2023, Folge 21–39

  • Folge 21 (45 Min.)
    Nachhaltig einkaufen, das wünschen sich heute viele. Aber wer kann vor dem Supermarktregal schon wirklich einschätzen, ob ein Produkt besser abschneidet als ein anderes? Ist ein Bio-Produkt aus Übersee nachhaltiger als ein konventionell hergestelltes aus der Region? Und woran lässt sich Nachhaltigkeit festmachen? Auch die Vielzahl von Siegeln hilft oft nicht weiter. Brauchen wir eine Nachhaltigkeitsampel, die es Verbrauchern einfacher macht, eine umweltfreundliche Kauf-Entscheidung zu treffen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.07.2023hr-Fernsehen
  • Folge 22 (45 Min.)
    Von wegen „kühles Nass“: Die Weltmeere werden immer wärmer. 2023 hat die durchschnittliche Oberflächentemperatur den höchsten Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 1981 erreicht. Forschende sind alarmiert. Denn die Erwärmung ist nicht nur lebensbedrohlich für Meeresbewohner und bringt ganze Ökosysteme durcheinander. Sie ist auch eine Gefahr für den gesamten Planeten. Die Ozeane gelten als globale Klimaanlage. Und die gerät aus dem Takt. Außerdem spielt das Meer als gigantische Kohlenstoffsenke eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch mit steigenden Temperaturen könnte es stattdessen CO2 ausstoßen – und so den Treibhauseffekt sogar verstärken. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.08.2023hr-Fernsehen
  • Folge 23 (45 Min.)
    Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Hessen aus. Eigentlich ist das schwarz-weiß gestreifte Insekt in Südostasien zuhause. Doch infolge des Klimawandels fühlt sich die Stechmücke inzwischen auch bei uns wohl. Das Problem: Ihr Stich ist nicht nur lästig, sie kann auch Krankheiten übertragen. Um das Risiko niedrig zu halten, wollen hessische Kommunen die Ausbreitung der Tigermücke eindämmen. Doch dafür muss man zunächst mal wissen, wo sie sich bereits angesiedelt hat. Beim Tigermücken-Monitoring sind die Behörden auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Kann sogenannte Citizen Science im Kampf gegen die invasiven Insekten helfen? Und wie gefährlich sind sie tatsächlich? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.08.2023hr-Fernsehen
  • Folge 24 (45 Min.)
    GLONASS-Satellit
    Ohne Satellitentechnik wäre unser modernes Leben nicht denkbar: Navigationssysteme, Stromnetze, Zeitmessung – das alles wird aus der Erdumlaufbahn gesteuert. Aber der Ukraine-Krieg zeigt deutlich: Auch die militärische Nutzung des Weltraums schreitet voran. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Spionage und Überwachung. Die Frage nach der militärischen Vorherrschaft und völlig neue Bedrohungsszenarien rücken in den Mittelpunkt. Und durch private Unternehmen und aufstrebende Weltraumnationen ist die Zahl der Akteure gestiegen. Stehen wir vor einem neuen Wettrüsten im All? Und wie gut ist Deutschland geschützt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.08.2023hr-Fernsehen
  • Folge 25 (45 Min.)
    Bio-Sprit im Tank scheint eine klimafreundliche Lösung zu sein: Er ersetzt fossile Brennstoffe und soll damit die Umwelt entlasten. Doch diesen Effekt stellt eine Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung nun in Frage. Denn die Nachfrage nach solchen Kraftstoffen steigt und die daraus resultierenden Umwelt-Folgen wurden bisher offenbar unterschätzt. Laut Studie können die CO2-Emissionen aus Biosprit sogar höher liegen als die von Benzin und Diesel. Wie kommt es dazu? Was bedeutet das für Autofahrer in Deutschland? Was ist nötig, damit Biosprit tatsächlich umwelt-freundlicher ist als fossile Kraftstoffe? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.08.2023hr-Fernsehen
  • Folge 26 (45 Min.)
    Exotische Tierarten erobern neue Lebensräume – und siedeln sich auch bei uns an. Das sorgt für manche Überraschung, wenn man ihnen in freier Wildbahn begegnet. Der Ochsenfrosch aus Nordamerika fühlt sich am Oberrhein sehr wohl. Der Nandu, ein imposanter Laufvogel, breitet sich in Mecklenburg-Vorpommern aus. Und die Chinesische Wollhandkrabbe macht sich nicht nur an Fischernetzen sondern auch an Deichen zu schaffen. Warum sind diese Tiere hier so erfolgreich? Und sind sie eher eine Bereicherung oder eine Bedrohung für die heimische Tierwelt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.09.2023hr-Fernsehen
  • Folge 27 (45 Min.)
