2024, Folge 1–20

  • Folge 1
    Mario Grossniklaus – Moderator Club – Bild: SRF/​Oscar Alessio
    Mario Grossniklaus – Moderator Club
    Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war von einer «Zeitenwende» die Rede – und auch schon die Pandemie wurde als historischer Einschnitt bezeichnet. Spätestens seit im Nahen Osten Krieg herrscht, stellen sich viele Menschen die Frage, was gerade mit der Welt passiert. In Deutschland wurde der Begriff «Krisenmodus» zum Wort des Jahres 2023 gewählt. In der Schweiz haben immer mehr Menschen mit psychischen Belastungen zu kämpfen und die Zahl jener, die keine News mehr konsumieren, ist auf einem Rekordhoch.
    In diesem ersten «Club» des Jahres diskutiert Mario Grossniklaus mit seinen Gästen über die grossen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Wie gehen die Menschen um mit dieser Krisenstimmung? Wie schaffen sie es, dass es sie nicht lähmt? Wird wirklich alles schlechter? Oder gibt es im Gegenteil zahlreiche Fakten zur globalen Entwicklung, die zuversichtlich stimmen sollten?
    Mit Mario Grossniklaus diskutieren:
    - Katja Gentinetta, politische Philosophin;
    - Schwester Ariane, Nonne, Gassenarbeiterin und Gründerin Verein «incontro»;
    - Peter Maurer, Ex-Präsident IKRK; und
    - Peter Schneider, Psychoanalytiker. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 02.01.2024SRF 1
  • Folge 2
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Prämien, Mieten, Mehrwertsteuer: Das Leben in der Schweiz wird 2024 teils massiv teurer. Was bedeutet das konkret fürs Portemonnaie? Gleichzeitig sind immer mehr Menschen armutsbetroffen oder armutsgefährdet. Wo kann die Politik den Hebel ansetzen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Philipp Frei, Geschäftsführer Dachverband Budgetberatung Schweiz;
    - Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker;
    - Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/​ZH;
    - Andri Silberschmidt, Nationalrat FDP/​ZH; und
    - Kristina Schüpbach, Arbeitsmarktökonomin ETH Zürich. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 09.01.2024SRF 1
  • Folge 3
    Moderatorin Barbara Lüthi
    Die Ukraine ist in einer heiklen Kriegsphase. Die Munition schwindet, die Angriffe von Russland eskalieren. Am WEF geht der ukrainische Präsident in eine neue diplomatische Offensive. Kann die Ukraine noch gewinnen? Was macht die Schweiz? Und kann das WEF in Krisenzeiten etwas bewirken?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Marcus Keupp, Militärökonom, Militärakademie an der ETH Zürich;
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte;
    - Sylvia Sasse, Professorin für slavische Literatur und Expertin für Propaganda in Russland/​Osteuropa;
    - Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin;
    - David Nauer, Korrespondent SRF; und
    - Alfred Heer, Nationalrat SVP und Ukraine-Berichterstatter des Europarats. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 16.01.2024SRF 1
  • Folge 4
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Erhalten Schweizerinnen und Schweizer in Zukunft eine 13. AHV-Rente? Über die Gewerkschaftsinitiative wird am 3. März 2024 abgestimmt. Braucht es diese Erhöhung oder nicht? Wie kann die Finanzierung der Renten langfristig gesichert werden und sind heute grosse Reformen überhaupt noch möglich? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 23.01.2024SRF 1
  • Folge 5
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Die Gewerkschaften fordern eine 13. AHV-Rente für alle. Die Gegenseite argumentiert, das gehe zu Lasten der Jüngeren. Wie sehen das die Jungen selbst? Und wie steht es um die Pensionierten in der Schweiz? Hält der Generationenvertrag oder bröckelt er?
