Staffel 2: Die Heiligen, Folge 17–32

  • Staffel 2, Folge 17 (15 Min.)
    Einer der wichtigsten Pilgerwege ist nach Ihm benannt: Jakobus, einer der erstberufenen Apostel Jesu! Prof. Dr. Roman Siebenrock erzählt uns worum es beim Pilgern geht. Aber liegen die Gebeine des Märtyrers wirklich in Santiago de Compostela und was hat es eigentlich mit der Jakobsmuschel als Symbol der Pilger auf sich? In Tirol finden wir Antworten auf diese Fragen und erhalten Einblicke in die praktischen Aspekte des populären Pilgerns auf dem Jakobsweg. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.07.2017PlanetOriginal-TV-PremiereFr 25.07.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 18 (15 Min.)
    Ein Pilger, der offiziell nie heilig gesprochen wurde und trotzdem als Heiliger verehrt wird. Was macht Altmann, der vor 900 Jahren im Stift Gottweig beigesetzt wurde, so verehrenswert? Warum setzte er sich für das Zölibat ein und wie war er sonst reformerisch tätig? Wir begehen mit Pater Udo Fischer die Stationen des Altmanni Marsches um das Stift Göttweig und erfahren von ihm über das Leben des Pfarrpatrons und das heutige Leben der Gemeinde. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.08.2017PlanetOriginal-TV-PremiereFr 08.08.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 19 (15 Min.)
    Aufgrund einer Vision ist diese Frau vorerst zur Schutzpatronin des Fernsehens und des Telefons geworden: Klara von Assisi. Seit 800 Jahren besteht nun ihr Orden der Armen Frauen. Was für eine Person war diese Schülerin Franziskus’ eigentlich? Warum wollte die geborene Adelige in radikaler Armut leben? Wir besuchen Veronika Mühlberger im einzigen Klarissen Kloster Österreichs in Maria Enzersdorf. Wir erfahren warum die Heilige Klara herausragende Bedeutung erlangte und welche Rollen Frauen heute in der Kirche spielen. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.08.2016PlanetOriginal-TV-PremiereMo 11.08.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 20 (15 Min.)
    Was hat ein Heiliger mit einer Apotheke und einem Schwimmbad zu tun? Er gilt als Namenspatron Sankt Pöltens. Doch selbst in der niederösterreichischen Hauptstadt ist der Heilige Hippolyt kaum jemanden ein Begriff. Existierte er überhaupt? Die Spurensuche nach dem Leben des Heiligen und der Identität eines heute unbekannten Mannes beginnt, die schließlich sogar bis nach Rom führt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.08.2016PlanetOriginal-TV-PremiereMi 13.08.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 21 (15 Min.)
    In seiner Jugend führte er ein ausschweifendes Leben und gilt somit nicht umsonst als Rebell unter den Heiligen. Die Lehren Augustinus’ nach seiner Bekehrung haben jedoch auch heute noch großen Einfluss auf den christlichen Glauben, wenngleich ihnen viele Gläubige kritisch gegenüber stehen. Doch auch in der Rhetorik gilt der Patron der Theologen als Pionier, nutzte er sein Talent doch schon als Anwalt und schließlich als Bischof. Welchen Nutzen kann man aus der Kunst zu Reden ziehen und wie sieht die Arbeit auf diesem Gebiet heute aus? (2014) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 28.08.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 22 (15 Min.)
    In dieser Sendung lernen wir zwei Gründerväter Salzburgs kennen: den Missionar Rupert und seinen irischen Nachfolger Virgil. Während die Legende besagt Rupert hätte die Solequellen entdeckt, ist Virgil bekannt für den Bau der ersten Kathedrale in Salzburg. Wie waren die beiden Heiligen sonst noch wichtig für den Aufbau Salzburgs? Wir begeben uns auf die Spuren der Heiligen und gehen den Fragen nach: Was bedeutet Mission und wie ist sie heute in vielen Teilen der Welt gestaltet? (2014) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.09.2016PlanetOriginal-TV-PremiereMi 24.09.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 23 (15 Min.)
    1181 als Sohn eines wohlhabenden Tuchhändlers geboren, bekehrte er sich in Gefangenschaft und entsagte seinem reichen Erbe, um Gott zu dienen. Als Benediktiner lebte Franz von Assisi oft zurückgezogen und ist trotzdem für sein provokantes Handeln bekannt. In dieser Sendung erfahren wir über den Lebensstil von und die Legenden um Franz von Assisi, der als erster Umweltschützer gesehen werden kann. (Text: Planet)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.10.2016PlanetOriginal-TV-PremiereSa 04.10.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 24 (15 Min.)
    Als irischer Wanderprediger 1012 in Stockerau wegen seiner Andersartigkeit der Spionage verdächtigt und gehängt, ranken sich zahlreiche Legenden um seinen Tod: den des Hl. Koloman. Pater Martin Rotheneder aus dem Stift Melk erklärt die außergewöhnliche Geschichte des inoffiziellen Heiligen Koloman und dessen Weg ins Stift. Aber was genau ist ein Wunder, das Grund zur Heiligsprechung ist? Wir erfahren wie der Hl. Koloman heute als Vorbild gegen Rassismus wirken kann und Kabarettist Josef Hader weiß auch um so manches Wunder. (2014) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.10.2016PlanetOriginal-TV-PremiereMo 13.10.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 25 (15 Min.)
