden oder ist der Autor einfach der französischen Sprache nicht mächtig.
          • (geb. 1961) am

            Das hat Commissioner Patterson in der ersten Folge eigentlich ganz gut erklärt.... Saint Marie war mal französisch und wurde erst in den 170iger Jahren dann wieder britisch.....
          • am

            Stimmt was wolfeagle schreibt. Daran kann ich mich auch noch gut erinnern. 😊
          • am

            Das ist ja genau das (bekannte) Problem.Die französische Insel hätte damals Sainte Marie heißen müssen und nach der Umbenennung Saint (wie "säint") Mary.In allen Folgen wird -auch von Engländern - Saint französisch ausgesprochen.Auch in der Originalsprache.
            Zugegeben ein sehr theoretisches Problem,dass im Grunde nur der Autor lösen kann.Meine Frage war,ob es in den Folgen thematisiert wurde oder ob sich der Autor dazu mal geäußert hat.
          • (geb. 1978) am

            Generell ist die Serie doch sehr inkonsequent. Warum tragen die Polizisten französische Uniformen, wenn die Polizei den Briten untersteht? Die Autos haben französische Kennzeichen und gefahren wird auf der rechten Seite. Außerdem spricht nie jemand mit einem Verdächtigen Französisch und es kommen irgendwie auch nie französische Urlauber auf die Insel - oder bei denen wird nicht so viel gemordet. Multikulti ist also nur Fassade.
            Ich persönlich hatte ja gehofft, Neville mit Florence verabschieden zu können. Die Serie braucht dringend eine Frischzellenkur, statt ständig das gleiche Konzept aufzuwärmen.
          • (geb. 1961) am

            Ich glaube, dass das ganz einfach daran liegt, dass Guadeloupe, auf der die Serie gedreht wird, ja französisch ist und man von Seiten der Macher nicht die ganze Insel "umdekorieren" wollte, damit sie auch optisch britisch wird. Da die BBC diese Serie "erfunden" und produziert hat und wohl von Anfang an die britischen Zuschauer nicht mit einer rein französischen Serie konfrontieren wollte, hat man sich zu so manchen Konzessionsentscheidungen durchgerungen. Und es ist auch billiger, nicht jedes Fitzelchen an Kulisse, das französisch ist, für die Dreharbeiten umzuändern.

            Death in Paradise wäre nicht halb so erfolgreich geworden, wäre sie nicht eben britisch...
          • (geb. 1978) am

            Ist schon klar, dass das der Grund ist ;-). Dennoch finanzieren die Franzosen die Serie ja mit. Und jetzt haben sie nicht mal mehr einen französischen Polizisten/in.
        • (geb. 1967) am

          Ich liebe diese Serie aber irgendwie finde ich, dass in den letzten Staffeln so langsam die Luft raus ist. Nach zwölf / dreizehn Staffeln könnte vielleicht etwas am Konzept geändert werden und vielleicht wird es auch für Neville Parker Zeit zu gehen. Als Nachfolgerin könnte ich mir Florence oder Camille vorstellen (vielleicht sogar Beide) oder zumindest welche vom Typ her. Mit Camille als Mutter würde das eine Art modernisierte Inselvariante von Cagney und Lacey sein. Die anderen Beiden wären dann vielleicht so ein Paar wie Meyers und Hooper. Jedenfalls denke ich, so sehr mir diese Serie ans Herz gewachsen ist so kommt auch die Zeit in der Veränderungen stattfinden sollten oder sie ganz eingestellt werden kann bevor sie nur noch ein fader Abklatsch vergangener Zeiten wird und oft auch nur alte Themen in neuen Varianten verwurstelt werden.
          • (geb. 1961) am

            Staffel 11 war sicher bisher die "langweiligste" Staffel und bei manchen Folgen war ich auch etwas enttäuscht, aber Staffel 12 finde ich gelungen! Ich glaube auch, dass mit einem stabilen Hauptcast mehr Qualität zurückkommt, der Wechsel von J.P .undFlorence zu Naomi und Darlene musste erst mal überwunden werden....
          • am