    Das wird mit Jung und Alt im «Club» diskutiert.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne;
    - Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte;
    - Rita Schmid, Rentnerin, Co-Präsidentin SP60+, Juristin;
    - Ueli Brügger, Rentner, Schweizerischer Verband für Seniorenfragen, Fraktion SVP Einsiedeln;
    - Anton Schaller, Rentner, ehem. Leiter «Tagesschau», Präsident Stiftung Seniorweb; und
    - Felix E. Müller, Rentner, ehem. Chefredaktor «NZZ am Sonntag». (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 06.02.2024SRF 1
  • Folge 6
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Mit der Renteninitiative wollen die Jungfreisinnigen das Rentenalter auf 66 Jahre erhöhen und an die Lebenserwartung koppeln. So sollen die Finanzen der AHV gesichert werden. Die Gegner sagen, die Initiative vergrössere die sozialen Ungleichheiten beim Rentenalter.
    Sollen wir länger arbeiten, weil wir länger leben?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Patrick Eugster, Initiant und Präsident der Renteninitiative;
    - Severin Moser, Präsident Arbeitgeberverband;
    - Katja Riem, Nationalrätin SVP;
    - Nico Lutz, Leiter Sektor Bau Gewerkschaft Unia;
    - Melanie Mettler, Nationalrätin GLP; und
    - Sarah Wyss, Nationalrätin SP. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 13.02.2024SRF 1
  • Folge 7
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Der 24. Februar 2022 hat sich als Beginn einer neuen Realität in Europa eingebrannt. Auch zwei Jahre später scheint kein Ende des brutal geführten Krieges in Sicht. Zivile Ziele in der Ukraine werden angegriffen, Regierungsgegner wie Alexei Nawalny aus dem Weg geräumt. Wie weit geht Putin noch?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Margarita Antoni, Mitglied Ukrainischer Verein Schweiz;
    - Vladimir Esipov, Journalist «Deutsche Welle» und Autor von «Die russische Tragödie – Wie meine Heimat zum Feind der Freiheit wurde»;
    - James Davis, Professor für Internationale Beziehungen Universität St. Gallen;
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte Universität Zürich; und
    - Luzia Tschirky, ehemalige Russland-Korrespondentin Fernsehen SRF. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 20.02.2024SRF 1
  • Folge 8
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Am 5. März 2024 werden in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten der USA bei Vorwahlen die offiziellen Kandidaten für das Präsidentenamt gewählt. Erneut zeichnet sich ein Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump ab. Was heisst das für das ohnehin gespaltene Land?
    Wie radikal ist die republikanische Wählerschaft wirklich? Und was würde eine Wiederwahl Trumps für die USA und die Welt bedeuten?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Claudia Brühwiler, Professorin für politische Theorie und American Studies;
    - Renée Rousseau, «Democrats Abroad», Presseverantwortliche Deutschschweiz;
    - Peter Düggeli, ehemaliger USA-Korrespondent SRF;
    - Markus Somm, USA-Kenner und Chefredaktor «Nebelspalter»; und
    - Manfred Elsig, Stv. Geschäftsführer und Professor für Internationale Beziehungen am World Trade Institute Universität Bern. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 05.03.2024SRF 1
  • Folge 9
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Ein 15-Jähriger mit tunesischen Wurzeln sticht in Zürich einen Juden nieder. Der Täter bekennt sich zum IS. Wer schaut hin, wenn sich junge Menschen radikalisieren? Antisemitismus findet sich aber auch mitten in der Gesellschaft und er nimmt zu – das zeigen neueste Erhebungen.
