bisher 3 Folgen, Folge 1–3

  • Folge 1
    In „JA, da schau her!“ begeben sich Sebastian Reich und seine Nilpferd-Dame Amanda auf einen spannenden und unterhaltsamen Wissens-Roadtrip durch ganz Franken und gewinnen überraschende Erkenntnisse: Von Alltags-Kniffen bis hin zu außergewöhnlichen wissenschaftlichen Phänomenen und einzigartigen Erfindungen.
    Comedian und Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferd-Dame Amanda begeben sich auf Erkundungstour durch ihre fränkische Heimat. Egal, ob spannende Historie oder neueste Medizintechnik – bei ihrem Wissens-Roadtrip auf dem E-Bike trifft das lustige und unterhaltsame Duo auf allerlei fränkische Besonderheiten, Erfindungen und Innovationen.
    Neben echt fränkischer Comedy kommt bei verschiedensten Kuriositäten immer wieder der Gedanke auf: „Ja, da schau her!“ – unglaublich, was es alles in Franken gibt. Mit viel Neugier, aber vor allem Witz und Humor, begegnet das Duo fränkischen Originalen, Forschern oder anderweitigen Experten verschiedenster wissenschaftlicher Gebiete.
    So entdecken Sebastian Reich und Amanda in Bamberg ein technisches Meisterwerk, den Ludwig-Donau-Main-Kanal. Mit einem Boot erkunden sie die historische Schleuse 100 mit ihrer für damalige Verhältnisse erstaunlichen Technik. Danach geht die Reise weiter nach Fürth, dort stattet das Comedy-Duo dem Rundfunkmuseum einen Besuch ab und nimmt das von Max Grundig erfundene Heinzelmann Radio unter die Lupe. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Radio als Bausatz vertrieben und so konnte jeder zu Hause sein eigenes Radio zusammenbasteln. Das findet Amanda toll und will auch ihr eigenes Radio zusammenbauen.
    Der unterhaltsame Roadtrip führt auch Richtung Homburg. In der unterfränkischen Gemeinde gibt es eine der ältesten Papiermühlen. Die dafür notwendige Papiergewinnungs-Technik wurde deutschlandweit zuerst in Franken genutzt. Sebastian Reich und Nilpferd-Dame Amanda wollen diese Technik dort auch erlernen und ihr eigenes Papier herstellen.
    Nächster Halt ist das MedMuseum in Erlangen. Schnell hinein und schon stehen Sebastian Reich und Amanda vor einem der ersten Modelle einer Röntgenmaschine, erfunden von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Und in Forchheim erfährt Amanda am eigenem Leib, wie das neueste 3D-Bildgebungsverfahren funktioniert.
    Am Automuseum Fichtelberg empfängt Flockenwagen-Experte Reiner Wilhelm das Duo und möchte ihnen ein ganz besonderes Fahrzeug vorführen, den elektrisch angetriebenen Flockenwagen. Er erklärt ihnen die fortschrittliche Geschichte der Firma Flocken, die schon im Jahre 1888 Elektro-Autos bauten.
    Die unvergleichliche Dynamik zwischen Sebastian Reich und Amanda sorgt bei ihrem Wissen-Roadtrip für spontane und freche Dialoge. Beide wissen nicht, was sie erwartet. Somit kennen sie auch die Antworten auf ihre Fragen nicht und erfahren ständig etwas Neues. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.07.2021BR Fernsehen
  • Folge 2
    In der Sendung „JA, da schau her!“ begeben sich die beiden Gscheidhaferl Sebastian Reich und Amanda auf einen spannenden und unterhaltsamen Wissens-Roadtrip durch ganz Bayern und gewinnen überraschende Erkenntnisse: von Alltags-Kniffen bis hin zu außergewöhnlichen wissenschaftlichen Phänomenen und einzigartigen Erfindungen.
    „JA, da schau her!“ – Comedian und Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferd-Dame Amanda sind mit dem E-Bike unterwegs im schönen Bayern. Auf ihrer Erkundungstour geht es für die beiden nach Ober- und Niederbayern sowie in die Oberpfalz. Dinosaurier, Kelten, Musik machende Pflanzen und noch viele weitere spannende Themen aus dem bayerischen Raum erwarten dieses fränkische Comedy-Duo.
    Zunächst begeben sich Sebastian Reich und Amanda in den bayerischen Jurassic Park, das Dinosaurier Museum im Altmühltal. Die Region gilt weltweit als einmaliger Fundort zahlreicher Fossilien – insbesondere der des Urzeitvogels Archaeopteryx, der als Bindeglied zwischen Dinosauriern und unseren heutigen Vögeln eines der wichtigsten Tiere der Evolutionsforschung darstellt.
    Anschließend besuchen die beiden die Flugwerft Schleißheim und lassen sich dort alles über die Geschichte der Luftfahrt und insbesondere die Errungenschaften früher Flugpioniere wie Otto Lilienthal oder dem Bayer Alois Wolfmüller erklären. Highlight dieses Besuches ist ein Rundflug im Flugsimulator über Bayern.
