Kafka. Wege entstehen beim Gehen

D 2015 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Kunst & Kultur
  • Portrait
Der Film macht sich auf eine innere und äußere Reise zu Franz Kafka, begibt sich an authentische Orte in Prag (im Bild). – Bild: BR
Der Film macht sich auf eine innere und äußere Reise zu Franz Kafka, begibt sich an authentische Orte in Prag (im Bild).

Franz Kafka ist der weltweit meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache und der einzige Autor, dessen Name zum Adjektiv „kafkaesk“ geworden ist, das sogar in Japan in der Alltagssprache (kaukaeskusu) existiert. Die gängigen Vorstellungen über Kafka selbst sind allerdings klischeebehaftet: düsteres Prag, aussichtslose Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Franz Kafka zärtlich, humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde – und er war in seinem Alltagsberuf als Versicherungsmann durchaus erfolgreich. Wer war dieser Mann, der sich für alles Moderne seiner Zeit sehr interessierte, dabei aber scheinbar bereits ahnte, wie Medien und Maschinen unser Leben verändern würden? Die Frage nach seinem Leben und Denken stellt sich, weil sein Werk so modern und aktuell ist: Wer wir sind, was wir tun und wer uns beherrscht, sind Fragen, denen wir bei Kafka in starken Bildern und mit großer Präzision begegnen: Hinter moderner, effizienter Geschäftigkeit lauert Sinnleere, das Nichts, hinter jedem Ich die Frage nach Identität und in jedem Staat, jeder Gesellschaft, im kleinsten Familienverband hat jemand die Macht.

Maßlose Überwachung und der Verlust von Privatsphäre sind bereits ein Thema in Kafkas „Prozess“, geschrieben vor fast 100 Jahren. Filmautorin Angelika Kellhammer unternimmt eine innere und äußere Reise zu Franz Kafka, begibt sich an authentische Orte in Prag und erreicht den verwunschenen Ort, an dem er am glücklichsten war: Zürau, ein kleines böhmisches Dorf, wo er, herausgetreten aus Zeit und Zwängen, acht Monate lang lebte, eine Phase, die zugleich eine Lebenswende war.

Zu Kafka äußern sich u. a.: Reiner Stach, der derzeit wichtigste Kafka-Biograf, die Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff, die sich selbst als die größte lebende Kafka-Bewunderin sieht, Orson Welles, Max Brod und der Oskar-preisgekrönte Regisseur Florian Freydank, der gerade eine Kafka-Erzählung verfilmt hat. (Text: ARD alpha)

Deutsche TV-Premiere03.12.2015Bayerisches Fernsehen

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 03.06.2024
02:15–03:00
02:15–
So 02.06.2024
21:55–22:40
21:55–
So 02.06.2024
11:15–12:00
11:15–
Sa 05.12.2015
19:15–20:00
19:15–
Fr 04.12.2015
02:50–03:35
02:50–
Do 03.12.2015
22:30–23:15
22:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kafka. Wege entstehen beim Gehen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.