Staffel 1, Folge 2

  • 2. Im Einsatz gegen Plastikwahnsinn

    Staffel 1, Folge 2
    Die prominente Schauspielerin Esther Schweins steht mitten im Leben, sorgt sich um die Zukunft ihrer Kinder und will nicht mehr wegsehen: In dem neuen Format fürs NDR Fernsehen „Mehr wissen – besser leben“ bezieht sie in drei Folgen Stellung zu den brennenden Themen der Zeit: Lebensmittelverschwendung, Plastikwahnsinn und Wegwerfmode.
    Im Einsatz gegen Plastikwahnsinn beschäftigt sich das neue Wissensformat mit Esther Schweins unter anderem mit diesen Themen: 8,3 Milliarden Tonnen: So viel Plastik ist seit den 1950er-Jahren weltweit produziert worden, gerade einmal 30 Prozent sind davon noch im Gebrauch. Der Plastikwahnsinn bewegt viele Menschen, doch die Müllberge aus Kunststoff wachsen unentwegt weiter. Wie funktioniert Recycling in einem Land, das sich dafür rühmt, „Weltmeister“ in der Mülltrennung zu sein? Warum landet deutscher Müll im Ausland? Und was kann jeder Einzelne tun, um die Plastikflut einzudämmen? Esther Schweins sagt dem Plastikwahnsinn den Kampf an: Sie trifft Aktivisten, geht mit dem Kajak auf Müllexpedition und konfrontiert Bürgerinnen und Bürger mit den riesigen Müllbergen, die sie jeden Tag verursachen.
    In Schwerin ist sie mit einem „Sonderzug“ unterwegs, einer mit 50.000 Coffee-to-go-Bechern beladenen Trambahn. So viele landen in Deutschland alle zehn Minuten im Müll. Wie reagieren die Menschen darauf? Bei ihrem Einsatz gegen den Plastikwahnsinn trifft Esther Schweins Menschen, die ihr Mut machen.
    Die einen kämpfen gegen die verbreitete Wegwerfmentalität, die anderen forschen
    an Kunststoffalternativen. Esther Schweins entdeckt konstruktive Lösungswege, die jeder in seinem Alltag beherzigen kann. Die Mär vom perfekten Recycling: 38 Kilogramm Plastik verbrauchen die Deutschen durchschnittlich jährlich pro Kopf und liegen damit weit über dem EU-Durchschnitt von 24 Kilogramm pro Kopf. Viele denken: So lange alles ordentlich getrennt wird, klappt es auch mit der Wiederverwertung der Abfälle. Von wegen! Aus gerade einmal 16 Prozent des Plastikmülls in Deutschland entstehen neue Produkte, der Rest geht in die Verbrennung oder ins Ausland.
    Das zeigt eine aktuelle Studie von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung (Plastikatlas 2019). Wie kann es sein, dass die offizielle Recyclingquote der Politik zu einem ganz anderen Ergebnis kommt? Und warum gehört Deutschland nach den USA und Japan zu den weltweit größten Exporteuren von Kunststoffmüll? Hintergründe dazu in dieser Sendung. Auch Mikroplastik ist überall auf der Welt angekommen, in den Gewässern, im Erdboden, im menschlichen Körper.
    Forscher vermuten sogar in der Atemluft! Wie gefährlich ist Mikroplastik? Und wie viel davon nimmt man täglich mit der Nahrung auf? Auch hier fragt „Mehr wissen – besser leben“ genau nach. Es gibt ein Plastikproblem. Einst noch wertvoller Rohstoff für die Industrie, eroberte Plastik als billiges Massenprodukt die Lebensräume. Mit welchen Lösungen reagiert die Wissenschaft, um die Plastikflut eindämmen? Wie nachhaltig sind Kunststoffalternativen wie Bioplastiktüten oder Tücher aus Bienenwachs? Antworten auch hierauf in dieser Sendung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.11.2019NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 28.09.2020
01:15–02:00
01:15–
So 27.09.2020
20:15–21:00
20:15–
Fr 20.03.2020
17:15–18:00
17:15–
Do 19.03.2020
21:20–22:05
21:20–
Mi 20.11.2019
06:35–07:20
06:35–
Di 19.11.2019
00:40–01:25
00:40–
Mo 18.11.2019
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Mehr wissen – besser leben kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Mehr wissen – besser leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mehr wissen – besser leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…