2021, Folge 1–25

  • Folge 1
    Kristina Vogel ist eine der erfolgreichsten Radsportlerinnen. Heute arbeitet die querschnittsgelähmte 30-Jährige als ZDF-Sportexpertin und Trainerin der Bundespolizei-Radsportler. Seit ihrem Trainingsunfall im Juni 2018 engagiert sich die zweifache Weltmeisterin auch politisch: als Abgeordnete im Erfurter Stadtparlament. „Menschen – das Magazin“ begleitete Kristina Vogel mit der Kamera. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.01.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 01.01.2021ZDFmediathek
  • Folge 2
    Assistenz- und Behindertenbegleithunde helfen Menschen mit Einschränkungen in ihrem Alltag. Sie öffnen Türen und Schubladen oder schützen und holen Hilfe. Wie werden diese Hunde ausgebildet? Ulrich Zander ist Hundetrainer und bildet Assistenz- und Behindertenbegleithunde aus. Meist sind es Labrador Retriever, die er vom Welpen bis zum Alter von zwei bis drei Jahren speziell für Menschen mit Behinderung trainiert. Die Arbeit mit seinem eigenen Hund damals vor zehn Jahren brachte Ulrich Zander auf die Idee, Assistenz- und Begleithunde für Menschen mit Behinderung auszubilden.
    Seitdem trainiert der 35-Jährige Hunde für fast jede Art von Behinderung. Schon im Welpen-Alter erkennt er, ob ein Tier sich später als Assistenzhund eignet. Die Fachausbildung dauert zwei bis drei Jahre. Ein Jahr vor Ende der Ausbildung werden die Hunde an die zukünftigen Halter, wie Sabrina Schuster, vermittelt. Sie hat plötzliche Ohnmachtsanfälle, und die Assistenzhündin Franka könnte ihr helfen, wieder selbstständiger zu leben. S. René Autor begleitet Hundetrainer Ulrich Zander über ein Jahr mit der Kamera und hält die verschiedenen Stationen bei der Ausbildung der Hunde fest. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.01.2021ZDF
  • Folge 3
    Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre die Gesellschaft nicht so stark, das gilt besonders jetzt in der Corona-Zeit. Gemeinsam trotzen sie der Einsamkeit, verteilen Essen und packen mit an. Der Verein „Zusammen in der Postsiedlung“ in Darmstadt setzt sich für eine starke Nachbarschaft ein. Vom Einkaufsservice bis zum kostenlosen Mittagessen – die freiwilligen Helfer unter der Leitung von Bastian Ripper lassen in ihrer Nachbarschaft niemanden allein. Dass Engagement stark macht, wissen die rund 31 Millionen Menschen in Deutschland, die ehrenamtlich mit anpacken. Darunter sind auch viele Menschen mit Behinderungen, die sich für die Gesellschaft einsetzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.01.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 29.01.2021ZDFmediathek
  • Folge 4
    Schwer behindert? Nein, schwer in Ordnung! Der Klub „Grüne Bande“ und Thorsten Gaißer zeigen, dass sie genauso kreativ, engagiert und tatkräftig wie Menschen ohne Behinderung sind. Thorsten Gaißer trägt den Ehrentitel „Obstbauer“, weil er sich leidenschaftlich für die Obstbäume seiner Gemeinde einsetzt. Die „Grüne Bande“ besteht aus Jugendlichen mit Behinderung und deren Geschwistern. Gemeinsam setzen sie sich für mehr Inklusion ein. Immer wieder begegnen Menschen mit Behinderung den Vorurteilen, sie seien nicht in der Lage, ohne die Unterstützung von nicht behinderten Menschen Aufgaben zu bewältigen, selbstbestimmt zu leben oder zu arbeiten. Hannah Kiesbye und Thorsten Gaißer sind nur zwei Beispiele von vielen, die bestätigen, dass diese Vorurteile so nicht länger haltbar sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.02.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 12.02.2021ZDFmediathek
  • Folge 5