    Ohne Kohlenhydrate geht im menschlichen Körper nichts, sie sind die wichtigsten Energielieferanten. Und Energie brauchen wir für alle Prozesse im Körper, für das Zellwachstum, die Atmung und Bewegung, sogar wenn wir stillsitzen, braucht das Gehirn Energie zum Denken. Brot, Nudeln und Kartoffeln gehören deshalb selbstverständlich zum Speiseplan. Doch einen guten Ruf haben sie trotz allem bei vielen nicht. Machen sie wirklich dick und wir sollten uns besser Low Carb ernähren? Zwei Frauen machen den Test: die eine isst vier Wochen kohlenhydratreich, die andere kohlenhydratarm. Welche der beiden nimmt ab und fühlt dabei sich fit und gut? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2023hr-Fernsehen
  • Folge 28 (45 Min.)
    Wie können wir in Zukunft Lebensmittel produzieren, ohne dabei der Natur zu schaden? Ein Ansatz ist die sogenannte regenerative Landwirtschaft: Gesunder Boden durch weniger Bearbeitung, mehr Artenvielfalt – und einer Studie zufolge auch noch mehr Ertrag. Das klingt nach der idealen Mischung für die Zukunft. Der Ansatz soll sich nicht nur für Bio-, sondern auch für konventionelle Betriebe eignen. Wie groß ist das Potenzial der regenerativen Landwirtschaft? Und wie massentauglich ist sie? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.09.2023hr-Fernsehen
  • Folge 29 (45 Min.)
    1. Ballaststoffe (1) – das Experiment Ballaststoffe sind gesund. Sie machen satt, schlank, sind super für die Verdauung, den Darm und das Immunsystem. Sogar glücklich sollen sie machen. Nur leider essen die meisten von uns viel zu wenig davon. In einem Experiment probieren eine Frau und ein Mann eine ballaststoffreiche Diät aus. 2. Ballaststoffe (2) – wie klappt die Ernährungsumstellung? Sie will ihr Gewicht reduzieren, er möchte unbedingt fitter werden. Funktioniert das mit Ballaststoffen? 3 Wochen lang probieren Jenny und Bartosz eine ballaststoffreiche Ernährung aus.
    Was müssen sie essen, um die Gesundheit zu optimieren? Und gibt es auch Nebenwirkungen? 3. Fünf Irrtümer über Milch Wie gesund ist Milch? Das wird immer wieder diskutiert und es kursieren viele Mythen. Klar ist: Milch liefert viel Kalzium, das ist wichtig für den Knochenaufbau. Aber schützt sie deshalb auch vor Osteoporose? Und was ist mit anderen Krankheiten: Erhöht Milch das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs? 4. Ballaststoffe (3) – das überraschende Ergebnis Bei gesunder Ernährung denken viele an Vitamine, Nährstoffe, Spurenelemente.
    Aber Ballaststoffe? Sie führen eher ein Schattendasein, dabei haben sie es in sich. Drei Wochen lang haben Jenny und Bartoks auf ballaststoffreiche Ernährung umgestellt. Jetzt sind sie überrascht, welche Auswirkungen das auf ihre Verdauung, auf das Fitness-Level und aufs Gewicht hat. 5. Algen – Nährstoff der Zukunft Mit bloßem Auge sind sie kaum zu erkennen: mikroskopisch kleine Algen. Doch in Zukunft könnten sie eine wichtige Rolle für unsere Ernährung spielen.
    Denn sie enthalten viel Eiweiß und weitere wertvolle Nährstoffe, wachsen schneller als jede andere Pflanze und lassen sich leicht und nachhaltig anbauen. Zwei Hersteller aus Hessen haben große Pläne mit den Mikroalgen. 6. Der Irrsinn unseres Ernährungssystems Lassen sich Lebensmittel so produzieren, dass man unsere Gesellschaft nachhaltig damit versorgen kann? Das Kartoffelkombinat in Mammendorf probiert es aus und kann schon beachtliche Erfolge aufweisen. Mehr als 2000 Haushalte werden mit Obst und Gemüse versorgt, und das bei fairen Löhnen und Bioanbau. Wie funktioniert das? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.10.2023hr-Fernsehen
  • Folge 30 (45 Min.)
