Folge 1

  • 1. Meine Eltern

    Folge 1
    Das ganz private Beziehungsgeflecht zwischen Kindern, Vätern und Müttern ist jedoch nie unabhängig von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. 40 Jahre lang bildeten diesen Rahmen das sozialistische Menschenbild, das in der DDR propagiert wurde, die ständigen Reibungen zwischen Privatem und Politischem, aber auch gesellschaftliche und ökonomische Zwänge. Anders als im Westen Deutschlands war die Berufstätigkeit beider Elternteile in der DDR die Regel. Früh wurden die „Kinder des Ostens“ deshalb selbstständig, doch der Preis war oft die fehlende Zeit füreinander. Alleinerziehende Mütter, die morgens um sechs ihre Kinder in Betreuungseinrichtungen und Schulen brachten, dann am Nachmittag Besorgungen erledigten, um am Abend erschöpft die Schularbeiten zu kontrollieren – Alltag für viele.
    Doch der Blick von Menschen auf ihre Kindheit offenbart auch die Erinnerung an Nestwärme, an energisches Engagement der Eltern für
    ihren Nachwuchs in Zeiten, die nicht immer einfach waren. Einfacher wurde es auch nach der Wende nicht, als die meisten Gewissheiten an einer ungewissen Zukunft zerbrachen, als der Platz von Eltern und Kindern in der neu gewonnenen – und zunächst grenzenlos erscheinenden – Freiheit erst noch gefunden werden musste.
    Katharina. Sie hat schon als Kind ihren Vater gegen Anfeindungen verteidigt. Dietrich. Er sehnt sich im Kinderheim nach seiner Mutter – eine Sehnsucht, die nicht erfüllt wird. Martina. Sie vergöttert ihren Vater – das ändert sich aber, als sie nach der Trennung der Eltern zu ihm zieht und ihn ganz anders kennenlernt. Rollenmuster im Verhältnis von Kindern zu ihren Eltern, die wir alle so oder so ähnlich kennen. Von uns selbst, von anderen. Diese und ähnliche Geschichten sollen erzählt werden, jeweils im Spiegel der Zeit, jeweils aus der rückblickenden Perspektive von heute Erwachsenen auf ihre Kindheit. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.03.2012MDR
    Alternativtitel: Meine Familie

Cast & Crew

Sendetermine

Di 09.05.2017
17:15–18:00
17:15–
Mo 08.05.2017
21:00–21:45
21:00–
Sa 30.04.2016
09:50–10:35
09:50–
Mi 06.04.2016
05:50–06:40
05:50–
Mi 06.04.2016
02:10–03:00
02:10–
Mo 04.04.2016
12:15–13:05
12:15–
So 03.04.2016
17:30–18:15
17:30–
Mo 21.03.2016
12:00–12:45
12:00–
Fr 12.02.2016
06:35–07:20
06:35–
Fr 12.02.2016
02:40–03:30
02:40–
Mi 10.02.2016
14:10–15:00
14:10–
Di 09.02.2016
20:15–21:00
20:15–
Di 13.10.2015
02:15–03:00
02:15–
So 11.10.2015
08:15–09:00
08:15–
Sa 10.10.2015
13:30–14:15
13:30–
Sa 03.10.2015
11:20–12:10
11:20–
Mi 30.09.2015
16:30–17:20
16:30–
Di 19.05.2015
10:50–11:35
10:50–
Di 19.05.2015
02:15–03:05
02:15–
Mo 18.05.2015
17:30–18:20
17:30–
Sa 11.04.2015
08:15–09:00
08:15–
Fr 10.04.2015
02:15–03:00
02:15–
Di 07.04.2015
12:00–12:45
12:00–
Di 03.02.2015
22:05–22:48
22:05–
Do 22.01.2015
09:30–10:15
09:30–
Mi 21.01.2015
16:15–17:05
16:15–
Di 20.01.2015
02:35–03:25
02:35–
Fr 10.10.2014
02:25–03:10
02:25–
Mo 06.10.2014
18:40–19:30
18:40–
Fr 03.10.2014
18:40–19:25
18:40–
So 13.07.2014
03:20–04:05
03:20–
Fr 11.07.2014
09:40–10:25
09:40–
Mi 09.07.2014
17:25–18:15
17:25–
Fr 20.06.2014
00:20–01:05
00:20–
Fr 16.05.2014
06:05–06:50
06:05–
Mi 14.05.2014
13:15–14:00
13:15–
Di 13.05.2014
20:15–21:00
20:15–
Mo 28.04.2014
01:25–02:10
01:25–
So 27.04.2014
20:15–21:00
20:15–
Do 13.02.2014
01:25–02:10
01:25–
Sa 08.02.2014
21:35–22:25
21:35–
Mi 05.02.2014
16:15–17:00
16:15–
Di 19.11.2013
08:55–09:45
08:55–
Di 19.11.2013
04:35–05:25
04:35–
So 17.11.2013
11:35–12:25
11:35–
Sa 16.11.2013
18:55–19:45
18:55–
Sa 26.10.2013
07:10–07:55
07:10–
Do 24.10.2013
10:00–10:45
10:00–
Mi 23.10.2013
18:55–19:40
18:55–
So 25.08.2013
17:55–18:40
17:55–
Sa 06.07.2013
07:40–08:25
07:40–
Sa 06.07.2013
03:10–04:00
03:10–
Mi 03.07.2013
21:50–22:35
21:50–
Di 09.04.2013
20:15–21:00
20:15–
Di 08.01.2013
22:05–22:48
22:05–
So 30.12.2012
04:40–05:25
04:40–
Di 27.11.2012
18:30–19:15
18:30–
Di 27.11.2012
07:30–08:15
07:30–
Mo 26.11.2012
20:15–21:00
20:15–
So 29.07.2012
01:20–02:05
01:20–
Sa 28.07.2012
20:15–21:00
20:15–
Mi 21.03.2012
13:15–14:00
13:15–
Di 20.03.2012
22:05–22:48
22:05–
NEU
Füge Kinder des Ostens kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Kinder des Ostens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kinder des Ostens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…