Folge 46

  • Waldsterben 2.0 – Unsere Wälder vor dem Kollaps?

    Folge 46
    Unsere Wälder haben sich verändert. Nach Stürmen, zwei heißen Sommern und massivem Schädlingsbefall sterben vor allem Kiefern, Fichten und Buchen. Über Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen diskutiert die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am Montag. Auf ihre Wälder sind die Deutschen besonders stolz – immerhin knapp 32 Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Als in den 1980er Jahren saurer Regen und Schadstoffemissionen den Bäumen schwer zu schaffen machten, wurde umgesteuert – Katalysatoren und Filter in Industrieanlagen sorgten dafür, dass der Wald sich erholte und überlebte.
    Doch droht jetzt, 30 Jahre später, die neue Katastrophe? Vom Waldsterben 2.0 ist die Rede. Bilder aus dem Harz und Hainich zeigen unzählige tote Bäume. Schilder an Wanderwegen warnen vor umstürzenden Bäumen. Stürme, Dürren, Schädlinge sind die Gefahren unserer Zeit. Binnen zwei Jahren sind 180.000 Hektar Wald verloren gegangen – die doppelte Fläche von Berlin oder auch zwei Drittel des Saarlandes. Und ein Ende ist nicht abzusehen, denn längst ist nicht mehr nur der „Brotbaum“ der Forstwirtschaft, die Fichte, betroffen. Selbst die „urdeutsche“ Buche stirbt in großem Maßstab, vor allem auch in mitteldeutschen Wäldern.
    Schuld, da sind sich viele einig, ist der Klimawandel. Lange hat die Politik das Problem ignoriert. Mit einem „Klimapaket“ und einem „Nationalen Waldgipfel“ beginnt nun ein Umdenken – Geld soll
    fließen, eine Milliarde Bäume sollen neu gepflanzt, 800 Millionen Euro in den Erhalt des Waldes gesteckt werden. Wer aber soll den Wald retten? Allein in Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Forstbediensteten in den zurückliegenden 20 Jahren auf nur noch knapp ein Zehntel gesunken.
    Der Personal- und Fachkräftemangel ist längst im Wald angekommen und wird in der aktuellen Krisensituation besonders deutlich. Reicht es, Hilfsprogramme ins Leben zu rufen und politische Willensbekundungen abzugeben? Oder brauchen unsere Wälder, die immerhin 14 % des in Deutschland ausgestoßenen CO2 aufnehmen, eine ganz andere Art der Rettung? Und welche kann das sein? Ist der Kollaps unserer Wälder noch zu verhindern? Darüber diskutiert Moderatorin Anja Heyde bei mit folgenden Gästen: Ralf Peter Weber, Staatssekretär im Umweltministerium von Sachsen-Anhalt Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Franz Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt Prof. Michael Gunter Müller, Professor für Waldschutz an der TU Dresden Fee Christiane Brauwers, Forstwirtschaftlerin Die Auswirkungen der aktuellen Waldsituation auf andere Wirtschaftszweige wie zum Beispiel den Tourismus wird Bürgerreporter Stefan Bernschein mit Gästen im Publikum diskutieren.
    Auch Sachsen-Anhalts Waldkönigin Christiane Heinrichs-Vogel wird an seiner Seite sein. Als Betreiberin von Sachsen-Anhalts größter Baumschule muss sie sich auf neue Baumarten einstellen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.10.2019MDR
    Aus Magdeburg

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 12.10.2019
00:15–01:15
00:15–
Mi 09.10.2019
21:17–22:15
21:17–
Di 08.10.2019
01:30–02:28
01:30–
Mo 07.10.2019
22:05–23:03
22:05–
NEU
Füge Fakt ist! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Fakt ist! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fakt ist! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…