Folge 1

  • Kampf um Tschetschenien

    Folge 1
    Wegen der Kriege in Tschetschenien und Dagestan sowie der großen Anzahl verschiedener Ethnien gilt der Nordkaukasus bis heute als aktiver Konfliktherd. – Bild: ZDF und Tobias Lenz
    Wegen der Kriege in Tschetschenien und Dagestan sowie der großen Anzahl verschiedener Ethnien gilt der Nordkaukasus bis heute als aktiver Konfliktherd.
    Im zweiten Tschetschenienkrieg bringt Wladimir Putin als neuer starker Mann Russlands den Nordkaukasus unter seine Kontrolle. Dennoch gilt die Region bis heute als aktiver Konfliktherd. Die Eroberung des Nordkaukasus im 19. Jahrhundert ist entscheidend für Russlands Aufstieg zur Weltmacht. Doch der Widerstand der kaukasischen Völker ist groß – bis heute. Wo liegen die Wurzeln des historischen Konflikts, und welche Auswirkungen hat er auf die Moderne? Im 19. Jahrhundert bringt Russland den Nordkaukasus in einem über 60 Jahre andauernden Krieg unter seine Kontrolle. Damit sichert es seine südliche Außengrenze und den Zugang zum Süden. Als die Sowjetunion zerbricht, sind es vor allem die Tschetschenen, die einen eigenen Staat fordern.
    1991 erklären sie ihre Unabhängigkeit, die von Russland nicht akzeptiert wird. Daraufhin beginnt Boris Jelzin einen brutalen Krieg, doch das Unmögliche geschieht: Das kleine Tschetschenien gewinnt und wird unabhängig. Eine Schmach, die der bis
    dahin unbekannte Wladimir Putin im Jahr 1999 vergessen machen will. Im Laufe eines als „Militäroperation“ deklarierten Krieges versucht er, den Willen Tschetscheniens zu brechen. Tausende Menschen fliehen ins Exil, so auch Apti Bisultanow. Im Laufe der Dokumentation entdeckt der tschetschenische Dichter die Geschichte seiner Heimat als Teil Russlands und des Nordkaukasus – und dabei seine eigene.
    Seit 2007 herrscht mit Ramsan Kadyrow ein von Putin eingesetzter Autokrat über die russische Teilrepublik Tschetschenien. Der Nordkaukasus scheint befriedet, und die Einwohner kämpfen treu an Putins Seite. Doch die Kosten Moskaus für den Frieden sind hoch, und ein Ende der Gewalt ist bis heute nicht in Sicht. Gegner werden auch über Landesgrenzen hinaus verfolgt, wie der Mord am ehemaligen Militäroffizier Selimchan Changoschwili im Berliner Tiergarten zeigt. Die Dokumentation besucht dessen Familie und zeigt die aktuelle Situation des tschetschenischen Volkes. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.09.2022ZDFinfoDeutsche Online-PremiereDo 01.09.2022ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 22.03.2024
09:50–10:35
09:50–
Do 21.09.2023
22:30–23:15
22:30–
Mi 22.02.2023
09:25–10:10
09:25–
Mo 21.11.2022
09:40–10:25
09:40–
Do 08.09.2022
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Pulverfass Kaukasus kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Pulverfass Kaukasus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pulverfass Kaukasus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…