Gras auf Rezept Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer

D / USA 2020 (52 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
Es geht um Menschen mit Krebs, Parkinson, Multipler Sklerose, HIV, Tourette, Epilepsie oder chronischen Schmerzen. Warum wird hier mit Cannabis behandelt? – Bild: ORF/​BR
Es geht um Menschen mit Krebs, Parkinson, Multipler Sklerose, HIV, Tourette, Epilepsie oder chronischen Schmerzen. Warum wird hier mit Cannabis behandelt?

Ob als Tabak, Tropfen, Mundspray oder Tabletten: Medizinisches Marihuana ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Das sogenannte Medizinalcannabis sind Cannabisblüten und cannabisähnliche Wirkstoffe, die ein Arzt per Rezept an Patienten verordnet. Produziert unter strengen Wachstums- und Sicherheitsanforderungen, sollen die kränksten Patienten als Erste von dem neuen Medikament profitieren. Immer wieder werden besonders dramatische Heilerfolge durch medizinisches Cannabis in Internet-Communitys und Chat-Foren weiterverbreitet. Gerade Patienten, die alles andere ausprobiert haben, glauben an solche Heilsversprechen. Allerdings fehlen fundierte klinische Studien zur Wirkung.

Was brachte Politik und Medizin dazu, ohne wissenschaftliche Belege den weitreichenden Einsatz einer jahrhundertealten Droge zu erlauben? Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Patienten und Ärzten, die nach der Freigabe von medizinischem Cannabis in Deutschland große Erwartungen hatten: Von einem Tag auf den anderen gab es im März 2017 Cannabis auf Rezept, bezahlt von den Krankenkassen. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Wirkung und vor allem die Nebenwirkungen von Cannabis als Medikament nicht ausreichend erforscht sind. Viele Mediziner kritisieren den breiten Einsatz von Cannabis als eine Art von „experimentellem Menschenversuch“ an den Schwächsten, den unheilbar Kranken.

Wie konnte es dazu kommen, dass ein Medikament ohne arzneimittelrechtliche Zulassung eingesetzt wird, ohne Überwachung der Nebenwirkungen, ohne klinische Studien zur nachgewiesenen Wirksamkeit? Und das alles bezahlt von den Krankenkassen? Die Dokumentation blickt nicht nur nach Deutschland, sondern auch nach Frankreich und Israel, wo die Situation ganz anders ist: Frankreich ist strenger, hat nun ein erstes landesweites Pilotprojekt zum Einsatz von medizinischem Cannabis gestartet. Israel dagegen setzt medizinisches Cannabis schon länger großflächig mit guten Erfahrungen ein. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere26.04.2022arte

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 29.06.2023
03:10–04:05
03:10–
Mi 28.06.2023
23:25–00:15
23:25–
Mo 08.05.2023
03:00–03:55
03:00–
Mo 20.03.2023
00:35–01:20
00:35–
So 19.03.2023
20:15–21:00
20:15–
So 19.03.2023
11:15–12:00
11:15–
Mi 15.02.2023
22:00–22:45
22:00–
Sa 08.10.2022
09:15–10:00
09:15–
Sa 01.10.2022
14:15–15:00
14:15–
Mo 27.06.2022
02:02–02:45
02:02–
So 15.05.2022
02:40–03:35
02:40–
Fr 13.05.2022
10:55–12:10
10:55–
Mi 04.05.2022
22:00–22:45
22:00–
Di 26.04.2022
23:15–00:10
23:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gras auf Rezept online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.