bisher 17 Folgen, Folge 1–17

Puls 4-Ausstrahlung
  • Folge 1
    Schon als kleiner Junge war Mark Zuckerberg ein Überflieger: Er programmierte in seinem Kinderzimmer, entwickelte erste Computerprogramme und bekam bereits während der High-School-Zeit Jobangebote von allen großen Computerfirmen. Auf dem College gelang ihm schließlich der große Wurf: Er ging mit Facebook online. Heute ist Zuckerberg mehrere Milliarden Dollar schwer. Doch bis heute sind sein Verdienst und sein Geschäftsmodell umstritten. (Text: Puls 4)
  • Folge 2
    Steve Jobs wollte in seinem Leben etwas erreichen – egal, welche Hürden es geben sollte. In der Garage seiner Eltern quartierte er sich 1976 mit seinem Mitstreiter Steve Wozniak ein. Bald war der Apple I geboren, der erste Heimcomputer, den die junge Firma entwickelte. Es folgten ein Umzug ins Silicon Valley, das Engagement von Pepsi-Manager John Sculley als Geschäftsführer – und die unnachahmliche Geschichte vom PC-Pionier zum größten Unternehmen der Welt. (Text: Puls 4)
    Original-TV-PremiereFr 12.09.2014
  • Folge 3
    Diese beiden haben nicht nur das Internet verändert, sondern die ganze Welt: Mit ihrer Vision, alle Informationen zu organisieren und allen Menschen zur Verfügung zu stellen, schufen Sergey Brin und Larry Page Google. Doch inzwischen weiß man, dass die Anhäufung und konsequente Auswertung von Daten nicht nur zum Vorteil der Nutzer ist. Wie wurde aus der Suchmaschine, die mit einer guten Absicht entstand, ein höchst umstrittener Internetkonzern mit monopolgleicher Marktmacht? (Text: Puls 4)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.01.2016n-tv
  • Folge 4
    1994 investierte Jeff Bezos Geld von seinen Eltern in seine Vision eines Buchhandels im Internet: Amazon.com. Mit Engagement und Detailversessenheit entwickelte er sein innovatives Geschäft binnen kürzester Zeit voran, und die Firma machte bald mit mehr als nur Buchverkäufen Millionenumsätze, die wiederum ins Unternehmen gesteckt wurden. Dadurch blieben allerdings jahrelang Profite aus, was die Investoren verunsicherte. Und auch von der Dotcom-Blase blieb Amazon nicht verschont. (Text: Puls 4)
  • Folge 5
    Larry Ellison hasst es zu verlieren. Nicht umsonst gehört er heute mit der Entwicklung der essentiellen Software für die meisten Dienste und Datenbanksysteme, die weltweit genutzt werden, zu den ganz großen Gewinnern des Silicon Valley. Dabei waren es weniger Ellisons Programmierungskünste als sein Verkaufstalent mit dem er seine Softwarefirma Oracle 1977 zu einem der weltweit größten Wettbewerber vorantrieb. Doch mit seinem enormen Ego tat er dem Konzern nicht immer gut. (Text: Puls 4)
  • Folge 6
    Risiko ist ein Fremdwort für Richard Branson. Bereits in Kindertagen bewies er Geschäftssinn, und sein Schallplattenversand Virgin legte den Grundstein für sein gleichnamiges Milliardenunternehmen. Bransons ambitionierte Pläne drohten oft zu scheitern, doch der junge, eigenwillige Geschäftsführer ist ein Stehaufmännchen – auch was seine sportlichen Abenteuer angeht. (Text: Puls 4)
  • Folge 7
    Mit Selbstbewusstsein, Zielstrebigkeit und einem herausragenden Gespür für das Computer- und Internet-Business gelang Mark Cuban eine einmalige Karriere. Nach einigen finanziellen Erfolgen brachte ihm Online-Live-Streaming von Sportevents bzw. der Verkauf seiner Firma Broadcast.com an Yahoo schließlich Milliarden ein. Der Sportfanatiker investierte sein Geld in die NBA-Mannschaft der Dallas Mavericks, und unter ihm wurde sie eine der besten der Liga. (Text: Puls 4)
  • Folge 8