    1. Gibt es das gesündeste Gemüse? Gemüse ist irgendwie gesund – das hat sich inzwischen rumgesprochen. Und jeder hat da so seine Vorlieben oder auch Abneigungen. Aber gibt es eigentlich DAS Supergemüse, das alle anderen bei den Inhaltsstoffen toppt? Wir lassen die Lieblingssorten der Deutschen gegeneinander antreten. 2. Kartoffel in der Krise Was wären die Deutschen ohne ihre Kartoffel? Doch unsere Lieblingsknolle steckt in der Krise. Hitze und Trockenheit führen zu Ernteeinbußen. Dazu kommen die gefürchtete Kraut- und Knollenfäule.
    Was ist zu tun, damit auch in Zukunft noch genügend Bratkartoffeln, Pommes & Co.auf unserem Teller landen? 3. Roboter im Gemüsebeet Ein Versuchsgarten des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz: Roboter Lero überwacht das Gemüse – nicht auf großen Monokulturen, sondern in einem vielfältigen „Marktgarten“. Mit Geschick und Erfahrung lassen sich hier gute Gewinne erwirtschaften. Gelingt das auch mit Hightech? Und lässt sich damit im Gemüsebeet sogar wieder naturnäher gärtnern? 4. Äpfel selbst ernten und verarbeiten (Teil 1) Der Apfel ist unser liebstes Obst, aber wenn es ans Selberpflücken geht, gibt es viel zu lernen.
    Wie lagert man Äpfel am besten? Was lässt sich aus den Früchten alles machen? Und ist das wirklich so romantisch, wie es klingt? Das zeigt unser Test Apfel gegen Mensch! 5. Äpfel selbst ernten und verarbeiten (Teil 2) Wenn die Äpfel saftig und leuchtend rot am Baum hängen, zieht es viele raus zum Selberpflücken.
    Bloß wie verarbeitet man all die Früchte richtig? Und was lässt sich daraus alles machen? Gar nicht so einfach, wie unsere Testfamilie feststellen muss 6. Dubai – Vertikal Farming Exakt dosiertes LED-Licht, konstante Temperatur, Wasser mit einem speziellen Nährstoffmix – in der Hightech-Fabrik für Gemüse wird nichts dem Zufall überlassen. Tausende Pflanzen gedeihen hier in Dubai in einer riesigen Halle auf 5 Stockwerken. Es ist die weltgrößte vertikale Farm, die am Rande der Wüste errichtet worden ist. Sieht so die Ernährung der Zukunft aus? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.10.2023hr-Fernsehen
  • Folge 31 (45 Min.)
    Kupfertisch vor einer violetten Couch mit dekorativen Kissen im eleganten Wohnzimmerinterieur
    Wie eine Wohnung eingerichtet ist, sagt viel über die Bewohner aus: Eher schlicht und modern oder doch lieber gemütlich mit vielen kleinen Accessoires? Oder ist der Alltag so stressig, dass gar keine Zeit für die bewusste Einrichtung bleibt? Gibt es eine besondere Sitzecke? Und welche Rolle spielen Fernsehgerät, Bücherregal und Kunst? Die Wissenschaft hat einiges über die verschiedenen Wohntypen herausgefunden. Was lässt sich über sie aussagen? Und wie beeinflusst die Wohnungseinrichtung die Menschen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.10.2023hr-Fernsehen
  • Folge 32 (45 Min.)
    Von der leichten Brise, die uns im Sommer Abkühlung bringt, bis zum Sturm mit seiner zerstörerischen Kraft: Wind ist launisch und hat große Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Aber noch immer ist er nicht vollständig erforscht. Eine entscheidende Frage: Wie werden sich die Windsysteme im Klimawandel verändern? Wird der Wind schwächer oder stärker? Denn das hat entscheidenden Einfluss auf unser Wetter, auf Hitze- und Trockenperioden, auf Regenmengen und Überschwemmungen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Temperaturdifferenz zwischen den Polen und dem Äquator. Forschende sehen hier Veränderungen, die uns alle betreffen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.10.2023hr-Fernsehen
  • Folge 33 (45 Min.)
