Staffel 2, Folge 4

  • 9. Waldwelten (Seasonal Forests)

    Staffel 2, Folge 4 (45 Min.)
    Die größte Waldlandschaft der Erde ist die Taiga. Wie ein Gürtel liegt sie rund um den nördlichen Erdball. Ein Drittel aller Bäume wachsen hier, mehr als in den tropischen Regenwäldern. Die Taiga produziert so viel Sauerstoff, dass sich dies auf die gesamte Erdatmosphäre auswirkt. Auffallend ist nur, dass sich in diesen riesigen Waldgebieten wenig Tiere zeigen. Bäume sind großartige Lebensformen, ob Zentimeter groß wie in den arktischen Tundren oder als Riesen wie die Mammutbäume in Kalifornien. Sie sind die Größten von allen auf unserer Erde. Sie erbringen wahre Höchstleistungen, genau wie die Kamera, die sich Meter um Meter den Stamm dieser Giganten hinauf bewegt.
    Uralt sind die Grannenkiefern, älter als die ägyptischen Pyramiden. Schon während der Bronzezeit begannen sie zu wachsen, und sie leben immer noch. Lilliputhausen liegt auf der Südhalbkugel im chilenischen Valdivia Urwald: Die kleinsten Hirsche der Welt mit einer Schulterhöhe von gerade mal 30 Zentimetern oder die kleinste Katze von ganz Amerika durchstreifen den Wald. Die Miniaturkatze, der Kodkod, ist ein fleißiger Mottenjäger. Die Laubwälder Nordamerikas und Europas bieten zahlreichen
    Tieren einen Lebensraum.
    Trotzdem vergehen 17 Jahre, ehe an der nordamerikanischen Ostküste Milliarden von Zikaden aufwachen. Der richtige Augenblick zum Schlüpfen ist dann für sie gekommen und der Wald wird gestürmt. Der größte Massenschlupf von Insekten. Weder in den Nadelwäldern der Taiga noch in den tropischen Urwäldern existiert ein vergleichbares Schauspiel, das an die Frühjahrsblüte in den Laubwäldern der gemäßigten Breiten heranreicht. Und werden die Tage kürzer, stürzen sich große Teile der nordamerikanischen Wälder in einen spektakulären Farbenrausch.
    Selbst aus dem Weltraum lässt sich diese einzigartige Farbsinfonie erkennen. Amurleoparden sind große Kostbarkeiten in den sibirischen Wäldern. Nur noch 40 Tiere soll es in freier Wildbahn geben. Der Film spürt eine Leopardenmutter mit ihrem Jungen nach. Als wahre Wassertanks erweisen sich die afrikanischen Baobabs. Während der Regenzeit füllen die Affenbrotbäume ihre Stämme Liter um Liter mit Wasser; mehrere Tausend kann das Holz aufnehmen und für die trockenen Monate speichern. Wenn ein Baobab aber in der Nacht zu blühen beginnt, dann erwachen die Lebewesen des Waldes und vergnügen sich. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.03.2007Das ErsteOriginal-TV-PremiereSo 03.12.2006BBC One

