Das Privatleben des Sherlock Holmes

GB 1970 (The Private Life of Sherlock Holmes‎, 125 Min.)
  • Krimi
  • Komödie
Christopher Lee (Mycroft Holmes), Geneviève Page (Ilse von Hoffmanstal). – Bild: ORF
Christopher Lee (Mycroft Holmes), Geneviève Page (Ilse von Hoffmanstal).

Der Londoner Detektiv Sherlock Holmes ermittelt in einem neuen Fall: Gabrielle Valladon, eine junge Frau, die beinahe ertrunken wäre, behauptet, man habe sie ermorden wollen. Seine Ermittlungen führen Sherlock Holmes nach Schottland. Dort wird Valladons vermisster Ehemann tot aufgefunden. Sein kupferner Ehering weist seltsame Verfärbungen auf, wie sie unter Einfluss von Chlorgas auftreten. Holmes unternimmt daraufhin mit Doktor Watson eine Bootsfahrt auf dem Loch Ness, wo das Boot der beiden von dem sagenumwobenen Ungeheuer aus dem Gleichgewicht gebracht wird. In der Nacht darauf kehrt Holmes an den See zurück und kommt dem vermeintlichen Monster auf die Spur. Der feinsinnigen Zeit- und Milieustudie um den fiktiven britischen Privatermittler Sherlock Holmes gebührt ein herausragender Platz im Spätwerk des Regisseurs Billy Wilder.

Der Film ist eine subtile Komödie mit heiter-melancholischer Grundstimmung. Die wunderbare Farbgestaltung, die opulente Einrichtung und die pointiert eingesetzte Musik machen diesen Film zu einem visuellen und akustischen Genuss. Billy Wilder zeigt uns eine völlig neue Seite der bis dahin über jeden Makel erhabenen Detektivfigur von Arthur Conan Doyle. Selten hat Wilder einen Helden so selbstzweiflerisch und verletzlich gezeigt wie Robert Stephens in der Rolle des berühmten Pfeife rauchenden Privatdetektivs. (Text: arte)

Eine „ironisch-geruhsame Kriminalkomödie, in der Billy Wilder mit verschmitztem Humor vorgibt, zwei Fälle aus dem fiktiven Nachlass des Holmes-Freunds Dr. Watson zu adaptieren, die Holmes nicht veröffentlicht sehen wollte. Ein amüsantes, leicht melancholisches Spiel mit Schein und Sein, Mythos und Legende sowie der doppelbödigen Moral der Gesellschaft; liebevoll ausgestattet und vorzüglich gespielt.“ (Lexikon des Internationalen Films). Koautor I. A. L. Diamond, der mit Regisseur Billy Wilder gemeinsam das Drehbuch nach den Figuren des britischen Schriftstellers Sir Conan Doyle verfasste, kommentierte die Arbeit an dem Film folgendermaßen: „Wir haben uns nicht um die Puristen gekümmert, weil wir nicht wollten, dass sie sich um uns kümmern.“ Bei seiner Premiere 1970 war „Das Privatleben des Sherlock Holmes“ ein Flop und wurde von der Kritik verrissen. Heute herrscht Einvernehmen darüber, dass dieser feinsinnigen Zeit- und Milieustudie um den englischen Detektiv Sherlock Holmes ein herausragender Platz im Spätwerk des Regisseurs gebührt. Es ist ein Film der leisen Töne, eine subtile Komödie mit heiter-melancholischer Grundstimmung. Die wunderbare Farbgestaltung, die opulente Einrichtung und die pointiert eingesetzte Musik machen diesen Film zu einem visuellen und akustischen Genuss. Billy Wilder zeigt uns eine völlig neue Seite der bis dahin „unantastbaren“ und über jeden Makel erhabenen Detektivfigur von A.C. Doyle. Selten hat Wilder einen Helden so selbstzweiflerisch und verletzlich gezeigt wie Robert Stephens in der Rolle des pfeiferauchenden Privatdetektivs. (Text: arte)

