Folge 3

  • 3. Innovative Lehrmethoden

    Folge 3
    Der klassische Frontalunterricht gilt bei vielen Bildungsexperten als veraltet und verpönt. Manche Experten warnen sogar vor dem Frontalunterricht und sind der Meinung, ein solcher Unterricht gehöre abgeschafft. In der niederösterreichischen Hauptschule Hirtenberg werden neben dem umstrittenen Frontalunterricht auch andere Lehrmethoden im Klassenzimmer umgesetzt. Im Biologieunterricht sollen die Schüler das Stoffgebiet spielerisch erarbeiten. Auch in einer Wiener Volksschule wird mit sogenannten Freiarbeitsstunden namens Freinet, versucht die verschiedenen Lerntypen der Kinder besser anzusprechen. Schulentwicklungsexperte Stephan Berchtold trainiert seit Jahren Lehrer im Bereich der Prozesskommunikation und der Persönlichkeitsentwicklung.
    Das aus Amerika stammende „Process Communication Model“ kurz PCM genannt soll Lehrern helfen individueller auf die verschiedenen Charaktere im Klassenzimmer einzugehen. Ein Einblick ins Klassenzimmer der Wiener Volksschule zeigt schnell, wie unterschiedlich Kinder an die gleiche Aufgabe herangehen. Laut Experten werden Kinder die am Besten in der Bewegung lernen durch den klassischen Frontalunterricht unterdrückt. Die gleiche Lernübung wird von den Schülern auf verschiedene Weise umgesetzt und zeigt wie
    verschiedene Lerntypen sich dadurch besser entfalten können.
    Ein Jahr lang wurden die Schüler im Polytechnikum Baden im verpflichtenden neunten Schuljahr auf eine Berufslaufbahn vorbereitet. Auch die Erziehung sowie die Aufklärungsarbeit gehört zu den Aufgaben des Polytechnikum Direktors Robert Wille. Gerade die Pubertät ist oft ein schwieriges Alter, das weitreichende Probleme mit sich ziehen kann. Alkohol und Drogen sind eine große Gefahr in der Pubertät. Diese Erfahrung musste auch die Polytechnikum Lehrerin Claudia Benz machen. Mit Tränen in den Augen berichtet sie von ehemaligen Schülern, deren dramatische Geschichte sie bis heute begleitet.
    Der ehemalige Polytechnikum Schüler Michael beginnt seine Lehrstelle als Koch und Kellner bei dem Spitzengastronom Heinz Hanner in Mayerling. Der Kochlehrling Michael bekommt die Schwierigkeiten der Berufswelt schnell zu spüren. Der Anteil der Unternehmen, die sich an der Lehrlingsausbildung beteiligen, geht kontinuierlich zurück. 2011 haben österreichweit rund 14% der Betriebe Lehrlinge beschäftigt. Der Bestand an Lehrstellensuchenden ist 2011 bei 5.500 gelegen. Dennoch soll Prognosen zu Folge der Bedarf an Facharbeitern bis 2016 um rund 3 Prozent steigen. (Text: ATV II)
    Original-TV-PremiereMo 13.05.2013ATV

Sendetermine

So 18.06.2017
21:15–22:20
21:15–
Sa 11.06.2016
05:55–06:50
05:55–
Sa 04.06.2016
16:40–17:45
16:40–
Mi 23.09.2015
00:30–01:30
00:30–
Sa 19.09.2015
17:35–18:40
17:35–
Do 12.12.2013
01:35–02:30
01:35–
Mi 11.12.2013
21:55–22:55
21:55–
So 26.05.2013
14:45–15:45
14:45–
So 19.05.2013
01:45–02:35
01:45–
Sa 18.05.2013
21:15–22:20
21:15–
Di 14.05.2013
01:20–02:20
01:20–
Mo 13.05.2013
21:20–22:20
21:20–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Brennpunkt Schule kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Brennpunkt Schule und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Brennpunkt Schule online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…