    Was tut die Schweiz dagegen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Marianne Binder, Ständerätin Die Mitte/​AG;
    - Ester Meier, Leiterin Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz Stadt Bern;
    - Ralph Lewin, Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund;
    - Andrea Caroni, Ständerat FDP/​AR;
    - Erik Petry, Stellvertretender Leiter Zentrum für Jüdische Studien; und
    - Marc Graf, Forensischer Psychiater. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 12.03.2024SRF 1
  • Folge 10
    Die Pseudowahlen zeigen: Putin hat Russland in die Autokratie geführt. Seine Macht ist gesichert. Putin hat die Verfassung geändert und Gegner aus dem Weg geräumt. Wie funktioniert das System Putin? Wie gefährlich ist er für Europa und die Welt?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Christof Franzen, Journalist und ehemaliger Russland-Korrespondent SRF;
    - Thomas Greminger, Diplomat und Direktor Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik;
    - Gulnaz Partschefeld, Lehrbeauftragte für russische Kulturgeschichte Universität St. Gallen und ehemalige russische Nachrichtensprecherin;
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich; und
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Sicherheitsexperte. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 19.03.2024SRF 1
  • Folge 11
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Russland erlebt den blutigsten Terroranschlag seit zwei Jahrzehnten. Obwohl der IS sich dazu bekennt, konstruiert Putin eine Täterspur in die Ukraine und droht mit einer weiteren Eskalation. Zeigt der Anschlag Putins Schwäche? Und wie akut ist die Bedrohung durch den IS für den Westen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - David Nauer, Russland-Korrespondent SRF;
    - Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler und Nahostexperte;
    - Ahmed Ajil, Kriminologe und Terrorismusforscher Universitäten Lausanne und Brüssel;
    - Daniel Glaus, Fachredaktor Extremismus SRF;
    - Regina Surber, Politische Philosophin UZH; und
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte Universität Zürich. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 26.03.2024SRF 1
  • Folge 12
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Die Schweiz boomt und mit ihr die Debatte: Ist die Zuwanderung die Lösung gegen den Fachkräftemangel und damit eine Triebkraft des Wohlstands? Oder am Ende doch nur ein kostspieliges Nullsummenspiel? Und welche Konzepte hat die Schweiz, um mit ihrer wachsenden Bevölkerung umzugehen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Thomas Matter, Vizepräsident SVP;
    - Jacqueline Badran, Vizepräsidentin SP;
    - Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung der Stadt Zürich;
    - Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor Swissmem;
    - Giorgio Behr, Unternehmer, Co-Präsident von Autonomiesuisse; und
    - Ganga Jey Aratnam, Soziologe, Migrationsforscher. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 09.04.2024SRF 1
  • Folge 13
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Sie sind skrupellos und haben vor allem ältere Menschen im Visier: Telefonbetrüger. Wie ziehen die Enkeltrickbetrüger Seniorinnen das Geld aus der Tasche? Wie funktionieren weitere gängige Betrugsmaschen wie Schock-Anrufe, Love-Scams und Phishing. Wer steckt dahinter und wie schützt man sich davor?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Cedric Schild, Journalist, überführt in seinem Dokumentarfilm Enkeltrickbetrüger;
    - Peter Bächer, Chef Ermittlungsabteilung Strukturkriminalität, Kantonspolizei Zürich;
    - Nicole Flury, Mentorin für Liebesbetrug im Internet, Betroffene von Liebesbetrug;
    - Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation Pro Senectute;
    - Elisabeth Raaflaub, Rentnerin und Opfer von Finanzbetrug; und
    - Marc Ruef, Cybersecurity-Experte und Unternehmer. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 16.04.2024SRF 1
  • Folge 14
    Peter Düggeli Moderator Club 2023 Copyright: SRF/​Oscar Alessio
    Erstmals greift der Iran direkt von seinem Territorium aus Israel an. Explosionen in der iranischen Millionenstadt Isfahan folgen. Droht nun ein grosser Krieg und ein Flächenbrand in der Region?
    Was sagt der Angriff über die Innenpolitische Lage im Iran aus? Und wie kann eine Deeskalation in Nahost erreicht werden?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Elham Manea, Titularprofessorin für Politikwissenschaft, Universität Zürich. Schwerpunkte: Naher Osten und politischer Islam;
    - Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent und Stellvertretender Chefredaktor Radio SRF;
    - Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation Free Iran Switzerland;
    - Michel Wyss, Experte an der Militärakademie der Schweizer Armee , ETH Zürich; und
    - Cornelia Meyer, Ökonomin, Rohstoff- und Energieexpertin. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 23.04.2024SRF 1
  • Folge 15
    Peter Düggeli Moderator Club 2023 SRF/​Oscar Alessio
    Schreien im Wald, Weinen vor Fremden: Männerseminare boomen. Die Suche nach Männlichkeit trifft einen Nerv. Was bedeutet Mann sein in der heutigen Zeit? Gibt es eine Männlichkeit oder verschiedene Männlichkeiten? Was sind gute Vorbilder für junge Männer und warum sind sie wichtig?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Daniel Jositsch, Ständerat SP/​ZH;
    - Markus Theunert, Psychologe, Leiter des Schweizerischen Instituts für Männer- und
    Geschlechterfragen;
    - Josua Meyer, Sachbearbeiter Treuhand, ehemaliger Profi-Wrestler;
    - Michel von Känel, Oberstufenlehrer und Dragqueen «Paprika»;
    - Arsim Muslija, Männercoach; und
    - Mario Meier, Männercoach. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 30.04.2024SRF 1
  • Folge 16
    Peter Düggeli Moderator Club 2023 SRF/​Oscar Alessio
    Die Schweiz plant, mehr erneuerbare Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu produzieren. Das neue Stromversorgungsgesetz soll die Voraussetzungen dafür schaffen. Bundesrat und alle Parteien ausser der SVP sind dafür. Umweltvereine haben das Referendum ergriffen. Am 9. Juni entscheidet das Stimmvolk.