Internationaler Kinostart1970

Originalsprache: Englisch

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 15.07.2024
20:15–22:15
20:15–
Sa 20.08.2016
14:40–16:45
14:40–
Fr 12.08.2016
12:50–14:55
12:50–
Di 02.08.2016
14:45–16:50
14:45–
Mo 18.07.2016
06:05–08:10
06:05–
Sa 09.07.2016
08:55–11:00
08:55–
Do 30.06.2016
18:10–20:15
18:10–
So 19.06.2016
16:05–18:10
16:05–
Mi 28.10.2015
06:05–08:10
06:05–
Mo 19.10.2015
04:45–06:45
04:45–
Sa 26.09.2015
06:30–08:35
06:30–
Fr 11.09.2015
12:55–15:00
12:55–
Do 10.09.2015
20:15–22:20
20:15–
Mo 23.03.2015
04:15–06:20
04:15–
Mo 09.03.2015
09:15–11:15
09:15–
Sa 28.02.2015
06:30–08:35
06:30–
Do 19.02.2015
09:30–11:35
09:30–
Fr 06.02.2015
14:50–16:55
14:50–
Mi 21.01.2015
11:00–13:05
11:00–
So 11.01.2015
11:20–13:25
11:20–
Di 30.12.2014
09:45–11:45
09:45–
Mo 15.12.2014
14:35–16:40
14:35–
Do 04.12.2014
05:30–07:35
05:30–
Do 20.11.2014
18:10–20:15
18:10–
Sa 01.11.2014
14:00–16:05
14:00–
Do 02.01.2014
01:40–03:40
01:40–
Fr 13.12.2013
13:40–15:40
13:40–
So 08.12.2013
20:15–22:15
20:15–
Mo 31.12.2012
06:45–08:50
06:45–
Mi 19.12.2012
16:25–18:30
16:25–
Mo 03.12.2012
10:00–12:05
10:00–
Fr 23.11.2012
06:35–08:40
06:35–
Do 25.10.2012
05:00–07:05
05:00–
Sa 04.08.2012
09:30–11:35
09:30–
So 15.07.2012
07:05–09:10
07:05–
Do 05.07.2012
11:35–13:40
11:35–
Mo 25.06.2012
16:25–18:30
16:25–
Di 29.05.2012
23:05–01:10
23:05–
So 25.03.2012
20:15–22:20
20:15–
Fr 09.12.2011
05:05–07:10
05:05–
So 23.10.2011
10:25–12:30
10:25–
Sa 08.10.2011
04:25–06:30
04:25–
Di 27.09.2011
08:20–10:25
08:20–
Sa 17.09.2011
15:05–17:10
15:05–
Mi 07.09.2011
11:40–13:45
11:40–
Fr 26.08.2011
10:45–12:50
10:45–
Mo 15.08.2011
14:15–16:20
14:15–
So 31.07.2011
04:35–06:40
04:35–
Di 19.07.2011
07:55–10:05
07:55–
Do 07.07.2011
16:35–18:40
16:35–
Do 23.06.2011
18:10–20:15
18:10–
Do 21.10.2010
04:15–06:20
04:15–
Di 21.09.2010
07:40–09:45
07:40–
Fr 10.09.2010
11:05–13:10
11:05–
Do 02.09.2010
11:30–13:35
11:30–
Mi 25.08.2010
12:00–14:05
12:00–
So 15.08.2010
06:15–08:25
06:15–
Mo 02.08.2010
12:55–15:00
12:55–
Fr 23.07.2010
05:05–07:10
05:05–
Di 13.07.2010
16:40–18:45
16:40–
Sa 03.07.2010
12:15–14:20
12:15–
Mo 12.10.2009
14:45–16:55
14:45–
Mi 30.09.2009
14:45–16:55
14:45–
Mo 28.09.2009
21:00–23:00
21:00–
Di 13.05.2008
00:25–02:25
00:25–