            Gute Idee. Camille zurückzuholen ( falls die Schauspielerin das überhaupt will) würde der Serie extrem gut tun. Seit staffel 11 ist doch Qualität verloren gegangen und überhaupt waren m.E.die ersten 6 Staffeln eh due besten
          • am

            Das mit dem Frauen-Duo, inklusive Mutterschaft, als Ermittlerteam ist zwar eine nette Idee, doch das gibt es schon: in der Serie „Deadly Tropics“.
        • (geb. 1961) am

          Endlich ist die Staffel 12 auf Disney+ auf Deutsch zu sehen. Und ich habe mich sehr gewundert, warum Catherine und Selwyn plötzlich wieder per Sie sind, wo sie doch schon in Staffel 11 beim Du waren. Auch Neville siezt plötzlich Naomi...... seltsam..... oder einfach nur schlampige Synchronisationsarbeit?
          • am

            Ja, das wird schlampige Synchronarbeit sein. Genau diese Sie/du-Sache ist mir schon in früheren Staffeln aufgefallen. Auch wurde der Name "Cathrine" zu Beginn französisch ausgesprochen, wurde dann aber ziemlich schnell einge-englischt. Ich wundere mich immer nur, dass sie Synchronsprecher doch eigentlich wissen müssten, was sie zuvor gesprochen haben, und dann mal intervenieren könnten :-/.
          • (geb. 1961) am

            Da würde ich nicht die Synchronsprecher in die Pflicht nehmen, die meisten von denen synchronisieren zig Filme und Folgen in kurzer Zeit und müssen ja den Text nicht auswendig lernen. Wer da teilweise komplett versagt, sind die Autoren.... neben den DU/Sie-Fehlern, kommen auch noch logische Fehler und snd grottenschlechte Übersetzungen dazu.... man merkt halt, dass es nicht um Qualität geht, sondern nur um "möglichst viel und billig".
        • am

          Weiß jemand was Danny John-Jules heute macht?
          Er träumte ja bei seinem Ausstieg von einer eigenen Serie als Officer Dwayne Myers.
          • (geb. 1978) am

            Guck mal bei IMDB.
          • am

            Danke. 😊 Hab nachgesehen. Also, nicht wirklich viel. War wohl ein großer Fehler bei "Death in Paradise" auszusteigen. Das war wohl reine Selbstüberschätzung seines Marktwertes. 😃
          • (geb. 1973) am

            vielleicht hatte er auch einfach keine lust mehr...das weiß letzendlich nur er
          • am

            Er hatte damals selbst gesagt, er würde gerne in einer eigenen Serie als Officer Dwayne Myers spielen.

            Da war wohl eher kein offizielles Interesse von Produkt und "Kundschaft" vorhanden.
          • am

            Das sollte natürlich "Produktion" heißen. ☺️
          • (geb. 1994) am

            Spielt er nicht in dem Spin-Off mit Humprey mit?
            ( hoffe dieses kommt auch bald auf Disney )
            Hätte gehofft, dass man ihn dort sieht!
          • am

            🤔 Warum sollte Officer Dwayne Myers denn seine schöne Heimat verlassen und nach London auswandern ??? Zumal er ja auch nicht der schlaueste Kopf war. Als ob London auf solch einen Polizisten warten würde.

            Dort hat er ja auch keine Kontakte und auch nicht zu seinen zwielichtigen Bekannten.

            Würde überhaupt nicht passen. 😲 😳
          • (geb. 1994) am

            War sein Vater nicht aus London er hat ihn ebenfalls dort getroffen...
          • am

            @ pat94

            Officer Dwayne Myers will und wollte nichts mit seinem Vater zu tun haben.
            Er wollte auch das sein Vater Sainte Marie endlich verläßt. Der Vater wollte aber nicht gehen und nistete sich im Hinterräumchen der "Strandvilla" ein.
        • (geb. 1958) am

          Unseren 40. Hochzeitstag haben wir dort verbracht. Einige Drehorte besucht. Unser Fazit. "Noch einmal"! Hoffentlich treffen wir dann auch mal einen der Akteure. Bitte macht weiter so. Ich sage nur: D.i.P. macht süchtig.

          zurückweiter

          Erinnerungs-Service per E-Mail

          TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Death in Paradise online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

          Death in Paradise auf DVD

          Auch interessant…