Folge 1

  • 1. Nebelwald und Wüsten

    Folge 1 (50 Min.)
    Einst nannte man sie die „Inseln am Rande der Welt“. Als der antike Geograf Ptolemäus die erste Landkarte der Erde erstellte, waren die Kanaren noch genau das: das Ende der alten Welt. Heute sind die sieben Kanarischen Inseln ein exotisches Paradies für zwölf Millionen Touristen, die jedes Jahr, vor allem aus Europa, hierher kommen, um Sonne, Meer und ein mildes, frühlingshaftes Klima zu genießen. Eine zweiteilige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite des Archipels abseits besuchter Touristenpfade. Bis heute haben sich die Kanarischen Inseln ihre wilde Schönheit bewahrt.
    Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Unzugängliche Schluchten münden in rauen, zerklüfteten Steilküsten und ausgedehnten Wüsten. Warum aber trägt der Archipel nahe der nordwestafrikanischen Küste den Beinamen „Inseln des Frühlings“? Wo doch auf derselben geografischen Breite kaum mehr als 100 Kilometer weiter östlich die trockene, heiße Wüste Sahara liegt? Warum gibt es gerade auf den Kanaren dichte, subtropische Urwälder und schneebedeckte Gipfel? Eine Antwort heißt „vientos alisios“.
    So nennen die Einheimischen die Passatwinde. Beständig wehen sie von Nordost und sind für die Inseln im Atlantik die Grundlage vielfältigen Lebens. Der Passatwind bringt Wasser, selbst im trockenen Sommer. Auf seiner langen Reise über das Meer nimmt der Alisio große Mengen an Feuchtigkeit auf. Trifft er auf die Inseln, stauen sich mächtige Wolkenbänke an steilen Bergflanken. Die in der Luft gespeicherte Feuchtigkeit kondensiert und nährt ein einmaliges Naturjuwel: subtropische Lorbeerwälder.
    Das Wasser fällt hier nicht als Regen, die mächtigen Lorbeerbäume „melken“ die Wolken und sorgen dafür, dass es in dicken Tropfen von ihren Blättern auf den Boden fällt. Auf den flacheren Inseln bietet sich ein anderes Bild. Hier gibt es keine hohen Berge, an denen sich die Wolken stauen und ihre feuchte Last abladen. Hier herrscht Trockenheit. In der Wüste Fuerteventuras lebt die Kragentrappe. Wenn es doch einmal regnet, präsentieren die Hähne ihre weißen
    Schmuckfedern am Hals und stolzieren durch die Wüste, um den Hennen zu imponieren.
    Auch unter Wasser sind die Kanarischen Inseln ein spektakuläres Naturparadies. Die Landschaft ist bizarr und geheimnisvoll. Seltsam aussehende Kreaturen wie Schmetterlingsrochen gleiten durch unterseeische Lavahöhlen, seltene Engelshaie lauern im schwarzen Vulkansand auf Beute. Aufgrund seiner geografischen Lage vermischen kräftige Meeresströmungen warmes Wasser der Tropen mit kaltem aus dem Nordatlantik, während aus der Tiefsee unentwegt Plankton an die Oberfläche geschwemmt wird.
    Das macht diese Gewässer zu einem der besten Orte auf der Welt, um Meeressäuger zu beobachten. Bis zu acht Meter und drei Tonnen schwer sind die Pilotwale. Sie brauchen täglich 50 Kilogramm Nahrung. Sie jagen meist nachts. Dabei tauchen sie bis zu 1.000 Meter tief, um an ihre bevorzugte Beute, Riesen-Kopffüßer, zu kommen. Tagsüber verbringen sie meist an der Oberfläche und widmen sich ihrem hoch entwickelten Familienleben. Sie leben in Schulen bis zu 30 Tieren und folgen einem Weibchen.
    Die großen Männchen, die „Machos“, verteidigen die Familie gegen Eindringlinge. Winde und Meeresströmungen haben Tiere und Pflanzen zu den abgeschiedenen Inseln gebracht. Viele sind geblieben und haben sich im Laufe der Jahrtausende spezialisiert und an ein abgeschiedenes Inselleben angepasst. Neue Arten sind entstanden, die nirgendwo sonst auf der Welt existieren. Andere kommen von weither, um nur einen Teil des Jahres auf den Inseln zu verbringen. Darunter sind die Gelbschnabel-Sturmtaucher, die aus Südamerika kommen, oder die Eleonorenfalken aus Madagaskar.