    Am 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn sondern wir feiern auch einen Heiligen: den Hl. Martin von Tours. Wer kennt denn nicht die Geschichte vom geteilten Mantel und isst gerne Martinigansl? Aber was bedeutet dieser Akt der Nächstenliebe heute und welche Funktionen haben diverse Bräuche rund um den Heiligen Martin? Wir begeben uns mit Generalvikar Martin Korpitsch aus der Diözese Eisenstadt auf Spurensuche und besuchen auch die Caritas Station für Kinder in Not in Rumänien. (2014) (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.11.2016PlanetOriginal-TV-PremiereDi 11.11.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 26 (15 Min.)
    Ein Politiker, der Frieden brachte wo immer wieder Kriege herrschten. Ein Mann, der durch kluge Heirat mächtig wurde. Ein Vater, der viele Kinder zeugte und sie zu Herrschern erzog. Ein frommer Christ, der seine Mittel einsetzte um die Kirche zu stärken. Wer war er wirklich, der Mann der vor über 500 Jahren heilig gesprochen wurde und heute der Landespatron von Niederösterreich ist? Wir nähern uns dieser schillernden Figur mit Hilfe von Diakon Franz Eckert und zwei zeitgenössischen Künstlern. (2014) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 15.11.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 27 (15 Min.)
    Eine Adelige wird zur Beschützerin der Armen. Eine Frau fordert die Männerwelt des Mittelalters heraus: Elisabeth von Thüringen. Bis heute wirkt ihr Handeln nach – und das fast 800 Jahre nach ihrem Tod. Wir erfahren, wie es ihre Gebeine es bis nach Wien schafften und warum ihr Andenken auch für den Widerstand in der DDR wichtig war. In Erfurt treffen wir auf den emeritierten Bischof Joachim Wanke, selbst ein erklärter Verehrter der Landesheiligen. Ihr Armutsideal, ihre Spiritualität und ihr Durchsetzungsvermögen geben unverändert ein Vorbild für alle Christen. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMo 17.11.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 28
    Für die Religionsgeschichte Kärntens ist er zentral. In Irland geboren, sieht der Heilige Modestus von Kärnten seine Berufung in der Verbreitung seiner Religion. Deshalb begibt er sich in die Fremde um den Menschen im heutigen Kärnten von Jesus Christus zu berichten. Wie muss man sich sein Leben als Missionar vorstellen? Und wie reagierten die Menschen auf seine Verkündigung? Gemeinsam mit Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko folgen wir den Spuren dieses ehrgeizigen Mannes. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 27.11.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 29
    Eine Frau, die sich bereits in ihrer Jugend für den Glauben und damit gegen das herrschende System stellt. Ein Kleinasien des 3. Jahrhunderts konnte das Bekenntnis zu Jesus Christus den Tod bedeuten. Barbara ging diesen Weg. Heute ist sie in der Folklore allgegenwärtig. Wir kennen die Barbarazweige und sehen ihre Statuetten in fast jedem Autobahntunnel. Viele kleine Rituale, Feste und Bräuche berufen sich auch die Märtyrerin. So kann Barbara von Nikomedien als Bindeglied zwischen lebensentscheidendem Glaubensbekenntnis und alltäglicher Volksfrömmigkeit gesehen werden. (Doku 2013) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 04.12.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 30
    Eine Bischofsmütze, ein langer weißer Bart, und ein rotes Gewand – so verkleidet beschenkt der Nikolo heutzutage die Kinder am 6.Dezember. Die Legende besagt der Heilige Nikolaus hätte sein Vermögen unter den Armen verteilt. Aber wer war die historische Person Nikolaus von Myra aus der heutigen Türkei? Wir untersuchen die Legenden um diesen Schutzpatron vieler Berufsgruppen und erfahren auch wie man heute zum Nikolo wird! (2014) (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 06.12.2014ORF III
  • Staffel 2, Folge 31
    Angelo Roncalli wird in seinem fünf Jahre währenden Pontifikat das Bild der Kirche für immer ändern. An einem Morgen im Jahre 1959 verlautbarte er, dass er ein Konzil einberufen werde. Das war der Anstoß für die größte Veränderung der Kirche seit vierhundert Jahren. Seine Vision der Öffnung der Kirche beseelt noch heute viele Millionen Katholiken. (Text: Planet)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.10.2016PlanetOriginal-TV-PremiereORF III
  • Staffel 2, Folge 32
    Kaum ein Papst hat schon durch seine Wahl die Welt so überrascht wie Karol Wojtyla, als er 1978 als erster Nicht-Italiener seit hunderten Jahren zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt wurde. Er war Philosoph, Schauspieler, Sportler und Seelsorger. Der erste Slawe auf dem Stuhl Petri führte die Ansätze seiner Vorgänger fort und definierte das Petrusamt neu. (Text: Planet)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2016Planet

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Cultus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…