    Was mit einer kleinen Zeitung begann, wurde zu einem globalen Medienimperium: Rupert Murdoch ist heute ebenso mächtig wie umstritten. Der Sohn aus privilegiertem Hause studierte noch in Oxford, als er nach dem überraschenden Tod seines Vaters dessen Medienunternehmen in Australien übernahm. Er leckte Blut und kaufte bald Zeitungen und Fernsehstationen auch außerhalb seiner Heimat. Seinen Magazinen und Sendern drückte er nicht selten seine konservative politische Haltung auf. (Text: Puls 4)
  • Folge 9
    Die Welt in 140 Zeichen: 2006 gegründet, wurde der Kurznachrichten-Dienst Twitter schnell ein globales Phänomen. Längst „zwitschern“ nicht nur Privatleute, auch Unternehmen und Medien setzen Twitter erfolgreich als Kommunikationsmittel ein. Nicht zuletzt spielte das Mikroblogging eine große Rolle für die Protestbewegungen des Arabischen Frühlings. Eine Entwicklung, auf die die Gründer Jack Dorsey, Evan Williams und Biz Stone nicht vorbereitet waren. (Text: Puls 4)
  • Folge 10
    Als das World Wide Web noch in den Kinderschuhen steckte, entdeckten der damals 22-jährige Marc Andreessen und seine Freunde das Potenzial des Internets. Sie wollten das komplizierte System für alle verfügbar machen und erfanden mit Mosaic den ersten international genutzten Webbrowser. Andreessen gründete die Firma Netscape, mit deren Erfolg auch die Neider kamen. Microsoft wollte sich seine Marktmacht nicht streitig machen lassen. (Text: Puls 4)
  • Folge 11
    Sein Name steht für Mode und Lifestyle: Ralph Lauren designt mehr als nur Kleidung, er designt Fantasien für Menschen rund um den Globus. Seine sagenhafte Karriere begann mit einer Krawattenkollektion, die auf Anhieb ein Kassenschlager war und seine Marke Polo mit dem prägnanten Logo zu einem Namen verhalf. Doch Lauren musste auch persönliche Rückschläge hinnehmen. (Text: Puls 4)
  • Folge 12
    Sie ist die mächtigste Frau im Modebusiness – ihr Urteil ist gefürchtet: Anna Wintour, die Chefredakteurin des amerikanischen VOGUE-Magazins, sagt ihren Leserinnen seit 1986 welche Kleidungsstücke, welche Farben und welche Marken sie tragen sollen und welche nicht. Von Kindesbeinen an war die Tochter des damaligen Herausgebers des Londoner Evening Standard ambitioniert und zielstrebig. Ein Ruf als Eiskönigin eilte ihr früh voraus. (Text: Puls 4)
  • Folge 13
    Schon im Kindesalter war Warren Buffett von Zahlen besessen und wusste, wie er Geld verdienen konnte. Im Unternehmen seines Vaters kam er erstmals mit Aktien in Berührung, so dass er sich mit dem Investmentgeschäft bereits bestens auskannte, als er die Schule verließ. Heute ist Buffett ein Multimilliardär und Großinvestor dessen Vermögen nahezu vollständig in dem Unternehmen Berkshire Hathaway steckt. (Text: Puls 4)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.03.2024Anixe HD Serie
  • Folge 14
    An der Wall Street gilt Henry Kravis als Ikone, Innovator und Pionier. Der Sohn eines Ölingenieurs wurde bereits mit Anfang 30 Partner in der US-Investmentbank Bear Stearns. Als es zu Meinungsverschiedenheiten kam, machte er sich mit seinen Partnern Jeremy Kohlberg jr. und George R. Roberts selbstständig und gründete die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. – das Geschäft boomte, doch die Deals waren stets auch umstritten. (Text: Puls 4)
  • Folge 15
    Sie schuf ein Fantasy-Imperium und wurde zu einer der reichsten Frauen Großbritanniens: J.K. Rowling erdachte die magische Welt von Harry Potter, die sich zu einem globalen Phänomen und Franchise entwickelte. In einer Arbeiterfamilie geboren hatte es Rowling nicht immer leicht. Doch von Kindesbeinen an schrieb sie Geschichten. Während einer Zugfahrt kam ihr 1990 der junge Zauberer in den Sinn – 1996 fand die damals alleinerziehende Mutter einen Verlag für den ersten Band. (Text: Puls 4)
  • Folge 16
  • Folge 17

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Game Changers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…