Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (44 Min.)
    Mittelalterliche Nahrungszubereitung. – Bild: Shutterstock /​ Shutterstock /​ Copyright (c) 2019 Katie Stevens Photography/​Shutterstock. No use without permission.
    Mittelalterliche Nahrungszubereitung.
    König Ludwig II. war Exzentriker, Träumer, Visionär – und Feinschmecker. Er hatte ein Faible für die gehobene französische Küche und hielt sein Küchenpersonal mit extravaganten Sonderwünschen auf Trab. Moderatorin Angela Ascher taucht ein in die kulinarische Welt des bayerischen Märchenkönigs und präsentiert spannende Geschichten rund um ein historisches Menü, das Ludwig II. im August 1864 auf Schloss Hohenschwangau verspeist hat. Um keinen anderen Monarchen ranken sich so viele Mythen wie um König Ludwig II. von Bayern. Als Exzentriker, Träumer und Fantast ist der „Kini“ allseits bekannt.
    Aber er war auch Feinschmecker, hatte ein Faible für französische Speisen und hielt sein Küchenpersonal mit extravaganten Sonderwünschen auf Trab. Um mehr über die kulinarischen Extravaganzen des bayerischen Märchenkönigs herauszufinden, geht Moderatorin Angela Ascher auf Spurensuche rund um ein historisches Diner, das am 28. August 1864 auf Schloss Hohenschwangau serviert wurde. Zu Ehren des preußischen Königs Wilhelm II. wurde damals ein Zehn-Gänge-Menü zubereitet. Die Speisekarte ist bis heute erhalten. Auf Schloss Hohenschwangau inspiziert Angela Ascher die Originalschauplätze dieses historischen Diners und fördert dabei intime Einblicke in das Leben des Monarchen zutage.
    Auf Schloss Linderhof entdeckt sie zahlreiche technische Finessen, die dafür installiert wurden, dass der menschenscheue König ungestört speisen und verweilen konnte. Imposante Details zur Pracht auf den königlichen Tafeln liefert das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau: Hier bewundert Angela Ascher das Königs-Service von Ludwig II. sowie – das Prunkstück des Museums – einen feuervergoldeten Tafelaufsatz, der bei Festbanketten zum Einsatz kam.
    Parallel zu ihrer kulinarischen Entdeckungsreise bereitet Angela Ascher an der Seite von Küchenchef Robert Burgmeier drei Gänge des historisch überlieferten Menüs zu. Dabei erlebt sie hautnah, wie es in der Schlossküche zugegangen sein muss, wenn der anspruchsvolle Monarch nach seinen Mahlzeiten verlangt hat. Zum krönenden Abschluss servieren Angela Ascher und Robert Burgmeier das selbstkreierte Luxus-Menü und dürfen – gemeinsam mit ihren Gästen – schließlich selber speisen wie der „Kini“. Ob die exklusiven Gerichte, die vor über 150 Jahren für Ludwig II. zubereitet wurden, heute noch genauso gut ankommen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.06.2022BR Fernsehen
  • Folge 2 (45 Min.)
    Menü II – Hauptspeise: Rehschlegel mit Schnittlauchkartoffelstampf und grünem Spargel.
    Der bayerische Märchenkönig hatte einen Hang zur Extravaganz, auch beim Essen. Aber was war los, wenn Ludwig II. nicht in München oder auf seinen Schlössern, sondern in einfachen Bergquartieren mit einem Luxus-Dinner bewirtet werden wollte? Moderatorin Angela Ascher präsentiert spannende Anekdoten rund um ein historisches Menü, das dem anspruchsvollen Monarchen im August 1885 auf einer Landpartie zum Fernstein serviert wurde. Mit dabei: seine Leibspeise, das „Hechtenkraut“. Die Strahlkraft des „Märchenkönigs“ Ludwig II.
    fasziniert bis heute. Kein anderer bayerischer Herrscher ist über die Grenzen seiner Heimat hinaus so bekannt. Doch mindestens genauso spannend wie seine Vorliebe für Opulenz und technische Spielereien ist sein Faible für exklusive französische Speisen, die seine Hofköche aufzutischen hatten. Moderatorin Angela Ascher geht den interessantesten Anekdoten rund um die kulinarischen Extravaganzen König Ludwigs auf den Grund. Dafür besucht sie Experten, reist an Originalschauplätze und zitiert aus den Aufzeichnungen des königlichen Küchenjungen Theodor Hierneis.
    In seinen Memoiren hat dieser die schrulligsten Sonderwünsche seiner Majestät festgehalten. Bis heute gilt der Fernsteinsee am Fernpass in Tirol als einer der schönsten Plätze Österreichs. Kaum verwunderlich also, dass es auch König Ludwig II. auf seinen Landpartien immer wieder dorthin zog. Angela Ascher reist selbst zum Fernstein, um sich ein Bild vom Sehnsuchtsort des bayerischen Monarchen zu machen. Sie besichtigt die Räumlichkeiten, die ab 1872 dauerhaft für ihn reserviert waren, damit der „Kini“ jederzeit, auch unangemeldet, zum Fernstein reisen konnte.
    Wie Angela Ascher herausfindet, erforderte eine solche Landpartie des königlichen Hofstaats eine logistische Meisterleistung von allen Beteiligten. Verbrachte der König beispielsweise ein paar Tage auf seiner Lieblings-Berghütte auf dem Altlacher Hochkopf, rollte im Vorfeld ein Tross vollbeladener Wagen Richtung Walchensee. Anschließend musste alles, was man für die Dauer des Aufenthalts benötigte, vom Tal aus mit Karren oder Trägern auf den Berg befördert werden: die Zutaten für die Speisen, die Getränke, das königliche Porzellan.
    Gemeinsam mit Küchenchef Robert Burgmeier bereitet Angela Ascher drei Gänge des historischen Luxus-Menüs vom Fernstein zu. Mit dabei: die Leibspeise seiner Majestät, das „Hechtenkraut“. Ist der Hecht erst einmal filetiert, eine heikle Angelegenheit, ist das Gericht recht simpel zuzubereiten. Deutlich komplexer dagegen die Hauptspeise, die Rehkeule, die Angela Ascher und Robert Burgmeier mit Schnittlauch-Kartoffelstampf und grünem Spargel servieren.
    Und nachdem sie auch das historische Dessert, ein mit getrockneten Früchten gespicktes Orangeneis, zubereitet haben, können sie – gemeinsam mit ihren Gästen – endlich selbst „speisen wie der Kini“. Auf ihre gewohnt charmante Art liefert Moderatorin Angela Ascher überraschende Einblicke in die kulinarischen Kuriositäten des bayerischen Märchenkönigs. Ein unterhaltsamer filmischer Leckerbissen – nicht nur für Hobbyköche oder Verehrer von König Ludwig II. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.06.2022BR Fernsehen

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Speisen wie der Kini online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…