Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1
    Die 22-jährige Adelina Tërshani arbeitet für das «Kosovo Women’s Network», einer feministischen Organisation, die dem kosovarischen Patriarchat den Kampf angesagt hat. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Lipjan erfuhr sie bereits im Kindesalter die patriarchalischen Machtstrukturen. Frauen gehören in den Vorstellungen vieler Bewohner des Landes hinter den Herd und sind vom öffentlichen Leben oftmals ausgeschlossen.
    Der ebenfalls 22-jährige Lendi Mustafa verdient seinen Lebensunterhalt beim «Center of Equality and Liberty». Seine Familie zog, als er sechs Jahre alt war, von Deutschland in den Kosovo. Er fühlte sich schon damals als Junge, gefangen in einem Mädchenkörper. In seiner Kindheit fühlte er sich doppelt ausgeschlossen: Er sprach kein Albanisch und seine Geschlechteridentität wurde von seiner Umgebung nicht akzeptiert.
    Die beiden Regisseurinnen Arzije Asani und Céline Stettler schliessen mit der Serie ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab. SRF koproduzierte die Serie als Nachwuchsförderung im Rahmen des «Pacte de l’audiovisuel» und zeigt sie anlässlich des Themenschwerpunktes zum 50-jährigen Jubiläum der Stonewall-Krawalle in New York, dem Ursprung der heutigen LGBTQ-Bewegung. (Text: SRF)
    Deutsche Online-PremiereDi 01.12.2020arte.tvOriginal-TV-PremiereDi 11.06.2019SRF zwei
  • Folge 2
    Lendi Mustafa fühlt sich nirgends so zu Hause wie im Kosovo. Er mag das Chaos des Landes – ständig müsse etwas geflickt werden, sagt er. Er findet Erfüllung im Kampf für die Modernisierung des patriarchalischen Geschlechterbildes in seinem Land. Doch das war nicht immer so. In seiner Kindheit litt Lendi darunter, als Junge in einem Mädchenkörper gefangen zu sein. Er passte nirgendwo richtig hin. Bis er im Alter von 16 Jahren den Weg zum LGBTQ-Aktivismus fand.
    Adelina Tërshani setzt sich im Kosovo für die Menschenrechte ein, wobei ihr die Rechte der Frau besonders am Herzen liegen. Sie will die patriarchalischen Geschlechtervorstellungen des Landes zerschmettern und die Unabhängigkeit der Frauen ermöglichen. Ihr Kampf beginnt mit der Sensibilisierung der Bevölkerung. Frauen sollen merken, dass es nicht in Ordnung ist, wenn sie ein Mann verbal belästigt. Sie sollen merken, dass ihr Körper ihnen – und nur ihnen – gehört.
    Die beiden Regisseurinnen Arzije Asani und Céline Stettler schliessen mit der Serie ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab. SRF koproduzierte die Serie als Nachwuchsförderung im Rahmen des «Pacte de l’audiovisuel» und zeigt sie anlässlich des Themenschwerpunktes zum 50-jährigen Jubiläum der Stonewall-Krawalle in New York, dem Ursprung der heutigen LGBTQ-Bewegung. (Text: SRF)
    Deutsche Online-PremiereDi 01.12.2020arte.tvOriginal-TV-PremiereMi 12.06.2019SRF zwei
  • Folge 3
    Adelinas Umfeld hat sie dazu erzogen, ihren eigenen Körper nicht zu lieben. Im Kosovo herrscht ein konservatives Frauenbild. Dieses prägt auch die Kleidernorm: Eine Frau darf keine eng anliegenden Kleider tragen und kaum nackte Haut zeigen. Der Frauenkörper ist ein Tabuthema.
    Und sogar wenn Adelina sich nach der Kleidernorm anzieht: Verbale Belästigungen gehören zum Alltag. Wie hilflos eine Frau sein kann, zeigt der Fall eine Schülerin, die von ihrem Lehrer sexuell missbraucht wurde. Als sie der Polizei Meldung machte, missbrauchte sie der Polizist ebenso.
    Lendi wandelte sein Geschlecht in dieser Umgebung von einer Frau zum Mann. Auch das Männerverhalten muss den Gesellschaftsvorstellungen entsprechen. Für Lendi ist es aber nicht schwer, ein Mann zu sein – für ihn war es schwer, einer zu werden. Die Geschlechtsumwandlung brachte viele physische und psychische Veränderungen, die er nicht in diesem Ausmass erwarten konnte.
    Die beiden Regisseurinnen Arzije Asani und Céline Stettler schliessen mit der Serie ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab. SRF koproduzierte die Serie als Nachwuchsförderung im Rahmen des «Pacte de l’audiovisuel» und zeigt sie anlässlich des Themenschwerpunktes zum 50-jährigen Jubiläum der Stonewall-Krawalle in New York, dem Ursprung der heutigen LGBTQ-Bewegung. (Text: SRF)
    Deutsche Online-PremiereDi 01.12.2020arte.tvOriginal-TV-PremiereFr 14.06.2019SRF zwei

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Çohu – Steh auf! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…