Folge 2

  • 2. Die Eiche

    Folge 2 (50 Min.)
    Gilberto Pasinelli von der Vogelwarte Sempach und Matthias Griesser von BirdLife Zürich auf der Suche nach dem Mittelspecht. – Bild: ZDF und SRF
    Gilberto Pasinelli von der Vogelwarte Sempach und Matthias Griesser von BirdLife Zürich auf der Suche nach dem Mittelspecht.
    Niemand baut mehr Schiffe aus Eichenholz. In Möbelhäusern sucht man Eichenholzmöbel vergebens. Die Eiche scheint ausgedient zu haben. In Wirklichkeit ist sie jedoch der Baum der Zukunft. Die Geschichte der Eiche reicht bis zu zwölf Millionen Jahre zurück. Der Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse steht symbolisch für Kraft und Ewigkeit – Eichen können bis zu 1000 Jahre alt werden. Das Holz ist sehr stabil, die Rinde, rau, dick und furchig. Zur Pflanzengattung der Eichen gehören circa 400 Arten, von denen die Stieleiche und die Traubeneiche zu den häufigsten in Deutschland zählen. Eichen können ein enormes Alter erreichen.
    Auch im Hinblick auf die Erdzeitgeschichte liegen Eichen weit vorn: Belegt sind Fossilfunde von mindestens zehn Millionen Jahren. Die Früchte, die Eicheln, sind durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungenießbar und giftig. Für Nagetiere
    wie Mäuse und Eichhörnchen, Rotwild und Wildschweine sind die Eicheln dagegen unverzichtbare Kohlenhydrat- und Proteinquellen, weswegen sie sich für Nagetiere besonders gut beim Anlegen von Wintervorräten eignen. Der Film erzählt in drei Kapiteln von den Eichen, die man mit „Natur“, „Nutzung“ und „Zukunft“ betiteln könnte.
    Der erste Teil beschreibt verschiedene Besonderheiten der Eichen und wie wertvoll die Eichen als Lebensraum für Vögel und Insekten sind. Teil zwei zeigt verschiedene Arten der Nutzung – zum Beispiel durch einen Künstler, der ausschließlich mit Eichenholz arbeitet -, der dritte Teil bringt eine überraschende Wendung, da sich herausgestellt hat, dass die Eiche mit dem Klimawandel besonders gut klarkommen wird. Sie ist schon jetzt dabei, Baumarten wie die Föhre zu verdrängen – und daher eindeutig der Baum der Zukunft. Es ist durchaus denkbar, dass unserer Wälder in Zukunft aus Eichen bestehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.12.20213sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 10.03.2024
08:48–09:17
08:48–
Mo 27.11.2023
01:31–02:22
01:31–
So 26.11.2023
14:42–15:32
14:42–
Mo 23.10.2023
01:18–02:08
01:18–
So 22.10.2023
13:44–14:35
13:44–
Fr 14.07.2023
07:00–07:30
07:00–
Do 08.06.2023
06:10–07:00
06:10–
So 14.05.2023
15:00–15:25
15:00–
Mo 13.03.2023
05:15–06:05
05:15–
So 12.03.2023
07:15–07:40
07:15–
Fr 03.02.2023
04:56–05:46
04:56–
Do 02.02.2023
16:50–17:40
16:50–
Sa 21.01.2023
02:25–03:15
02:25–
Fr 23.12.2022
00:10–01:00
00:10–
Mo 21.11.2022
05:45–06:15
05:45–
Di 15.11.2022
13:29–14:19
13:29–
Fr 26.08.2022
05:48–06:15
05:48–
Do 11.08.2022
09:47–10:16
09:47–
Do 11.08.2022
07:00–07:30
07:00–
Mi 10.08.2022
02:15–03:05
02:15–
Di 09.08.2022
14:20–15:10
14:20–
So 10.04.2022
14:35–15:30
14:35–
Mi 05.01.2022
06:10–07:00
06:10–
Do 23.12.2021
04:16–04:36
04:16–
Mi 22.12.2021
02:27–02:56
02:27–
Mo 13.12.2021
20:15–21:06
20:15–
NEU
Füge Die magische Welt der Bäume kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Die magische Welt der Bäume und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die magische Welt der Bäume online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…