    Der zweite große Lockdown, der im Dezember 2020 begann, stellt viele Menschen mit Behinderung erneut vor große Probleme. Wie gehen sie damit um? 2020 hatte die Corona-Pandemie die Welt fest im Griff. „Menschen“ berichtete intensiv über die Folgen der Pandemie für Menschen mit Behinderung. In dieser Ausgabe werden einige von ihnen noch einmal besucht. Wie geht es ihnen inzwischen? Eingeschränkte Betreuungsangebote, Einsamkeit und die Angst vor Infektion belastet alle. Gefürchtete Isolation und eine stark eingeschränkte Pflege und Betreuung zehren an Psyche und körperlichen Kräften der Betroffenen. Was müssen Politik und Gesellschaft aus diesen Erfahrungen lernen? Wie kann eine solche Situation in Zukunft vermieden werden? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.02.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 26.02.2021ZDFmediathek
  • Folge 6
    Nico Schumann lebt mit Duchenne-Muskeldystrophie. Er besitzt kaum noch Muskelkraft. Er müsste zu den Ersten gehören, die gegen Corona geimpft werden. Aber da gibt es ein Problem. Vor allem junge Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf tauchten in der Impfverordnung bisher nicht auf. Dagegen hat sich Nico Schumann nun gewehrt. Mit seiner Erkrankung wäre eine Infektion mit dem Virus der sichere Tod. Jeder Tag zählt. Viele Menschen mit Behinderung, die selbstbestimmt in ihren eigenen Wohnungen leben, mussten während der Corona-Pandemie auf ihre besonders lebensgefährliche Situation selbst aufmerksam machen. Das von ihnen meist selbst angestellte Pflegepersonal ist zu großen Teilen noch nicht geimpft. Eine Impfung der Menschen mit Behinderung ist daher der einzig wirksame Schutz vor Infektion. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.03.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 19.03.2021ZDFmediathek
  • Folge 7
    In Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. So auch Diana Seeber. Sie hat die Krankheit Morbus Fabry. Gut 30 Jahre lebte sie mit sehr starken Schmerzen. Es sind die Folgen einer Krankheit, für die es keinen Namen gab und somit auch keine Therapie. Erst vor vier Jahren erhielt die ehemalige Altenpflegerin im Zentrum für Seltene Erkrankungen in Aachen eine Diagnose. Mithilfe einer sogenannten Gensequenzierung fanden die Fachärzte bei der 38-Jährigen eine Veränderung ihres Erbguts, die typisch für Morbus Fabry ist. Rund sechs- bis achttausend seltene Krankheiten sind bisher bekannt. Die einzelnen Erkrankungen kommen zwar selten vor, doch insgesamt sind in Deutschland fünf Prozent der Bevölkerung betroffen. Viele Ärzte, die seltene Krankheiten behandeln, fordern von der Politik und den Krankenkassen mehr finanzielle Unterstützung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.03.2021ZDF
  • Folge 8
    Bianca V. hat eine starke Angststörung. Um die 35-jährige Mutter mit ihren drei Kindern zu entlasten, verbringt ihr Sohn Julian einen Tag in der Woche bei einer Ersatz-Familie. Seit eineinhalb Jahren engagieren sich Patricia Pippert, selbst Mutter von zwei Kindern, und ihr Mann Horst als Paten. Das Ehepaar ist fester Bezugspunkt für den Achtjährigen. Die beiden helfen Julian bei seinen Hausaufgaben oder kochen zusammen. Julian V. ist in seiner Familie das jüngste von drei Geschwistern. Er lebt in schwierigen Verhältnissen und wird vom Jugendamt betreut. Koordiniert wird die Patenschaft vom Kinderschutzbund im bayerischen Günzburg. Ein gutes Dutzend ehrenamtliche Patinnen und Paten sind dort im Einsatz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.04.2021ZDF
  • Folge 9
