Staffel 4, Folge 1

  • 22. Frankensteins Tiere – Hybridbären und Killerbienen (Animal Frankensteins)

    Staffel 4, Folge 1 (22 Min.)
    In dieser Folge geht es um Hybridtiere, die ihre Existenz dem Menschen verdanken: wie etwa der Pizzly oder Grolar, einer Kreuzung zwischen Grizzly- und Eisbär. Der Pizzly ist ein Ergebnis der Klimaerwärmung. Mit der Erderwärmung und dem Schmelzen des Packeises wandern Eisbären in den Süden Kanadas und Braunbären in die entgegengesetzte Richtung weiter nach Norden. In den Wäldern Nordkanadas treffen sie sich, verbringen einen Teil des Jahres zusammen und paaren sich. Manche Wissenschaftler sehen im Grolar den Retter der Eisbären, die ihren natürlichen Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage nach und nach verlieren.
    Durch die Kreuzung mit dem Grizzlybären könnte die Art überleben, indem sie dessen Speiseplan aus Früchten und Vögeln übernimmt. Der Mix aus körperlichen Eigenschaften und bestimmten Verhaltensweisen lässt hoffen, dass Pizzlys gut für das Überleben in der sich verändernden Arktis ausgestattet sind. Sie sind also eine wertvolle neue Mischform, die sich wahrscheinlich weiter ausbreiten wird. Die Afrikanisierte Honigbiene, auch Killerbiene genannt, entstand in Brasilien durch
    die Kreuzung europäischer und afrikanischer Bienenvölker.
    In den 50er Jahren lag die Honigproduktion in Brasilien darnieder. Daher wurden Überlegungen angestellt, ob möglicherweise Bienen aus Afrika Abhilfe schaffen könnten. Das Landwirtschaftsministerium zog den brasilianischen Bienengenetiker Dr. Warwick Kerr zurate. In einem Experiment sollte Kerr mit Hilfe von Bienenköniginnen aus Afrika eine Bienenart züchten, die das passive Wesen europäischer Bienen mit der höheren Produktivität der afrikanischen Bienen kombiniert.
    Die afrikanischen Gene und somit das aggressive Verhalten der afrikanischen Bienen waren leider dominant. Die Killerbiene hat sich inzwischen in Südamerika, Mexiko und weiten Teilen Nordamerikas ausgebreitet. Beim geringsten Anlass griffen sie immer wieder Menschen an bisweilen mit tödlichen Folgen. Bis zu 90 Prozent des Bienenvolks ging zum Angriff über. Ihr Gift war zwar nicht stärker als das der europäischen Bienen, doch sie stachen zu Tausenden zu. David Attenborough beschäftigt sich mit der Faszination, die „Frankensteins Tiere“ bei uns wecken. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.02.2018arteOriginal-TV-PremiereSo 11.06.2017W Channel

Cast & Crew

Staffel 4 auf DVD & Blu-ray

Sendetermine

Fr 12.07.2024
13:30–13:55
13:30–
Do 11.07.2024
22:30–23:00
22:30–
So 25.02.2024
17:30–17:55
17:30–
Mi 21.02.2024
15:55–16:20
15:55–
Mi 21.02.2024
06:30–06:55
06:30–
Di 20.02.2024
17:20–17:45
17:20–
Sa 16.12.2023
04:55–05:20
04:55–
Fr 15.12.2023
14:25–14:50
14:25–
Do 14.12.2023
23:25–23:50
23:25–
So 06.08.2023
16:35–17:00
16:35–
Fr 04.08.2023
15:20–15:50
15:20–
Fr 04.08.2023
06:25–06:50
06:25–
Do 03.08.2023
17:15–17:40
17:15–
So 02.04.2023
04:40–05:00
04:40–
Di 28.03.2023
16:15–16:40
16:15–
Di 28.03.2023
06:35–07:05
06:35–
Mo 27.03.2023
17:55–18:25
17:55–
Do 15.09.2022
11:40–12:05
11:40–
So 26.06.2022
12:10–12:35
12:10–
Fr 24.06.2022
10:10–10:35
10:10–
Do 23.06.2022
16:05–16:30
16:05–
Mo 28.03.2022
09:55–10:15
09:55–
Di 08.03.2022
12:25–12:50
12:25–
Di 08.03.2022
05:05–05:25
05:05–
Mo 07.03.2022
17:20–17:45
17:20–
Sa 04.12.2021
11:50–12:15
11:50–
Di 30.11.2021
12:45–13:10
12:45–
Di 30.11.2021
07:45–08:10
07:45–
Mo 29.11.2021
17:45–18:10
17:45–
Sa 13.06.2020
05:00–05:20
05:00–
Do 30.04.2020
03:45–04:10
03:45–
Mo 23.12.2019
06:45–07:10
06:45–
Di 10.12.2019
06:20–06:45
06:20–
Fr 09.03.2018
03:20–03:45
03:20–
Di 06.03.2018
11:55–12:15
11:55–
Mi 14.02.2018
17:15–17:40
17:15–
NEU
Füge Kurioses aus der Tierwelt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Kurioses aus der Tierwelt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kurioses aus der Tierwelt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…