Folge 3

  • 3. 1966 – 1989

    Folge 3
    Zehn Jahre nach dem Staatsvertrag hat Österreich seinen Platz als neutrales, unabhängiges Land am Schnittpunkt zwischen Ost- und Westeuropa eingenommen. Durch diese zehn Jahre wurde das Land von großen Koalitionen zwischen ÖVP und SPÖ geführt. Doch nun steht 1966 erstmals eine Alleinregierung bevor. International stehen Ende der 1960er die Zeichen auf Revolution und Erneuerung. 1968 ist das Jahr der Studentenunruhen sowie der Niederschlagung des Prager
    Frühlings, was auch Österreich den eisigen Wind des Kalten Kriegs spüren lässt. 1970 beginnt die 13 Jahre dauernde Ära Kreisky, die Österreich gesellschaftlich nachhaltig verändert. Besonders prägend wird das Jahr 1986 sein: Mit dem Fall Waldheim beginnt Österreich 40 Jahre nach Kriegsende seine NS-Vergangenheit aufzuarbeiten. In Innsbruck kommt mit Jörg Haider jener Mann an die Macht, der Österreich in hohem Maße polarisieren wird. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 27.10.2018ORF III

Sendetermine

Sa 07.10.2023
11:30–12:20
11:30–
Mo 28.10.2019
00:30–01:20
00:30–
Sa 26.10.2019
21:50–22:40
21:50–
Do 09.05.2019
03:45–04:35
03:45–
Mi 08.05.2019
16:00–16:55
16:00–
Mo 29.10.2018
00:25–01:10
00:25–
Sa 27.10.2018
20:15–21:05
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Auf den Spuren der Republik kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Auf den Spuren der Republik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf den Spuren der Republik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…