Unter Raubkatzen und Ameisenbären Mit Lydia Möcklinghoff in Brasiliens Tierwelt

D 2021 (43 Min.)
  • Dokumentation
  • Tiere
Manche Ameisenbären kennt Lydia schon seit vielen Jahren. Es ist dann immer so, als würde man eine alte Bekannte treffen. – Bild: BR/​DocLights GmbH/​NDR/​NDR Naturfilm/​coraxfilm GmbH
Manche Ameisenbären kennt Lydia schon seit vielen Jahren. Es ist dann immer so, als würde man eine alte Bekannte treffen.

Mitten im brasilianischen Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Erde, ist die Verhaltensbiologin Lydia Möcklinghoff den Geheimnissen der Großen Ameisenbären auf der Spur. Im brasilianischen Pantanal findet man ein einzigartiges Mosaik aus Flüssen, Seen, Sümpfen, Galeriewäldern und Pampa. Weit ab von großen Städten liegen vereinzelt Farmen in der Wildnis. Auf der Farm Fazenda Barranco Alto wird traditionelle Rinderzucht betrieben. Hier befindet sich das Forschungsgebiet von Verhaltensbiologin Lydia Möcklinghoff. Mit dem Pferd oder Kanu kommt sie auch an schwer erreichbare Orte, um Kamerafallen aufzustellen.

Auf ihrem Weg begegnen ihr kaum Menschen, dafür aber viele Tiere, darunter auch Große Ameisenbären. Einige von ihnen kennt sie schon seit Jahren. Sie hat erstmalig eine Methode entwickelt, mit der sie die einzelnen Ameisenbären unterscheiden kann. Während ihrer langjährigen Forschung hat sich ein zweites Projekt entwickelt. Mithilfe von Kamerafallen sollen alle Säugetiere im Forschungsgebiet erfasst werden. Gerade im Pantanal kann man den großen Erfolg von Artenschutzprojekten tagtäglich erleben.

Viele Säugetiere und exotische Vögel waren im 20. Jahrhundert der Ausrottung nahe. Doch nur was man kennt, kann man schützen. Grundlage des Artenschutzes ist die Forschung. Deshalb sind Lydia Möcklinghoff und viele andere Biologen weiterhin im Pantanal unterwegs. Wie zum Beispiel der Jaguarforscher Ge, den Lydia am Fluss trifft. Mit ihm zusammen baut sie eine Falle für die größte Raubkatze Amerikas. Am Abend trifft Lydia Möcklinghoff die Pantaneiros der Farm. Sie erzählen von einem Pumariss und den verheerenden Feuern im Westen und Norden des Pantanals.

Diese Brände vernichteten 2020 fast ein Drittel des Gebietes der Größe Großbritanniens. Gefährdet die Klimakrise die Erfolge im Artenschutz? Expertinnen und Experten befürchten eine zunehmende Trockenheit. Das wäre fatal für das riesige Sumpfgebiet. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pantanals sind stolz auf ihre Heimat und beschützen sie gemeinsam gegen die vielfältigen Gefahren von außen. Unterstützt werden sie von Forschern wie Lydia Möcklinghoff, die die Geheimnisse der Wildnis erforschen. (Text: BR Fernsehen)

Deutsche TV-Premiere01.07.2021arte

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 16.05.2024
11:50–12:35
11:50–
Di 16.01.2024
10:30–11:15
10:30–
Di 09.01.2024
17:50–18:35
17:50–
Mo 16.05.2022
10:35–11:20
10:35–
Mi 03.11.2021
20:15–21:00
20:15–
Fr 16.07.2021
11:10–11:55
11:10–
So 11.07.2021
10:20–11:05
10:20–
Do 01.07.2021
18:30–19:20
18:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unter Raubkatzen und Ameisenbären online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.