Staffel 1: Unsere Feiertage (D) / Der Feiertag im Kirchenjahr (A), Folge 14–26

  • Staffel 1, Folge 14
    Cultus – unsere Feiertage (logo) – Bild: ORF/​makido film
    Cultus – unsere Feiertage (logo)
    Epiphanie bedeutet: ‚Die Erscheinung des Herrn‘, besser bekannt ist der Tag als Dreikönigstag. Stift Lambach hat eine besondere Beziehung zu den Heiligen Drei Königen. Waren die heiligen drei Könige tatsächlich Könige? Was bedeutet C+M+B und woher kommt das ‚Sternsingen‘? Welche Bedeutung haben Weihrauch, Myrrhe und Dreikönigskuchen und was feiert die Kirche eigentlich an diesem Tag? (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.01.2014PlanetOriginal-TV-PremiereSo 06.01.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 15
    Was hat Asche mit dem Aschermittwoch zu tun und muss tatsächlich etwas verbrannt werden? 40 Tage in der Wüste beten und fasten war einmal – Wie sieht das Fasten heute aus? Folgt auf Fasching das Fasten? Warum der Aschermittwoch an die Vergänglichkeit erinnern soll, erfahren wir von den Augustiner Chorherren des Stiftes Klosterneuburg. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.03.2014PlanetOriginal-TV-PremiereMi 13.02.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 16
    Das Fasten hat bald ein Ende! Der Palmsonntag markiert den letzten Sonntag innerhalb der Fastenzeit. Bald ist Ostern, die Vorfreude spürbar. Was feiern wir am Palmsonntag und was haben Jesus und ein Esel damit zu tun? Warum sind eigentlich Palmzweige oder Palmkätzchen traditionell eng mit diesem Tag verbunden? Pater Wilfried Kowarik versucht diesen Fragen im von Palmen begrünten Stift Melk auf die Spur zu kommen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.04.2014PlanetOriginal-TV-PremiereSo 24.03.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 17
    Wie kam der Gründonnerstag zu seinem Namen? Was haben Spinat und Gründonnerstagseier damit zu tun? Geht das auf das letzte Abendmahl Jesu mit den 12 Aposteln zurück? Wir gehen Brauchtum und Aberglaube auf den Grund und erkunden, warum die Glocken an diesem Tag eigentlich nach Rom fliegen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.04.2014PlanetOriginal-TV-PremiereDo 28.03.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 18
    Fasten und Abstinenz, der Tod, das Kreuz. Diese Bilder bestimmen den Freitag vor dem Osterwochenende. In Österreich ist der Karfreitag gar kein gesetzlicher Feiertag. Warum wird der Tod Jesu gefeiert? Und was hat es mit den sogenannten „Ratschen“ auf sich? (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.04.2014PlanetOriginal-TV-PremiereFr 29.03.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 19
    Auf den Osterhasen warten, Eier pecken, Nester und Süßigkeiten finden – was hat all das mit der Auferstehung von Jesus zu tun, die am Ostersonntag gefeiert wird? Woher kommen Traditionen wie das Eierfärben und das Osterfeuer – und warum wird bei der Feier am Abend die Kirche verdunkelt? In Stift Altenburg im Waldviertel finden wir Antworten – hier wird die Osternacht mit besonders mystischem Zauber zelebriert. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.04.2014PlanetOriginal-TV-PremiereSa 30.03.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 20
    Der junge Frater Tobias versucht am Tag der Arbeit selbst Hand im klösterlichen Wirtschaftsbetrieb anzulegen und erkundet dabei: Was ist Arbeit eigentlich? Fischen, Bäume fällen, oder auch Beten? Wie interpretieren moderne Mönche „Ora et Labora“? Was symbolisiert der Maibaum? Und warum wird am Tag der Arbeit in Wahrheit kaum gearbeitet? (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.05.2014PlanetOriginal-TV-PremiereMi 01.05.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 21
    Im Kloster der Steyler Missionsschwestern in Wöllersdorf wird an Christi Himmelfahrt nicht nur die Im Kloster der Steyler Missionsschwestern in Wöllersdorf wird an Christi Himmelfahrt nicht nur die Rückkehr Jesu zu seinem Vater gefeiert, sondern auch die Erstkommunion. Früher war es Brauch, an Christi Himmelfahrt ein Kreuz durch ein Loch in der Kirchendecke hoch zu ziehen. Geblieben ist die Tradition, an diesem Tag fliegendes Fleisch zu essen. Aber was hat es mit der Verteilung von Brot und Fisch auf sich? Was bedeutet Christi Himmelfahrt wirklich? (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.05.2014PlanetOriginal-TV-PremiereDo 09.05.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 22
    Pfingsten ist gleich: Kurzurlaub und Freizeit. Was aber wird an diesen Tagen überhaupt gefeiert? Was haben Kommunikation, Multikulturalität und Neubeginn damit zu tun? Das jüdische Schawuot, das Pfingstwunder, der Geburtstag der katholischen Kirche? (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.06.2014PlanetOriginal-TV-PremiereSo 19.05.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 23
    Fronleichnam ist das Fest, an dem die Kirche nach außen geht. Warum wird an Fronleichnam die prunkvolle mit Edelsteinen und Gold besetzte Monstranz aus dem Tresor geholt und welche Rolle spielt sie bei der Fronleichnamsprozession? Was dieser Tag bedeutet, erfahren wir von Pater Florian in Stift Seitenstetten. (Text: Planet)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.08.2013PlanetOriginal-TV-PremiereDo 30.05.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 24
    In Wahrheit ist sie geholt worden … Maria ist einer der bekanntesten Frauennamen. Neben dem Kreuz ist das Bild der Jungfrau eines der am häufigsten tätowierten christlichen Motive. Schwester Maria Michaela von den Barmherzigen Schwestern Wiens begibt sich bei der Lourdes-Grotte im Wienerwald auf die Spurensuche nach der Jungfrau Maria.. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.08.2013PlanetOriginal-TV-PremiereMi 14.08.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 25
    Der fliegende Adler, die rot-weiß-rote Fahne, die Nationalhymne – Symbole für Österreich und Nationalstolz. Haben Begriffe wie Vaterland, Nationalbewußtsein und Patriotismus noch immer den Beigeschmack des dritten Reiches? Warum bezeichnete man den Nationalfeiertag auch als „Tag der Fahne“? Was ist eine Nation, was ein Volk, was ein Land? Militärgeneralvikar Franz Fahrner besucht den Heldenberg in Niederösterreich anlässlich des Nationalfeiertages. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.10.2014PlanetOriginal-TV-PremiereSa 26.10.2013ORF III
  • Staffel 1, Folge 26
    Erneuerung, Rebellion, Reformation? Was ist der Reformationstag eigentlich? Hat der evangelische Feiertag eigentlich etwas mit Halloween zu tun? Die evangelische Theologin Johanna Zeuner führt durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Reformation. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.10.2013PlanetOriginal-TV-PremiereDo 31.10.2013ORF III

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Cultus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…