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin, FDP/​SG;
    - Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne;
    - Nils Epprecht, Geschäftsleiter Schweizerische Energiestiftung SES;
    - Elias Vogt, Präsident Freie Landschaft Schweiz;
    - Thomas Matter, Nationalrat SVP/​ZH, Vizepräsident SVP; und
    - Heini Glauser, Architekt, Energieingenieur, Mitglied Grimselverein, Mitglied Triftkomitee. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 07.05.2024SRF 1
  • Folge 17
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Schwere Gefechte an neuer Front bei Charkiw bringen die Ukraine unter Druck. Welche Auswirkungen hat das auf den weiteren Kriegsverlauf? Kommt die westliche Hilfe zu spät? Was kann ein Friedensgipfel in der Schweiz unter solchen Umständen überhaupt erreichen? Und welche Rolle spielen USA und China?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Margarita Antoni, Mitglied Ukrainischer Verein Schweiz;
    - David Nauer, Ukraine-Korrespondent SRF;
    - Toni Frisch, alt Botschafter, ehemaliger Chef der Humanitären Hilfe des Bundes ;
    - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Sicherheitsexperte; und
    - Laurent Goetschel, Professor für Politikwissenschaften Universität Basel und Direktor Swisspeace. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 21.05.2024SRF 1
  • Folge 18
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Der Chefankläger des internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister und die Hamas-Führung. Zudem anerkennen weitere europäische Länder Palästina als Staat. Was bewirkt dies in einem scheinbar ausweglosen Konflikt? Was sind mögliche Lösungen?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Manuel Bessler, Vizepräsident der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften;
    - Jasr Kawkby, Kinderarzt, geboren in Gaza;
    - Dana Landau, Politologin und Friedensforscherin, mit familiären Beziehungen zu Israel;
    - Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; und
    - Oliver Diggelmann, Völkerrechtler. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 28.05.2024SRF 1
  • Folge 19
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Der Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem EGMR hat zu heftigen Reaktionen geführt. Die Schweiz soll dem Klimaurteil nicht weiter Folge leisten, fordern Politikerinnen und Politiker von Mitte bis Rechts. Von Tabubruch und der Missachtung der Gewaltenteilung sprechen Linke und Grüne.
    Vor den entscheidenden Sitzungen im National- und Ständerat fragt der «Club»: Welches Zeichen sendet die Schweiz? Und was bedeutet die emotional geführte Kontroverse für die Klimapolitik?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne;
    - Christian Imark, Nationalrat SVP;
    - Pia Hollenstein, Klimaseniorin, alt Nationalrätin Grüne;
    - Andrea Caroni, Ständerat FDP, Vizepräsident der FDP Schweiz und der Rechtskommission des Ständerats;
    - Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, Universität Lausanne; und
    - Peter Hettich, Professor für Öffentliches Recht, Universität St. Gallen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 04.06.2024SRF 1
  • Folge 20
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club 2019 SRF/​Oscar Alessio
    Nach dem Sieg beim ESC stellt Nemo eine politische Forderung: Die Schweiz soll für non-binäre Menschen in amtlichen Dokumenten einen dritten Geschlechtseintrag zulassen. Was würde das verändern – für die Menschen, die ihn nutzen möchten, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 11.06.2024SRF 1

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…