Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (43 Min.)
    Für viele Menschen ist Uruguay noch immer ein weißer Fleck auf der Landkarte. Wenn sie bislang überhaupt davon gehört haben, denken viele von ihnen vor allem an Fußballer oder Rindfleisch. Dabei hat das zweitkleinste Land Südamerikas sehr viel mehr zu bieten. Es ist das Land der Mate-Trinker, Tango- und Fußball-Aficionados und die Heimat der Gauchos. Wie kaum ein zweites verbindet Uruguay Tradition mit Moderne: Kolonialstädte und mondäne Strandorte, Oldtimer und Pferdekarren auf Autobahnen, alte Prunkvillen und unzählige Art-déco-Bauten dicht an dicht mit gesichtslosen Hochhäusern. Endlose Weiten im Landesinneren, in den Häfen alte Fischerboote neben Luxusjachten. Übersetzt bedeutet Uruguay „Fluss der bunten, singenden Vögel“. Gemeint ist damit der Río Uruguay, der Grenzfluss zu Argentinien.
    Der erste Teil der Entdeckungsreise durch Uruguay beginnt in der Hauptstadt Montevideo, besucht die Gauchos im Landesinneren, reist nach San Gregorio de Polanco, der größten Freilichtgalerie des Landes und legt einen kurzen Stopp ein in einem der ältesten Weingüter des Landes – das übrigens von Deutschen gegründet wurde. In der Kolonialstadt Colonia del Sacramento atmet jeder Stein Geschichte. Uruguay hat viele Facetten: modern, dynamisch – aber auch traditionell. Eine Reise zu den Menschen des Landes zeigt, warum Uruguay auch das „warme Herz Lateinamerikas“ genannt wird. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.10.2018arte
  • Folge 2 (43 Min.)
    Die zweite Folge zeigt Uruguay mit in all seinen widersprüchlichen Facetten: modern, dynamisch – aber auch traditionell. In Capo Polonio haben die Bewohner bewusst sozusagen den Stecker gezogen: kein Strom, kein Wasser, keine Straßen – das Hippie-Dorf lebt ein Leben im Einklang mit der Natur, schon seit vielen Jahrzehnten. Sein Nationalpark lädt zur Entdeckung ein: Ganz in der Nähe ist eine der größten Seelöwen-Kolonien der Welt zu Hause. Die Architektur Uruguays aus der Zeit der Belle Epoque ist nur wenigen bekannt – und die allgegenwärtigen Oldtimer am Straßenrand erzählen von einer Epoche großen Wohlstands.
    Wegen seiner Landwirtschaft und Viehzucht galt Uruguay bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als eines der reichsten Länder der Welt. Wenige Querstraßen vom Hafen Montevideos entfernt, präsentieren Clara Ost und ihr Ehemann Carlos Engelman-Ost ihre bedeutende Sammlung zeitgenössischer uruguayischer Kunst. Sie erzählt von einer bewegten Vergangenheit des noch jungen Staates. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.10.2018arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Uruguay online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…