Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1 (27 Min.)
    In der Reihe „Risse in unserer Gesellschaft“ geht es diesmal um den Klimawandel: Manche leugnen ihn oder finden ihn nicht so wichtig. Andere brechen Recht, um ihn vermeintlich abzuwenden. Reporter und Moderator Ben Bode trifft dazu zwei Persönlichkeiten: Caroline Bosbach (33) von der CDU kritisiert die Rechtsbrüche und die Panik der „Klimakleber“. Aimée van Baalen (23) von der „Letzten Generation“ unterstreicht die Notwendigkeit sofortigen Handelns. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.09.2023ZDFDeutsche Online-PremiereFr 08.09.2023ZDFmediathek
    • Alternativtitel: Soziale Ungleichheit
    Folge 2 (27 Min.)
    In der Reihe „Risse in unserer Gesellschaft“ trifft Reporter Ben Bode einen Millionär und eine Sozialarbeiterin – und ergründet, wie tief Deutschland gespalten ist in Arm und Reich. Sozialarbeiterin und Grünen-Mitglied Cansin Köktürk fordert eine Vermögensteuer und höhere Sozialleistungen. Medienunternehmer Julien Backhaus, der sich ohne Abitur aus einer Bauernfamilie hochgearbeitet hat, spricht über Eigeninitiative und Chancen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.09.2023ZDFDeutsche Online-PremiereFr 08.09.2023ZDFmediathek
  • Folge 3 (27 Min.)
    „Wokeness“ ist diesmal Thema der Reihe „Risse in unserer Gesellschaft“: Gendern, kulturelle Aneignung, Veganismus. Und die Sorge, nicht mehr frei sprechen zu können, ohne belehrt zu werden. Der 29-jährigen Julia Ruhs, die manche „konservative ARD-Rebellin“ nennen, geht Wokeness zu weit: „Gendersprache spaltet“, sagt sie. Arzt und Queer-Aktivist Aljosha Muttardi hält dagegen: „Es kann doch gar nicht zu viel Sensibilität für Diskriminierung geben.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.09.2023ZDFDeutsche Online-PremiereFr 08.09.2023ZDFmediathek

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Risse in unserer Gesellschaft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…