    Sie unternehmen jedes Jahr weite Wanderungen und ziehen gut geschützt in den schroffen Vulkanklippen ihre Jungen auf. Die Kanarischen Inseln sind eine faszinierende Welt mit einer erstaunlichen Vielfalt an Klimazonen, Landschaften und Arten. Doch sie sind vor allem ein kleiner, begrenzter Kosmos, in dem alles voneinander abhängig ist. Blieben die Passatwinde aus oder würde sich die Temperatur um nur wenige Grade verändern, würden die Wälder trockenfallen und für immer verschwinden. Was dann bliebe, wäre nur noch das, womit es vor Urzeiten begonnen hat: eine kahle Vulkanwüste. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.11.2016NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So 17.03.2024
15:15–16:00
15:15–
Mi 13.03.2024
20:15–21:00
20:15–
Mi 08.11.2023
18:30–19:15
18:30–
Mi 08.11.2023
00:45–01:30
00:45–
Di 07.11.2023
20:15–21:00
20:15–
Di 16.05.2023
10:35–11:20
10:35–
Mo 06.03.2023
11:20–12:05
11:20–
Mi 14.12.2022
18:30–19:15
18:30–
Mi 14.12.2022
00:45–01:30
00:45–
Di 13.12.2022
20:15–21:00
20:15–
Mi 20.07.2022
00:55–01:40
00:55–
Di 19.07.2022
20:15–21:05
20:15–
So 24.04.2022
20:15–21:00
20:15–
Fr 03.12.2021
04:45–05:30
04:45–
Di 30.11.2021
03:00–03:45
03:00–
So 28.11.2021
09:00–09:45
09:00–
Sa 27.11.2021
15:00–15:45
15:00–
Sa 17.07.2021
20:15–21:00
20:15–
Mo 14.06.2021
10:35–11:20
10:35–
Sa 12.06.2021
14:25–15:10
14:25–
Mo 10.05.2021
10:15–11:00
10:15–
So 09.05.2021
17:15–18:00
17:15–
Mi 16.12.2020
18:30–19:15
18:30–
Mi 16.12.2020
07:30–08:15
07:30–
Mi 16.12.2020
01:00–01:45
01:00–
Di 15.12.2020
20:15–21:00
20:15–
So 20.09.2020
15:15–16:00
15:15–
Do 17.09.2020
14:45–15:30
14:45–
Mi 16.09.2020
20:15–21:00
20:15–
Mo 02.03.2020
04:30–05:15
04:30–
So 01.03.2020
18:30–19:15
18:30–
So 01.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Sa 29.02.2020
21:45–22:30
21:45–
Sa 18.01.2020
13:15–13:58
13:15–
Sa 05.10.2019
10:00–10:45
10:00–
Mo 30.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Mo 30.09.2019
00:30–01:15
00:30–
So 29.09.2019
20:15–21:00
20:15–
Sa 31.08.2019
11:10–12:00
11:10–
Mi 28.08.2019
15:55–16:50
15:55–
Sa 04.05.2019
11:25–12:10
11:25–
Mi 20.02.2019
11:15–12:00
11:15–
Di 19.02.2019
20:15–21:05
20:15–
Sa 16.02.2019
13:40–14:25
13:40–
Di 12.02.2019
08:00–08:45
08:00–
Do 07.02.2019
08:00–08:45
08:00–
Do 31.01.2019
18:35–19:20
18:35–
Mi 07.11.2018
20:15–21:00
20:15–
Mi 14.02.2018
10:25–11:10
10:25–
So 02.07.2017
13:30–14:10
13:30–
Fr 30.06.2017
10:50–11:35
10:50–
Sa 03.06.2017
13:00–13:45
13:00–
Do 01.06.2017
18:35–19:20
18:35–
Do 01.12.2016
14:00–14:45
14:00–
Mi 30.11.2016
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Die Kanarischen Inseln kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Die Kanarischen Inseln und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kanarischen Inseln online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…