    Jana und Stefan sind seit 2014 ein Paar. Aufgrund der Pandemie können sie sich momentan nur virtuell sehen. Das Risiko einer Ansteckung ist zu groß. Beide leben mit einer Behinderung. Viele Menschen fühlen sich in Zeiten der Corona-Pandemie einsam. Sich gar in einen neuen Partner zu verlieben, scheint unmöglich. Doch die „Schatzkiste“ in Wiesbaden bietet hier wertvolle Hilfe. Heidrun und Winfried haben sich dort kennen und lieben gelernt. Einsamkeit und Isolation stellen vor allem für Menschen mit Behinderung in dieser Pandemie eine große Belastung dar. Sei es, weil sie sich zum Schutz ihrer Gesundheit von der Gesellschaft abschotten oder weil ihnen aufgrund der Bestimmungen ein Treffen nicht möglich ist. Die Suche nach Lösungen ist akut und die bisherigen Angebote überschaubar. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.04.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ZDFmediathek
  • Folge 10
    Die junge und erfolgreiche Sängerin Zoe Wees lebte in ihrer Kindheit mit Rolando-Epilepsie. Kontrollverlust und Depression waren die Folge. Doch sie fand einen Weg, damit umzugehen. Steffen Uphoff musste in seinem Leben zwei Mal das Laufen lernen. Kurz nach seiner Geburt erhalten die Eltern die Diagnose: infantile Zerebralparese. Doch er lernt, zu laufen. Auch ein zweiter Rückschlag wenige Jahre später kann ihn daran nicht hindern. Resilienz – die psychische Widerstandskraft – unterstützt Menschen, schwierige Lebenssituationen besser zu meistern. Steffen Uphoff und die prominente Zoe Wees bestätigen dies mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und können einen Beitrag dazu leisten, andere Menschen bei der Annahme ihrer ganz persönlichen Situation zu unterstützen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.04.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 16.04.2021ZDFmediathek
  • Folge 11
    Korbinian ist vier Jahre alt und kam mit schwersten Hirnschäden auf die Welt. Notwendige Therapien und Hilfsmittel müssen seine Eltern immer wieder von den Krankenkassen erstreiten. Darum hat Carmen Lechleuthner, seine Mutter, eine Onlinepetition gestartet. Die vierfache Mutter ist selbst Ärztin. Mit der Petition will sie der Blockadehaltung der Kostenträger etwas entgegensetzen und für mehr Chancengleichheit werben. Die Petition will auf das Problem der systematischen Infragestellung ärztlicher Therapien und Hilfsmittel durch die Krankenkassen generell aufmerksam machen und die Politik dazu bringen, einen geeigneteren Rahmen vorzugeben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.04.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 23.04.2021ZDFmediathek
  • Folge 12
    Frauen mit Behinderung sind auf dem Arbeitsmarkt doppelt diskriminiert. Verdienst und Aufstiegschancen auffällig gering, so eine Arbeitsmarkt-Studie der „Aktion Mensch“ aus dem Frühjahr 2021. Auch Oliver Biermann hat sich jahrelang erfolglos in Unternehmen beworben. Der gelernte Kaufmann sitzt seit frühster Kindheit im Rollstuhl und kommuniziert mit einem Sprachcomputer. Nun hat er seinen Traum verwirklicht und sich mit eigener Firma selbstständig gemacht. Menschen mit Behinderung haben nach wie vor die schlechtesten Chancen, eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Mit der Arbeitsmarkt-Studie der „Aktion Mensch“ wird noch einmal mehr deutlich, dass für eine chancengerechte Teilhabe am Erwerbsleben ein Kultur- und Bewusstseinswandel zwingend erforderlich ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.05.2021ZDF
  • Folge 13
