Folge 3

  • 3. Der Weg zur Einheit (L’unite italienne)

    Folge 3 (26 Min.)
    Die kontrastreiche Landschaft der 300.000 Quadratkilometer großen italienischen Halbinsel trägt die Spuren eines Gebietes, das lange Zeit in eine Vielzahl unabhängiger Städte, Herzogtümer und Staaten zersplittert war. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nach 20 Jahren wechselnder Konflikte und Allianzen, gelang die Einigung Italiens zu einer Nation. 1848 erlebt Europa tiefgreifende politische Umwälzungen und die Ideen der Französischen Revolution bestimmen das Denken. Im Norden Italiens erhebt sich das Volk gegen die österreichische Herrschaft, und in Venedig führt der Aufstand vom 22. März 1848 zur Gründung einer unabhängigen Republik.
    Der Historiker, Autor und gebürtige Venezianer Alessandro Marzo Magno erläutert in der Dokumentation die Geschichte des italienischen Freiheitskampfs mit Daniele Manin an der Spitze. So ist Venedig im kollektiven Gedächtnis Italiens zum Symbol der ersten nationalen Bestrebungen geworden. Ein wichtiger Schauplatz wird auch Turin, die Hauptstadt des Königreichs Sardinien-Piemont, das von Viktor Emanuel II. aus dem Hause Savoyen regiert wird. Aus der Luft erkennt man die zahlreichen
    Schlösser und Residenzen, die von der Macht dieses Königreichs zeugen.
    Viktor Emanuel II. und sein Premierminister Graf Cavour bereiten im Palazzo Reale im Herzen Turins den Weg zur Einheit Italiens vor. Die politische Instabilität infolge der Einigungsbestrebungen schürt später auch die Unzufriedenheit in der Südhälfte Italiens, insbesondere in der Region Basilikata. 1860 entsteht hier eine sozialrevolutionäre bewaffnete Bewegung, angeführt von verarmten Kleinbauern und Landarbeitern. Die Burg von Lagopesole steht symbolisch für die Geschichte dieses Volksaufstands.
    Kurz vor dem Ersten Weltkrieg stehen die Grenzen des Nationalstaats noch nicht fest. Italien fordert von Österreich nach wie vor ein Stück Land im Nordosten: die „terre irredente“, die „unerlösten Gebiete“. In den Bergen des Trentino sind noch heute die Spuren zu erkennen, die der Erste Weltkrieg dort hinterlassen hat. Militärische Festungen wie das Werk Verle, Schlösser und Residenzen sowie die vielfältigen Landschaften Italiens gefilmt aus der Vogelperspektive: Faszinierende Luftaufnahmen zeigen, wie lange das Land um seine nationale Einheit rang. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2017arte

Cast & Crew

Sendetermine

Di 05.12.2023
03:10–03:35
03:10–
Sa 25.11.2023
06:25–06:50
06:25–
Mi 22.09.2021
11:45–12:15
11:45–
Di 09.07.2019
06:10–06:40
06:10–
Mi 12.06.2019
17:10–17:40
17:10–
Do 12.10.2017
03:30–04:00
03:30–
Di 03.10.2017
16:15–16:45
16:15–
Mo 02.10.2017
03:55–04:30
03:55–
Mi 13.09.2017
17:10–17:40
17:10–
NEU
Füge Italien von oben – Geschichte(n) eines Landes kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Italien von oben – Geschichte(n) eines Landes und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Italien von oben – Geschichte(n) eines Landes online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…