Folge 1

  • 1. Fahneneid und Eisenschweine

    Folge 1
    „Links um, rechts um, vorwärts marsch …!“ 34 Jahre lang dröhnten die zackigen Kommandos und Befehle über die Kasernenhöfe und Übungsgelände der DDR. Insgesamt 2,5 Millionen junge Männer haben den grauen Waffenrock der NVA überstreifen müssen seit ihrer Gründung im Jahre 1956. Die ersten Jahre wurde noch auf das Freiwilligkeitsprinzip gesetzt. Soldaten verpflichteten sich für zwei Jahre, die Offiziere mussten sich für zehn Jahre verpflichten, den Arbeiter- und Bauernstaat mit dem Einsatz des Lebens gegen jeden Feind zu verteidigen. Mit dem Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht – kurz nach dem Mauerbau beschlossen – musste jeder männliche DDR-Bürger mit dem 18. Lebensjahr damit rechnen, eingezogen zu werden und damit für 18 Monate das Leben komplett umstellen zu müssen.
    Grundausbildung, Wache schieben, Politunterricht, Manöver, EK-Spiele – in der berüchtigten Sandwüste von Eggesin oder sonst wo zwischen Rügen und Suhl. Fern der Heimat. Wenig Urlaub. Eine harte Zäsur zum zivilen Alltag. Für die Rekruten war das, was offiziell gerne als „Ehrendienst“ verkauft wurde, in der Regel nicht mehr und nicht weniger als ein notwendiges
    Übel, dem man halt nicht entkommen konnte.
    Im ersten Teil der [ …] Dokumentation zur Geschichte der NVA rekonstruiert MDR-Autor Thomas Kuschel zunächst die Aufbau-Jahre der Nationalen Volksarmee, Umstände und Hintergründe der Formierung der NVA. Verfolgt wird der Weg der NVA bis zum Ende 60er Jahre, in denen sich Ulbrichts ehrgeizige Truppe zu einer vollwertigen Koalitions-Armee des Warschauer Paktes gemausert hatte und 1968 in den sächsischen Bereitstellungsräumen darauf wartete, ihre Einsatzbereitschaft beim Einmarsch in die CSSR unter Beweis stellen zu können.
    Dass die einfachen Soldaten – wie zu erfahren ist – diesbezüglich weniger Ehrgeiz hatten als die Führung in Berlin und Straußberg, verwundert nicht. Die MDR-Dokumentation setzt vor allem auf diejenigen Zeitzeugen, die das Dienen bei der NVA unmittelbar und direkt erlebt haben, ob als Panzersoldat, Mot-Schütze, Flieger, Grenzer oder an der Kanone. Die Geschichte der NVA, erzählt aus der Perspektive der Rekruten, rückt Dimensionen und Aspekte des Soldaten-Daseins ins Blickfeld, die all zu oft übersehen werden, den Alltag der Armee vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und Zäsuren. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.02.2003MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 04.05.2020
02:02–02:47
02:02–
So 03.05.2020
21:02–21:47
21:02–
Di 20.11.2018
01:20–02:05
01:20–
Sa 04.08.2018
01:00–01:45
01:00–
Mi 01.08.2018
21:30–22:15
21:30–
Mo 04.06.2018
01:15–02:00
01:15–
So 03.06.2018
20:15–21:00
20:15–
Di 11.07.2017
22:05–22:48
22:05–
Di 18.06.2013
02:15–03:00
02:15–
So 16.06.2013
08:15–09:00
08:15–
Sa 15.06.2013
14:15–15:00
14:15–
Do 30.09.2010
18:00–18:45
18:00–
Di 28.09.2010
18:30–19:15
18:30–
Di 28.09.2010
07:30–08:15
07:30–
Mo 27.09.2010
20:15–21:00
20:15–
Sa 29.11.2008
08:15–09:00
08:15–
Fr 28.11.2008
20:15–21:00
20:15–
Do 23.08.2007
12:30–13:15
12:30–
Mi 08.08.2007
09:00–09:45
09:00–
Di 07.08.2007
21:00–21:45
21:00–
Sa 03.12.2005
20:15–21:00
20:15–
Di 29.11.2005
22:05–22:50
22:05–
Mo 16.08.2004
22:15–23:00
22:15–
Sa 05.06.2004
18:00–18:45
18:00–
So 30.05.2004
15:00–15:45
15:00–
Di 04.02.2003
22:05–22:50
22:05–
NEU
Füge Dienen bei der NVA kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Dienen bei der NVA und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dienen bei der NVA online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…