    In Deggendorf begibt sich das fränkische Comedy-Duo auf die Spuren einer bayerischen Erfindung – nämlich des Plastilins, besser bekannt als Knete. Die berühmte Modelliermasse wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Münchner Apotheker Franz Kolb entwickelt und wird auch heutzutage noch maßgeblich zur Herstellung von Modellen genutzt. Bei ihrem Besuch in der Firma „Kolb Design Technology“ bekommt Amanda die einmalige Chance, ein detailgetreues Plastilin-Modell von sich selbst anfertigen zu lassen.
    Der unterhaltsame Roadtrip führt Sebastian Reich und Amanda auch ins Keltendorf Gabreta im niederbayerischen Ringelai. Hier bekommen die beiden einen Einblick in das Leben und die Kultur der alten Kelten, die vor über zweitausend Jahren unter anderem im bayerischen Raum beheimatet waren.
    Zu guter Letzt besuchen Sebastian Reich und Amanda den botanischen Garten der Universität in Regensburg. Hier hat Prof. Dr. Thilo Hinterberger vom Forschungsbereich „Angewandte Bewusstseinswissenschaften“ ein Experiment der besonderen Art ins Leben gerufen: Basierend auf den Forschungen mit sogenannten Gehirn-Computer-Interfaces nimmt der gelernte Physiker und Neurowissenschaftler Signale von Pflanzen auf und wandelt diese in Musik um. Sebastian Reich und Amanda werden Teil des Experiments und finden heraus, welche Klänge die einzelnen Pflanzen im örtlichen Gewächshaus von sich geben.
    Historische und wissenschaftliche Besonderheiten aus Bayern gepaart mit spontanen und frechen Dialogen zwischen Sebastian Reich und Nilpferd-Dame Amanda lassen den Roadtrip zu einem einmaligen Abenteuer werden, bei dem vor allem ein Gedanke immer wieder im Vordergrund steht: „JA, da schau her!“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.04.2022BR Fernsehen
    Ursprüngliche Erstausstrahlung am 04.03.2022 im BR Fernsehen geplant.
  • Folge 3
    Die beiden „Gscheidhaferl“ Comedian und Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferd-Dame Amanda begeben sich auf einen spannenden und unterhaltsamen Wissens-Roadtrip durch Bayern, auf dem sie überraschende Erkenntnisse gewinnen: von Alltags-Kniffen bis hin zu außergewöhnlichen wissenschaftlichen Phänomenen und einzigartigen Erfindungen.
    Auf ihrer Erkundungstour geht es für Comedian und Bauchredner Sebastian Reich und seine Nilpferd-Dame Amanda dieses Mal nach Ober- und Niederbayern sowie in die Oberpfalz. Dinosaurier, Kelten, Musik machende Pflanzen und noch viele weitere spannende Themen aus dem bayerischen Raum erwarten das fränkisches Comedy-Duo.
    Zunächst begeben sich Sebastian Reich und Amanda in den bayerischen Jurassic Park, das Dinosaurier Museum im Altmühltal. Die Region gilt weltweit als einmaliger Fundort zahlreicher Fossilien – insbesondere der des Urzeitvogels Archaeopteryx, der als Bindeglied zwischen Dinosauriern und unseren heutigen Vögeln eines der wichtigsten Tiere der Evolutionsforschung darstellt.
    Anschließend besuchen die beiden die Flugwerft Schleißheim und lassen sich dort alles über die Geschichte der Luftfahrt und insbesondere die Errungenschaften früher Flugpioniere wie Otto Lilienthal oder dem Bayer Alois Wolfmüller erklären. Highlight dieses Besuches ist ein Rundflug im Flugsimulator über Bayern.
    In Deggendorf begibt sich das fränkische Comedy-Duo auf die Spuren einer bayerischen Erfindung – nämlich des Plastilins, besser bekannt als Knete. Die berühmte Modelliermasse wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Münchner Apotheker Franz Kolb entwickelt und wird auch heutzutage noch maßgeblich zur Herstellung von Modellen genutzt. Bei ihrem Besuch in der Firma Kolb Design Technology bekommt Amanda die einmalige Chance, ein detailgetreues Plastilin-Modell von sich selbst anfertigen zu lassen.
    Der unterhaltsame Roadtrip führt Sebastian Reich und Amanda auch ins Keltendorf Gabreta im niederbayerischen Ringelai. Hier bekommen die beiden einen Einblick in das Leben und die Kultur der alten Kelten, die vor über zweitausend Jahren unter anderem im bayerischen Raum beheimatet waren.
    Zu guter Letzt besuchen Sebastian Reich und Amanda den botanischen Garten der Universität in Regensburg. Hier hat Prof. Dr. Thilo Hinterberger vom Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften ein Experiment der besonderen Art ins Leben gerufen: Basierend auf den Forschungen mit sogenannten Gehirn-Computer-Interfaces nimmt der gelernte Physiker und Neurowissenschaftler Signale von Pflanzen auf und wandelt diese in Musik um. Sebastian Reich und Amanda werden Teil des Experiments und finden heraus, welche Klänge die einzelnen Pflanzen im örtlichen Gewächshaus von sich geben. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.05.2022BR Fernsehen

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn JA, da schau her! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…