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Staffel 2 auf DVD & Blu-ray

Sendetermine

So 10.12.2017
07:20–08:10
07:20–
Sa 09.12.2017
07:30–08:25
07:30–
Sa 09.12.2017
03:45–04:35
03:45–
Fr 08.12.2017
17:35–18:30
17:35–
Fr 01.09.2017
06:55–07:45
06:55–
Fr 01.09.2017
03:45–04:35
03:45–
Do 31.08.2017
17:45–18:35
17:45–
Do 15.06.2017
07:05–07:55
07:05–
Do 15.06.2017
05:05–06:00
05:05–
Mi 14.06.2017
17:40–18:30
17:40–
So 12.03.2017
16:55–17:45
16:55–
Sa 03.12.2016
07:00–07:50
07:00–
Sa 03.12.2016
04:20–05:10
04:20–
Fr 02.12.2016
17:30–18:20
17:30–
Mi 28.09.2016
09:50–10:40
09:50–
Do 25.08.2016
07:00–07:50
07:00–
Do 18.08.2016
09:05–09:55
09:05–
So 31.07.2016
06:00–06:50
06:00–
So 31.07.2016
03:50–04:40
03:50–
Sa 30.07.2016
17:45–18:35
17:45–
So 10.04.2016
18:00–18:50
18:00–
So 10.04.2016
06:50–07:40
06:50–
So 10.04.2016
04:40–05:30
04:40–
Sa 09.04.2016
23:40–00:30
23:40–
Di 08.12.2015
17:35–18:30
17:35–
Di 08.12.2015
06:35–07:30
06:35–
Do 15.10.2015
09:25–10:20
09:25–
So 11.10.2015
12:25–13:20
12:25–
Fr 04.09.2015
18:30–19:20
18:30–
Fr 04.09.2015
07:25–08:15
07:25–
Fr 04.09.2015
00:30–01:20
00:30–
Di 09.06.2015
17:40–18:30
17:40–
Di 09.06.2015
07:05–07:55
07:05–
So 29.03.2015
17:35–18:25
17:35–
So 29.03.2015
06:55–07:45
06:55–
Sa 28.03.2015
23:00–23:50
23:00–
So 15.03.2015
04:55–05:35
04:55–
Mi 11.03.2015
07:50–08:40
07:50–
Di 03.02.2015
17:40–18:30
17:40–
Di 03.02.2015
07:25–08:15
07:25–
Mi 01.10.2014
09:25–10:10
09:25–
Mo 29.09.2014
13:00–13:50
13:00–
Mo 29.09.2014
06:55–07:50
06:55–
So 28.09.2014
17:25–18:20
17:25–
So 28.09.2014
05:10–06:00
05:10–
Sa 27.09.2014
23:00–23:55
23:00–
Do 14.08.2014
14:05–14:55
14:05–
Mi 13.08.2014
08:55–09:45
08:55–
Di 12.08.2014
23:50–00:40
23:50–
Di 12.08.2014
19:25–20:15
19:25–
Do 07.08.2014
14:55–15:50
14:55–
Mi 06.08.2014
09:55–10:45
09:55–
Mi 06.08.2014
00:40–01:30
00:40–
Di 05.08.2014
20:15–21:05
20:15–
So 03.08.2014
04:45–05:30
04:45–
Di 29.07.2014
10:10–10:55
10:10–
Do 06.03.2014
10:45–11:35
10:45–
Fr 28.02.2014
17:45–18:35
17:45–
Mi 01.01.2014
17:15–18:00
17:15–
Mo 20.05.2013
07:30–08:15
07:30–
Mo 20.05.2013
01:00–01:45
01:00–
So 19.05.2013
20:15–21:00
20:15–
Mi 05.12.2012
15:15–16:00
15:15–
Di 04.12.2012
15:15–16:00
15:15–
So 25.12.2011
11:15–12:00
11:15–
So 25.12.2011
04:00–04:45
04:00–
Sa 24.12.2011
21:00–21:45
21:00–
Fr 31.12.2010
07:15–08:00
07:15–
Do 30.12.2010
17:15–18:00
17:15–
Do 23.09.2010
09:00–09:45
09:00–
Mi 08.09.2010
09:30–10:15
09:30–
Fr 25.06.2010
18:30–19:15
18:30–
Fr 25.06.2010
07:30–08:15
07:30–
Do 24.06.2010
20:15–21:00
20:15–
Fr 19.03.2010
14:15–15:00
14:15–
Di 23.02.2010
13:15–14:00
13:15–
So 21.02.2010
13:10–13:55
13:10–
Mo 17.08.2009
11:30–12:15
11:30–
Sa 08.08.2009
12:10–13:00
12:10–
Mo 03.08.2009
05:40–06:30
05:40–
So 02.08.2009
16:15–17:00
16:15–
Fr 17.07.2009
13:45–14:30
13:45–
Fr 17.07.2009
07:30–08:15
07:30–
Do 16.07.2009
20:15–21:00
20:15–
Sa 27.06.2009
13:15–14:00
13:15–
Fr 26.06.2009
21:00–21:45
21:00–
Do 01.01.2009
23:15–00:00
23:15–
Do 01.01.2009
03:00–03:45
03:00–
Mi 31.12.2008
13:15–14:00
13:15–
Sa 27.12.2008
05:40–06:25
05:40–
Do 25.12.2008
17:45–18:30
17:45–
Mi 24.12.2008
22:30–23:15
22:30–
Mo 20.10.2008
11:30–12:15
11:30–
Mi 03.09.2008
22:30–23:15
22:30–
Di 02.09.2008
14:15–15:00
14:15–
Mi 02.07.2008
12:00–12:45
12:00–
Mi 25.06.2008
20:15–21:00
20:15–
Do 08.05.2008
14:15–15:00
14:15–
Di 06.05.2008
20:15–21:00
20:15–
Sa 09.02.2008
19:00–19:45
19:00–
Fr 27.07.2007
10:55–11:40
10:55–
Fr 27.07.2007
02:30–03:15
02:30–
Do 26.07.2007
21:00–21:50
21:00–
Mo 26.03.2007
20:15–21:00
20:15–
NEU
Fr 02.02.2007
01:40–02:25
01:40–
Do 01.02.2007
20:15–21:05
20:15–
Füge Planet Erde kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Planet Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…