    Vitamin D ist ein echtes Phänomen. Es ist wichtig für unsere Knochen und das Immunsystem. Aber es wird auch viel über das Sonnenvitamin diskutiert: Sorgt es tatsächlich für gute Laune? Fest steht: Unser Körper kann es selbst produzieren, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Und viele Menschen kennen ihren Vitamin-D-Status nicht. Deshalb macht alles wissen einen Test: Am Ende des Sommers lassen 6 ganz unterschiedliche Männer und Frauen ihren Vitamin-D-Spiegel checken. Jetzt sollten die Speicher gut gefüllt sein. Reicht das, um gut durch die dunkle Jahreszeit zu kommen? Und falls nicht, was bringen Vitamin-D-reiches Essen und Vitamin-D-Präparate? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.11.2023hr-Fernsehen
  • Folge 34 (45 Min.)
    Fast alle haben den Energieschock des vergangenen Winters noch gut in Erinnerung – und schon steht der nächste Winter vor der Tür. Sind wir dafür gut gerüstet? Oder müssen wir wieder zittern, es warm durch die kalte Jahreszeit zu schaffen? Kohle, Öl und Gas scheinen jetzt ein Revival zu erleben. Lässt sich Energiesicherheit mit den Klimaschutzzielen verbinden? Wie warm müssen wir uns anziehen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.11.2023hr-Fernsehen
  • Folge 35 (45 Min.)
    Früher galten Vanille, Pfeffer oder Safran als besonders exotische Gewürze. Heute ist mehr Vielfalt gefragt. Mit der Reisefreudigkeit haben die Deutschen neue Geschmackserlebnisse entdeckt. Ein Blick aufs Gewürzregal im Supermarkt zeigt: Das Angebot ist deutlich größer geworden. Was liegt im Trend? Warum sind auch Gewürzmischungen im Kommen und was beinhalten die? Und wie lassen sich neue Gewürze in die heimische Küche integrieren? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.11.2023hr-Fernsehen
  • Folge 36 (45 Min.)
    Energiespeicher sind der Schlüssel für die Energiewende. Denn wo soll der umweltfreundliche Strom herkommen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint? Doch große Energiespeicher sind teuer und bisher nicht in Sicht. Nun haben Wissenschaftler*innen einen faszinierenden Plan: sie wollen grünen Strom in Eisen speichern. Das bietet viele Vorteile: Eisen ist in riesigen Mengen vorhanden, kann einfach und sicher transportiert werden, ist praktisch unendlich oft wieder verwendbar und es wird kein CO2 freigesetzt. Dabei könnten sogar vorhandene Kohlekraftwerke umgerüstet und ohne klimaschädliche Emissionen weiter betrieben werden. Ist das die Lösung? Und wie funktioniert das? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.11.2023hr-Fernsehen
  • Folge 37 (45 Min.)
    Können wir ewig leben? Man wird ja nicht jünger, heißt es – leider eine unbestreitbare Tatsache. Denn in unseren Körpern läuft das immer gleiche biologische Programm ab: Wir altern unser Leben lang – und irgendwann sterben wir. Ob wir wollen oder nicht. Doch es gibt Forscher und Forscherinnen, die sich damit nicht abfinden wollen. Lassen sich menschliche Alterungsprozesse verlangsamen? Oder sogar zurückdrehen? Können wir potenziell ewig leben? Und wenn ja, wie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die sogenannte Alternsforschung. Dabei geht es um unsere Gene und unseren Lebensstil, aber auch um Medikamente. Es gibt sogar die Idee einer Impfung gegen das Altern. Aber wollen wir das wirklich? Wie alt wollen wir werden? Ist die Unsterblichkeit ein erstrebenswertes Ziel? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.12.2023hr-Fernsehen
  • Folge 38 (45 Min.)
    Erkältungszeit: Halsschmerzen, Husten, Schnupfen – viele kämpfen gerade damit. Und ständig bekommt man gutgemeinte Tipps, was sich dagegen tun lässt: von Hühnersuppe, Zwiebelsud und warmem Bier bis zu Brustwickeln und Saunabesuchen. Was hilft wirklich, um die Symptome schnell wieder loszuwerden? Und was sollten wir besser sein lassen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.12.2023hr-Fernsehen
  • Folge 39 (45 Min.)
    Alles Wissen – Logo.
    Wer kennt das nicht: nachts, die Ampel ist Rot – warum warten? Oder der Apfelbaum, der mit leckeren Früchten lockt – das kann doch nicht so schlimm sein, einen davon zu pflücken. Die meisten verstoßen dann und wann gegen Regeln oder Gesetze. Ist das wirklich ein Problem und gefährdet das gesellschaftliche Zusammenleben? Forscher sagen „Nein, ganz im Gegenteil. Kleine Regelverstöße können den Zusammenhalt sogar fördern. „alles wissen“ erklärt, warum. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.12.2023hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alles wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…