    Wie technische Hilfsmittel das Leben und den Alltag von Menschen mit Behinderungen ‎erleichtern können, erfahren Britta Meinecke-Allekotte und Georg Sarantoulakos jeden Tag. ‎ Sarantoulakos erblindete aufgrund einer Herzmuskelschwäche. Im Straßenverkehr hilft ihm ein ‎sogenannter Navigations-Gürtel. Meinecke-Allekotte verlor nach einem Unfall ihre Hand und ‎arbeitet mit einer Prothese wieder als OP-Schwester. ‎ ‎Hightech ermöglicht es der 56-Jährigen, am Berufsgenossenschaftlichen Klinikum Duisburg ‎zu arbeiten und feinste Handgriffe mit ihrer Prothese zu bewerkstelligen. Sie engagiert sich ‎ehrenamtlich für andere Menschen, die Prothesen tragen. Der 48-jährige Sarantoulakos ist ‎mit einem Navigations-Gürtel und einer dazugehörenden App wieder zu einem großen Teil ‎unabhängig. Nun bewerkstelligt er die Wege zum Einkaufen oder zu Freunden wieder allein. ‎ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.05.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 07.05.2021ZDFmediathek
  • Folge 14
    Matthias Schlubeck ist seit 2020 Hannah Schlubeck. Mit ihrem Outing ‎steht die Panflötistin und frühere Weltrekordschwimmerin, die ohne Arme geboren ‎wurde, zu ihrem Körper. ‎ Seit ihrem Outing lebt die 48-Jährige als Frau. Zu ihrem neuen Stil gehören Make-‎up und Langhaarfrisur ebenso wie Brustprothese und Bartentfernung. Die größte ‎körperliche Veränderung war jedoch die geschlechtsangleichende Operation. ‎‎ Hannahs Bekenntnis überraschte sogar die engste Familie. Trotz anfänglicher ‎Ängste stieß sie auf Akzeptanz, und es ist sogar ein besonders intensives Mutter-‎Tochter-Verhältnis entstanden. Ein wichtiger Rückhalt, denn die Transidentität stellt ‎Hannah neben den körperlichen auch vor seelische Herausforderungen. ‎ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.05.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 14.05.2021ZDFmediathek
  • Folge 15
    Mit kreativen Ideen wie dem „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ der 19-jährigen Hannah Kiesbye weisen Menschen mit Behinderung immer wieder auf Diskriminierungen im Alltag hin. Hannah Kiesbye wurde mit dem Downsyndrom geboren. Die 19-Jährige setzt sich seit vielen Jahren für mehr Teilhabe und Inklusion ein. Ihre neueste Erfindung: der „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“. Für diese Erfindung wurde Hannah 2020 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Auch die Bewohner einer inklusiven Wohngemeinschaft in Bremen protestieren mit kreativen Ideen für mehr Teilhabe und eine inklusivere Gesellschaft. „Menschen – das Magazin“ begleitet sie bei ihren Vorbereitungen. Mit kreativen Ideen wie dem „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ und anderen Inklusionsaktionen möchten Menschen mit Behinderung immer wieder auf die Gefahren der Diskriminierung im Alltag hinweisen. Vor allem Begriffe wie schwerbehindert grenzen aus und zeigen keine aktive Tendenz zu Inklusion und Teilhabe. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.05.2021ZDF
  • Folge 16
    Die Diagnose Multiple Sklerose verunsichert viele. Wie geht es weiter im Leben? Fragen, die auch Michael und Deborah beschäftigten. Heute führen sie ein selbstbestimmtes Familienleben mit MS. Michael Zeltwanger lebt seit fast 17 Jahren mit MS. Doch der 53-Jährige verbindet nicht nur Negatives mit der chronischen Nervenkrankheit, denn durch sie lernt er seine spätere Ehefrau Deborah kennen. Auch sie hat MS. Zusammen erfüllen sie sich ihren Kinderwunsch. Trotz Gegenwind und anfänglichen Sorgen sind sie nun Eltern einer dreijährigen Tochter. Gemeinsam gehen sie positiv durchs Leben und setzen viel auf Familienzusammenhalt, damit die gemeinsame Tochter stets gut aufgehoben ist.
    Das Ehepaar Zeltwanger will andere Erkrankte zu einem selbstbestimmten Leben motivieren und zeigen, dass eine Familiengründung auch mit MS möglich ist. Seine Leidenschaft zum Tanzsport hat sich Michael durch seine fortschreitende Erkrankung nicht nehmen lassen. Er will aktiv bleiben. Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Er soll auf die weltweit 2,8 Millionen MS-Erkrankten aufmerksam machen. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft schätzt die Anzahl der Betroffenen in Deutschland auf circa 250 000 Menschen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.05.2021ZDF