So 20.05.2007
16:45–18:50
16:45–
So 25.03.2007
10:10–12:15
10:10–
Mi 07.03.2007
00:00–02:00
00:00–
Sa 24.02.2007
12:00–14:00
12:00–
Sa 17.02.2007
22:00–00:00
22:00–
Sa 30.12.2006
15:30–17:30
15:30–
Mo 18.12.2006
13:15–15:20
13:15–
Di 28.11.2006
06:45–08:50
06:45–
Sa 11.11.2006
10:20–12:25
10:20–
Fr 03.11.2006
05:10–07:15
05:10–
So 01.10.2006
11:35–13:35
11:35–
Fr 15.09.2006
09:50–11:55
09:50–
Fr 25.08.2006
05:30–07:35
05:30–
Mo 31.07.2006
11:40–13:45
11:40–
So 23.07.2006
04:45–06:50
04:45–
Do 13.07.2006
06:10–08:10
06:10–
Mi 05.07.2006
00:35–02:35
00:35–
Mi 21.06.2006
16:25–18:30
16:25–
Sa 10.06.2006
00:15–02:20
00:15–
Di 30.08.2005
00:35–02:35
00:35–
So 28.08.2005
20:42–22:45
20:42–
Do 30.06.2005
23:05–01:10
23:05–
Sa 16.04.2005
21:45–23:45
21:45–
Mo 28.03.2005
10:20–12:25
10:20–
So 30.01.2005
02:45–04:50
02:45–
Fr 14.01.2005
00:55–03:00
00:55–
Mi 22.12.2004
06:00–08:05
06:00–
Fr 10.12.2004
05:05–07:10
05:05–
Di 23.11.2004
10:20–12:25
10:20–
Di 09.11.2004
04:15–06:20
04:15–
Mi 20.10.2004
15:05–17:10
15:05–
So 10.10.2004
07:15–09:20
07:15–
Sa 25.09.2004
09:25–11:30
09:25–
Do 16.09.2004
02:40–04:45
02:40–
Di 07.09.2004
10:00–12:05
10:00–
Fr 27.08.2004
11:51–13:55
11:51–
Mo 16.08.2004
21:45–23:50
21:45–
Sa 22.05.2004
16:45–18:50
16:45–
Do 29.01.2004
21:40–23:45
21:40–
Sa 17.01.2004
08:45–10:50
08:45–
Sa 27.12.2003
03:40–05:50
03:40–
Do 18.12.2003
00:35–02:36
00:35–
Do 11.12.2003
06:00–08:05
06:00–
So 07.12.2003
03:05–05:15
03:05–
Mo 01.12.2003
18:10–20:15
18:10–
Di 25.11.2003
05:50–07:55
05:50–
Mi 19.11.2003
02:45–04:55
02:45–
Di 11.11.2003
15:10–17:15
15:10–
Do 06.11.2003
04:15–06:20
04:15–
Mi 29.10.2003
10:35–12:40
10:35–
Di 21.10.2003
02:20–04:25
02:20–
Sa 11.10.2003
14:50–16:55
14:50–
Mo 06.10.2003
10:15–12:20
10:15–
Di 30.09.2003
20:15–22:20
20:15–
Mi 19.03.2003
21:45–23:45
21:45–
Sa 22.02.2003
02:40–04:40
02:40–
So 11.08.2002
23:50–01:50
23:50–
Sa 06.04.2002
00:15–02:20
00:15–
Fr 29.03.2002
00:45–02:45
00:45–
So 24.03.2002
20:42–22:45
20:42–
Di 25.12.2001
00:20–02:20
00:20–
Mi 19.12.2001
21:45–23:45
21:45–
Mo 01.10.2001
01:20–03:20
01:20–
Sa 22.07.2000
23:00–01:00
23:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Privatleben des Sherlock Holmes online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.