Salem verpflichtet: 100 Jahre Eliteschule

D 2020 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
800 Jahre lang ist die Gesamtanlage von Kloster Salem unverändert geblieben. – Bild: SWR
800 Jahre lang ist die Gesamtanlage von Kloster Salem unverändert geblieben.

Anfang April 2020 feiert das bekannteste Internat im Südwesten hundertjähriges Bestehen. Die Schule blickt zurück auf eine wechselvolle Geschichte voller Umbrüche. Die Anfänge: Der letzte Reichskanzler des Kaiserreichs Max Prinz von Baden, der Urgroßvater des heutigen Schlossherren, gründete im April 1920 mit seinem Vertrauten Kurt Hahn in Salem eine der ersten Reformschulen der Welt. Der Schulgründung lag ein hehres pädagogisches Projekt zugrunde: Der erste Schulleiter Karl Reinhardt war einer der profiliertesten Reformpädagogen der Weimarer Republik.

Die Schülerinnen und Schüler sollten als ganze Menschen gefordert und gefördert und nicht nur auf akademische Exzellenz und eine Turbokarriere getrimmt werden. Obwohl die Gründer politisch gegensätzliche Positionen vertraten, war die politische Bildung der Schülerinnen und Schüler von Anfang an zentrales Anliegen. Die Schulgründer sahen im Ersten Weltkrieg und seinen verheerenden Folgen auch das Versagen der nationalen Elite. Industrielle und Adlige, Milliardäre und Konzernchefs vertrauen seit Generationen dem Internat in Salem ihren Nachwuchs an.

Aber auch Stipendiatinnen und Stipendiaten, die besondere Leistungen vorweisen können und deren Eltern nicht vermögend sind, erhalten in dem ehemaligen Zisterzienserkloster den letzten Schliff. Viele wichtige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren an dieser Schule, starke Charaktere mit sehr widersprüchlichen Ansichten. Viele sagen später: „In Salem hatten wir gelernt, kein Unrecht zu dulden.“ Umbrüche und Veränderungen in den 100 Jahren spiegeln sich in der Geschichte der Schule wider. Die SWR Autoren Ana Rios und Harold Woetzel erzählen vom Schicksal des jüdischen Schulgründers Kurt Hahn nach 1933 oder auch von den pädagogischen Umbrüchen im Umfeld von 1968. Was wurde aus der Reformpädagogik während des Nationalsozialismus? Was die Schule in Salem bis heute eint, sind und waren ihre Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler.

Auch Jahrzehnte nach ihrer Schulzeit sagen die ehemaligen mit Inbrunst: „Wir sind Salemer“. Was macht diese Bindekraft aus? Was hat sich in 100 Jahren verändert und was ist aus der Gründungszeit der bekanntesten Elite-Schmiede der Republik geblieben? (Text: SWR)

Deutsche TV-Premiere19.04.2020SWR Fernsehen

Sendetermine

Di 25.05.2021
23:30–00:15
23:30–
So 19.04.2020
15:15–16:00
15:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Salem verpflichtet: 100 Jahre Eliteschule online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.