  • Folge 17
    Blinde Menschen interessieren sich nicht für Mode? Das stimmt nicht. Karina Henseleit, seit Geburt blind, liebt es, sich modisch zu kleiden. Ein Designerkleid darf da nicht fehlen. Die mit 20 Jahren erblindete TV-Moderatorin Jennifer Sonntag ist ebenfalls in der Welt der Mode zu Hause. Für sie und viele andere modebewusste Menschen mit Behinderung entwirft die Designerin Christine Wolf außergewöhnliche Kleidungsstücke. In Deutschland leben derzeit circa 150 000 blinde Menschen. Rund 500 000 Menschen haben eine Sehbehinderung. Mit modernen Hilfsmitteln ist es blinden Menschen möglich, Farben und Muster von Stoffen bestimmen zu lassen. Doch von einer Inklusion in der Modebranche sind wir laut Behindertenverbänden noch Jahre entfernt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.06.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 11.06.2021ZDFmediathek
  • Folge 18
    Über ein Jahr Corona-Krise. Bei Familie Ackermann trifft es vor allem Tochter Marie. Immer wieder fällt ihr Unterricht aus. Ihre motorischen Fähigkeiten verkümmern, die Förderung fehlt. Die Mitarbeiter*innen in der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung Westfalenfleiß“ erleben eine Zeit voller Entbehrungen. Sie verstehen die neuen Verbote nicht. Kontaktarmut und die Angst vor Ansteckung begleitet sie täglich. Wie gehen sie mit der Belastung um? Viele Menschen mit Behinderung, die in stationären Wohnformen untergebracht sind, müssen seit März 2020 mit schärferen Einschränkungen ihrer Grundrechte leben. Der psychische Druck ist groß, und viele Betroffene sehen die Inklusionsbestrebungen der jüngeren Vergangenheit in Gefahr. Wie können die inklusiven Strukturen bewahrt und vielleicht sogar gestärkt werden? Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.06.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 18.06.2021ZDFmediathek
  • Folge 19
    Zehntausende junge Pflegebedürftige leben in Seniorenheimen, ohne altersgerechte Angebote. Das weiß auch Siegfried Schrade. Er ist 58 Jahre alt und lebt in einem Duisburger Altenheim. Doch er ist froh, nach langer Suche überhaupt einen Heimplatz gefunden zu haben, denn viele Einrichtungen nehmen nur Senioren ab 60 Jahren auf. Er ist dort fehlplatziert. Viele von ihnen sind um Jahrzehnte älter als er. Schrade kann sich seit einem Schlaganfall und einer Krebserkrankung nicht mehr allein versorgen. Angehörige, die ihn zu Hause pflegen, gibt es nicht. Statistisch gesehen fällt er in die Kategorie der etwa 400 000 Pflegefälle unter 59 Jahren. Siegfried Schrade verschwindet in der Statistik. Viele wie er sind zu eingeschränkt, um sich selbst zu versorgen, aber zu fit und mobil, um den Lebensalltag mit Hochbetagten zu verbringen. Zwar gibt es Heimplätze für die sogenannte „Junge Pflege“ in Deutschland – doch die Plätze sind rar, die Wartelisten lang. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.06.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 25.06.2021ZDFmediathek
  • Folge 20
    Bettina Klingig weiß, wie es ist, wenn Menschen langsam erblinden. Sie bemerkte das im Jahr 2016. Heute reduziert sich ihr Sehen auf einen immer enger werdenden Tunnel. Die Diagnose: Retinitis Pigmentosa – eine unheilbare Erbkrankheit. Die Sehstärke der Architektin liegt mittlerweile bei einem Wert von vier Prozent. Sinkt er auf zwei Prozent ab, gilt sie offiziell als blind. Noch arbeitet die Mutter zweier Kinder als Stadtplanerin. Ihr Arbeitgeber kündigte jedoch an, dass sie ihre Stelle verlassen müsse. Eine weitere Sorge: Auch ihr zehnjähriger Sohn ist von der Krankheit betroffen.
