Folge 4

  • 4. Von der virtuellen zur reellen Prothese

    Folge 4
    Die Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach will wissen, welche Technologien in naher Zukunft unser Leben verändern. Bisherige Hightech- Prothesen haben nur zwei Sensoren und beherrschen lediglich rudimentäre Funktionen. Die Herausforderung ist dabei nicht die Prothese an sich, sondern die Ansteuerung der einzelnen Finger. Die Ingenieure Roberto Castellini und Markus Nowak erproben einen Ring aus Sensoren zusammen mit einem Tracker. Dieser erkennt die Position der Hand im Raum und vermisst die Bewegung der Muskelstränge. – Bild: BR/​Harald Stocker/​Harald Stocker
    Die Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach will wissen, welche Technologien in naher Zukunft unser Leben verändern. Bisherige Hightech- Prothesen haben nur zwei Sensoren und beherrschen lediglich rudimentäre Funktionen. Die Herausforderung ist dabei nicht die Prothese an sich, sondern die Ansteuerung der einzelnen Finger. Die Ingenieure Roberto Castellini und Markus Nowak erproben einen Ring aus Sensoren zusammen mit einem Tracker. Dieser erkennt die Position der Hand im Raum und vermisst die Bewegung der Muskelstränge.
    Können Hightech Prothesen in Zukunft menschliche Gliedmaßen komplett ersetzen? Bisherige Hitech- Prothesen haben nur zwei Sensoren und beherrschen lediglich rudimentäre Funktionen. Die Herausforderung ist dabei nicht die Prothese an sich, sondern die Ansteuerung der einzelnen Finger. Die Ingenieure Roberto Castellini und Markus Nowak erproben einen Ring aus Sensoren zusammen mit einem Tracker. Dieser erkennt die Position der Hand im Raum und vermisst die Bewegung der Muskelstränge. Dadurch sollen sich die künstlichen Finger besser ansteuern lassen. Dazu benutzen die Ingenieure die virtuelle Welt, in der die Probanden mit den Sensoren
    eine virtuelle Hand bewegen.
    Wenn das System virtuell funktioniert, übertragen sie die Steuerung auf echte Hitech-Prothesen. Die Wissenschaftsjournalistin Andrea Lauterbach will wissen welche Technologien in naher Zukunft unser Leben verändern. In der ersten Staffel schaut die studierte Biologin Lauterbach Wissenschaftlern und Ingenieuren aus dem Bereich der Medizintechnik bei der Arbeit über die Schulter und testet die angesagten Profi-Gadgets, wo immer möglich, selbst. Dabei macht sie angewandte Wissenschaften in Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie erlebbar. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.06.2019ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 15.03.2024
11:15–11:30
11:15–
Fr 15.03.2024
04:20–04:35
04:20–
Do 14.03.2024
15:00–15:15
15:00–
Do 24.08.2023
14:30–14:45
14:30–
Fr 03.02.2023
16:45–17:00
16:45–
Do 02.02.2023
14:30–14:45
14:30–
Fr 30.09.2022
16:45–17:00
16:45–
Do 29.09.2022
14:30–14:45
14:30–
Sa 23.07.2022
16:45–17:00
16:45–
Fr 27.08.2021
16:45–17:00
16:45–
Do 26.08.2021
19:15–19:30
19:15–
Fr 25.09.2020
16:45–17:00
16:45–
Do 24.09.2020
19:15–19:30
19:15–
Mi 05.02.2020
18:15–18:30
18:15–
Di 04.02.2020
22:00–22:15
22:00–
Fr 11.10.2019
15:00–15:15
15:00–
Do 10.10.2019
19:15–19:30
19:15–
Do 20.06.2019
19:15–19:30
19:15–
NEU
Füge Lauterbach – Der Zukunft auf der Spur kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Lauterbach – Der Zukunft auf der Spur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lauterbach – Der Zukunft auf der Spur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…