Folge 2

  • 2. Denken – rechnen – träumen

    Folge 2 (45 Min.)
    Können Hunde rechnen? Es sieht so aus: Willi nimmt auf dem Podium Platz und löst jede Rechenaufgabe aus dem Publikum. 5 + 5 = ?? Ohne zu zögern bellt Willi zehnmal. Der Beifall ist verdient – aber nicht, weil Willi der Einstein unter den Hunden wäre, sondern weil er einen Trick beherrscht, der selbst uns schwer fallen würde. Wer dennoch den IQ seines Hundes wissen möchte, kann ihm eine der Testaufgaben vorsetzen, die der Verhaltensbiologe Immanuel Birmelin entwickelt hat. Vier Rassen streiten sich um den Lorbeer. Natürlich ist es unfair, die Intelligenz der Tiere an unserer abstrakten Denkfähigkeit zu messen.
    Eine Katze beim Schachspiel macht keine gute Figur, aber wenn wir im Dunkeln eine Maus fangen sollten? In ihrem eigenen Lebensraum zeigen Tiere durchaus Verstand: Eichhörnchen erstellen eine „Karte im Kopf“, mit deren Hilfe sie die Nüsse wieder finden, die sie vergraben haben. Dies ergab ein origineller Test auf dem Campus der berühmten Universität von Berkeley. Das Landschwein Edeltraud prägt sich die Geometrie seiner Futterverstecke ein. Und selbst Bienen tricksen ihren Imker aus, wenn er versucht, an ihre Pollen zu kommen.
    Zu den „Intelligenzbestien“ im Reich der Tiere zählen vor
    allem Affen, Meeressäuger und Graupapageien. Sie warten mit geistigen Leistungen auf, die unsere Überlegenheitsgefühle ins Wanken bringen: Graupapagei Alex weiß zum Beispiel, wie viele grüne Holzwürfel sich unter einem Sammelsurium von bunten Gegenständen befinden. Und er weiß es nicht nur, er sagt es auch – laut und deutlich. Ein Denksport-Wettbewerb, der so genannte T-Rohr-Test, zwischen Kindern, Schimpansen und Kapuzineraffen erbringt ein überraschendes Resultat. Bei einem Intelligenztest mit abstrakten Symbolen dürfte der Seelöwe Tommy die meisten Zuschauer schlagen, wenn er blitzschnell Bild und Spiegelbild unterscheidet.
    Unsere gewöhnlichen Haus- und Heimtiere sind zwar nicht die großen Denker, aber immerhin entwickeln sie Vorstellungen und Bilder im Kopf – sogar nachts, wenn sie schlafen. Hunde und Katzen haben, wie alle Säugetiere, lebhafte Träume; typische Augenbewegungen im Schlaf (REM) und die zugehörigen Hirnstromkurven belegen es. Aber träumt ein Schwein wirklich von Eicheln? Und ein Huhn von Hirse, wie es Sigmund Freud in seiner „Traumdeutung“ schreibt? Tatsächlich gibt es viele Fälle, in denen Tiere uns Einblick in ihre Traumwelt gestatten: Auch im Traum lässt die Katze das Mausen nicht. (Text: arte)

Sendetermine

Mo 20.11.2006
05:00–05:30
05:00–
Di 07.09.2004
14:00–14:45
14:00–
Di 31.08.2004
19:00–19:45
19:00–
Fr 24.08.2001
20:15–20:55
20:15–
Mi 11.04.2001
19:00–19:45
19:00–
So 20.08.2000
13:15–13:45
13:15–
Mi 01.12.1999
19:00–19:50
19:00–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Wenn die Tiere reden könnten … kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wenn die Tiere reden könnten … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wenn die Tiere reden könnten … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…