Folge 3

  • Folge 3 (2019/​2020)

    Folge 3
    Westart ist zu Gast auf Burg Hülshoff.
    Von außen ist sie fast noch so idyllisch wie zu Annettes Zeiten. Drinnen sind neue Geister aktiv und bringen frischen Wind in das alte Gemäuer. Unter dem Dach der Stiftung Annette von Droste-Hülshoff sorgen die Macher*innen des „Center for Literature“ für internationales Flair im Münsterland. Siham El-Maimouni trifft den künstlerischen Burgherrn Jörg Albrecht, steigt den Drostes aufs Dach, entdeckt die Spuren des Klimawandels im Burggraben, philosophiert über die Liebe, ringt mit Struwwelpeter und Zappelphilipp und erlebt eine ganz besondere Deutschstunde.
    „Anbauen!“ Burg Hülshoff plant das Leben von morgen:
    Es wird an- und umgebaut auf Burg Hülshoff! Wo einst das Adelsfräulein Annette flanierte, entsteht eine Keimzelle für Visionen. Gerade ist das Festival „Natur am Bau“ zu Ende gegangen. Fünf Tage lang haben sich Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler mit der Frage beschäftigt, wie wir in Zukunft wohnen wollen. Mit dabei: die Stadtplanerin Helga Fassbinder. Natur und Architektur unter einen Hut zu bringen – das ist eines ihrer großen Themen. 2004 gründete sie die Stiftung Biotope City, die Konzepte zur Stadtbegrünung entwickelt. Westart hat sie gefragt, was wir brauchen, um in der Stadt gut und naturnah zu leben.
    „Struwwelpeter & Co.“ – Kinderhorror in der Ludwiggalerie Oberhausen:
    Ein Kinderspaß sind sie nicht, sondern Stories so richtig zum Gruseln: die Geschichten vom Struwwelpeter und Zappelphilipp, vom brennenden Paulinchen und magersüchtigen Suppenkaspar. Erfunden hat sie der Frankfurter Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann 1844 – ausgerechnet als Weihnachtsgeschenk für seinen damals
    dreijährigen Sohn. Bis heute sind die Geschichten nicht kleinzukriegen, auch wenn es immer wieder mal Bedenken wegen der von ihnen propagierten „Schwarzen Pädagogik“ gab. Wie der Struwwelpeter entstanden ist, wie er zu einem Klassiker wurde und was er mit Mark Twain und Darth Vader zu tun hat, das kann man jetzt in einer großen Ausstellung in der Ludwiggalerie in Oberhausen erfahren. Zu sehen ist sie bis zum 12. Januar 2020.
    „Deutschstunde“. Ein Weltbestseller im Kino:
    Es ist eine universelle Geschichte von großer Wucht: Zwei Freunde werden zu erbitterten Feinden. Zwischen ihnen steht ein elfjähriger Junge, der von beiden geliebt werden will. Siegfried Lenz’ 1968 erschienener Roman war einer der großen Welterfolge der deutschen Literatur. Rund zwei Jahrzehnte nach Kriegsende beschrieb der Autor den Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Schuld während der Nazizeit. Die Neuverfilmung mit Starbesetzung holt den historischen Stoff in die Gegenwart. Eindringlich zeigt er, wie autoritäre Regime das Leben vergiften. Westart hat mit Regisseur Christian Schwochow, Drehbuchautorin Heide Schwochow und dem Hauptdarsteller Ulrich Noethen gesprochen. Am 3. Oktober kommt „Deutschstunde“ in die Kinos.
    Love is in the Air: der Philosoph Peter Trawny über die Liebe:
    Lust, Last, Leidenschaft – was ist das eigentlich, die Liebe? Darüber zerbrechen sich Teenager genauso wie Philosophen den Kopf. Auch der Wuppertaler Philosophie-Professor Peter Trawny denkt schon lange über die Liebe nach und hat ein paar überraschende Erkenntnisse parat. Sein Buch „Philosophie der Liebe“ erscheint am 9. Oktober im S. Fischer Verlag. Peter Trawny spricht in Westart darüber, in welcher Form uns die Liebe begegnet und ob wir sie jemals zu fassen bekommen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.09.2019WDR

Cast & Crew

Sendetermine

So 29.09.2019
10:15–10:45
10:15–
Sa 28.09.2019
18:15–18:45
18:15–
NEU
Füge Westart kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Westart und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Westart online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…