    Die unheilbare Erbkrankheit – ein Schock: Wie damit umgehen, wenn jemand in absehbarer Zeit den Blick auf diese Welt verliert? Für Bettina Klingig ist es das Zeichnen, das nicht nur Beruf und Leidenschaft ist. Seit ihrer Erkrankung ist es auch eine Therapie und der Versuch, ihr Gehirn mit sichtbaren Informationen zu füttern. „Menschen – das Magazin“ begleitet die 53-Jährige auf ihrer Reise durch die Welt der Sehenden, ist dabei, wenn sie ihre Bilder auf Papier zeichnet. Eindrücke, die sie nicht vergessen will. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.07.2021ZDF
  • Folge 21
    Nach einer Corona-Erkrankung sind viele Menschen monatelang körperlich und psychisch stark beeinträchtigt und arbeitsunfähig. Auch die 17-jährige Vivian Sanders hat die Diagnose Post-COVID. Die angehende Erzieherin infiziert sich im Oktober 2020 beim Handball-Spiel und hat einen grippeähnlichen Krankheitsverlauf. Doch unter den Folgen leidet sie bis heute: Sie ist chronisch erschöpft, hat keinen Geschmackssinn, sie hat Haarausfall, leidet unter Atemnot. Typische Erscheinungen, über die inzwischen immer mehr Menschen nach einer Corona-Erkrankung klagen, darunter viele, die eigentlich einen milden Krankheitsverlauf hatten, und sehr viele junge Menschen. Post-COVID 19 ist inzwischen auch in der internationalen Klassifikation von Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation WHO verzeichnet und somit eine anerkannte Diagnose. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.07.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 09.07.2021ZDFmediathek
  • Folge 22
    Menschen mit einer Körperbehinderung sind oft in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt. Mit einem umgerüsteten Fahrzeug und einem speziellen Führerschein erreichen sie mehr Selbstbestimmtheit. Robin Keul ist 18 und will studieren. Wie jeder junge Mensch möchte er mobil und unabhängig sein. Für den Kleinwüchsigen wird sein Auto bei einem Fahrzeug-Umrüster mit Joystick-Steuerung umgebaut. Dort macht er auch seinen Führerschein. Bis zur behördlichen Genehmigung und finanziellen Unterstützung durch seine Krankenkasse war es ein schwieriger Weg. Jetzt hofft der Student aus Baden-Württemberg bald selbstbestimmt mobil zu sein und sich damit einen Traum zu erfüllen. Der Film begleitet Robin Keul während seiner Führerscheinausbildung und zeigt gleichzeitig den technischen Umbau seines Fahrzeugs. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.07.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 16.07.2021ZDFmediathek
  • Folge 23
    Die Sendereihe testet in ihrer Sommer-Reportage unterhaltsam Ferienregionen in Deutschland auf ihre Barrierefreiheit. Wie die Mecklenburgische Seenplatte. Mit dieser Region fühlt sich Bettina Schmidt seit vielen Jahren sehr verbunden. Auf einem barrierefreien Hausboot erlebt die blinde Frau mit ihrem Ehemann die Kleine Müritz und spürt bei einer geführten Kräutertour alle Sinne. 1992 zog Bettina Schmidt von Dortmund nach Schwerin, gründete eine Reinigungsfirma mit 170 Mitarbeitern. Mit 41 Jahren erblindete sie nach einer Operation am Gehirn. Nach diesem Schicksalsschlag verkleinerte sie ihre Firma stark. Heute gibt Bettina Schmidt regelmäßig Kurse für blinde und sehbehinderte Menschen, wie diese ihre Smartphones nutzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.07.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 30.07.2021ZDFmediathek
  • Folge 24
    Die Sendereihe testet in ihrer Sommer-Reportage unterhaltsam Ferienregionen in Deutschland auf ihre Barrierefreiheit. Wie den Bodensee. Das ist die Heimat der Monoskifahrerin Anna-Lena Forster, die bei den Paralympischen Spielen 2018 Gold gewann. Auf einem Segelboot erlebt sie den See und besucht Überlingen. Eine Stadt, die mit dem Thema Barrierefreiheit punktet. Die 26-Jährige sitzt von klein auf im Rollstuhl und zeigt für „Menschen – das Magazin“ auch weniger bekannte Ausflugsziele rund um den Bodensee. Neben ihrem alpinen Skisport im Monoski studiert Anna-Lena Forster Psychologie. Dank des Leistungssports ist sie viel gereist, hat viele interessante Menschen kennengelernt – doch ihre Heimat ist und bleibt der Bodensee. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.08.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 13.08.2021ZDFmediathek
  • Folge 25
    Die Sendereihe testet in ihrer Sommer-Reportage unterhaltsame Ferienregionen in Deutschland auf ihre Barrierefreiheit: wie den Spreewald. Es ist die Heimat von René Parnack. In einem Kahn entdeckt der Brandenburger die kilometerlangen, feingliedrigen Wasserkanäle des Spreewaldes und beweist damit, dass Reisen im Rollstuhl bei guter Planung möglich ist. Das Biosphärenreservat Spreewald liegt mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz nur eine gute Autostunde von Berlin entfernt. Für René Parnack, der das Handbiken – fahren mit einem mit den Armen angetriebenen Liegerad – leistungssportmäßig betreibt, ist der Spreewald somit die perfekte Trainingskulisse. Letzte Folge der Reihe „Menschen – das Magazin: Deutschland – wunderbar, nah“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.08.2021ZDFDeutsche Online-PremiereFr 20.08.2021ZDFmediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Menschen – das Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…