Folge 199

  • Un(-)erhörte Jugend – der neue Generationenkonflikt

    Folge 199 (60 Min.)
    Zwischen Jung und Alt schwelt ein handfester Generationen-Konflikt. Vorwürfe werden gemacht, zugehört wird wenig, noch seltener geredet. Bis jetzt. Der Bürgertalk „Fakt ist!“ bringt die Generationen ins Gespräch. [ …]
    Faul, anspruchsvoll und egoistisch sei sie, die Jugend, ohne bisher etwas geleistet zu haben. So lautet ein gängiges Vorurteil der Älteren. Die wiederum gelten für die Jungen oft als konservativ bis reaktionär, sie hingen an ihren Besitzständen und gönnten der Jugend ihre Freiheit nicht. Solche und noch ganz andere Vorurteile haben sich längt in den Generationen verfestigt. Und während die Jungen in eine rasante Technikrevolution hineingeboren wurden, mit der sie mühelos Schritt halten, und lauthals Veränderungen einfordern, sitzen die Alten – so der Eindruck – politisch am längeren Hebel und blockieren. Das können sie, denn junge Menschen sind in der Unterzahl.
    Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung – fast 57 Prozent – sind älter als 40 Jahre. Sachsen-Anhalt hat mit knapp 48 Jahren bundesweit die älteste Bevölkerung. Zwar verschafft sich eine kleine junge Minderheit durchaus Gehör, bei Fridays for Future oder die Vertreter der sogenannten „Letzten Generation“; zwar beteuert auch die Politik, dass die Jugend Deutschlands Zukunft sei – jetzt mehr denn je. Aber
    letztendlich wird von der Politik wenig umgesetzt, im Kleinen ebenso wenig wie im Großen. Die Finanzierung von Jugendeinrichtungen auf kommunaler Ebene ist eine „freiwillige Leistung“.
    Und an eine Reform, die den Jungen von heute einmal eine auskömmliche Rente sichert, traut sich die Politik nicht heran. Hinzu kommt: Ein großer Teil der jungen Menschen hierzulande hat Angst vor der Zukunft, vor Klimawandel, Krieg und Inflation. Wollen sie Politik selbst aktiv mitgestalten, werden sie häufig nicht ernst genommen. Warum sind die Fronten des Generationenkonflikts so verhärtet? Wie kann man sie aufbrechen? Und wie kann man jungen Menschen eine größere Teilhabe an Politik ermöglichen? Über diese und andere Fragen diskutieren bei Anja Heyde und Stefan Bernschein im MDR-Bürgertalk „Fakt ist!“ junge und ältere Menschen mit Gästen aus Politik und Wissenschaft.
    Mit dabei sind:
    · Konstantin Pott, FDP-Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt,
    · Rüdiger Maas, Generationenforscher und Buchautor, sowie
    · Katja Meier (Bündnis 90/​Die Grünen), Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.
    Die Bürgerinnen und Bürger kommen vor allem aus der Community des Meinungsbarometers MDRfragt, aber auch von der Hochschule Magdeburg und einer Berufsbildenden Schule der Landeshauptstadt. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.11.2023MDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa 02.12.2023
00:35–01:35
00:35–
Di 28.11.2023
02:30–03:30
02:30–
Mo 27.11.2023
22:10–23:10
22:10–
NEU
Füge Fakt ist! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Fakt ist! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fakt ist! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…