Folge 1

  • Die 1000 Augen des Dr. Mabuse

    Folge 1
    Ein größenwahnsinniger Verbrecher, der sich als Nachfolger des legendären Dr. Mabuse betrachtet, hat sich in einem Luxushotel eingenistet, das er nach Geheimplänen der Nazis mit versteckten Überwachungskameras ausgestattet hat: So kontrolliert er von seiner Schaltzentrale aus das komplette Gebäude und sämtliche Gäste. Während Kommissar Kras fieberhaft versucht, hinter die Identität des Superschurken zu kommen, schmiedet „Mabuse“ ein Komplott, um den amerikanischen Millionär Henry B. Travers in seine Gewalt zu bringen. Mit dessen Atomkraftwerken will er das Vermächtnis seines Vorgängers erfüllen und die Welt ins Chaos stürzen.
    Der Thriller „Die 1000 Augen des Dr. Mabuse“ war der letzte Film von Meisterregisseur Fritz Lang. Die Hauptrollen spielen Gert Fröbe und Peter van Eyck.
    Der bekannte Fernsehjournalist Peter Barter ist einer brisanten Story auf die Spur gekommen – doch auf dem Weg zu seinem TV-Sender wird er ermordet. Aufgrund der merkwürdigen Tatumstände übernehmen Interpol und das BKA den Fall: Barter wurde mittels eines hochmodernen Stahlnadelgeschosses getötet, eine Methode, die an die Vorgehensweise des legendären Dr. Mabuse erinnert. Sollte der angeblich längst verstorbene Superverbrecher doch noch am Leben sein? Kommissar Kras (Gert Fröbe) nimmt die Ermittlungen auf. Mit Unterstützung des geheimnisvollen, blinden Hellsehers Cornelius (Wolfgang Preiss) versucht er, Licht ins Dunkel der mysteriösen Ereignisse zu bringen.
    Die Hinweise führen Kras geradewegs ins elegante Grandhotel Luxor. Dort hatte Barter sich vor seiner Ermordung aufgehalten – ebenso wie eine ganze Reihe anderer, hochrangiger Mordopfer der letzten Monate. Verschiedene Gäste und Angestellte wecken sein Misstrauen, darunter ein windiger Versicherungsvertreter namens Mistelzweig (Werner Peters) und der elegante Hoteldetektiv Berg (Andrea Checchi). Der Kommissar ahnt noch nicht, dass das Hotel einem
    genialischen Verbrecher (ebenfalls Wolfgang Preiss) als Schaltzentrale dient, der sich selbst zum Nachfolger von Dr. Mabuse erklärt hat.
    Nach Geheimplänen der Nazis ließ er jeden Raum des Hotels mit Kameras und Mikrofonen ausstatten. Auf diese Weise hat der neue Mabuse die absolute Kontrolle über das Gebäude und weiß über jeden Schritt der Gäste Bescheid. So auch bei dem amerikanischen Millionär Henry B. Travers (Peter van Eyck), der für Mabuses Pläne von entscheidender Bedeutung ist. Mit Travers’ Vermögen und dessen zahlreichen Atomkraftwerken will Mabuse das diabolische Vermächtnis seines Vorgängers in die Tat umsetzen: Die Welt ins Chaos stürzen und eine Herrschaft des Verbrechens errichten.
    Zu diesem Zweck setzt er die schöne, unter seinem hypnotischen Einfluss stehende Marion Menil (Dawn Addams) auf Travers an. Sie soll das Herz des Amerikaners gewinnen, ihn heiraten und nach seiner Ermordung die Kontrolle über seinen Besitz übernehmen. Zugleich ziehen Mabuse und seine Gefolgsleute alle Register, um Kommissar Kras in dem labyrinthischen Hotel auf immer neue, falsche Fährten zu lenken.
    Die expressionistischen Stummfilme „Dr. Mabuse, der Spieler“ und „Das Testament des Dr. Mabuse“ von Meisterregisseur Fritz Lang gehören zu den wegweisenden Klassikern des frühen deutschen Kinos. Mit „Die 1000 Augen des Dr. Mabuse“ führte Lang, der Deutschland während des Dritten Reichs verlassen hatte, die Reihe nach seiner Rückkehr aus Amerika erfolgreich fort. Zugleich war der intelligent konstruierte und spannend inszenierte Kriminalfilm Langs letzte Regiearbeit. Neben Gert Fröbe („Goldfinger“) und Peter van Eyck („Mr. Arkadin“) in den Hauptrollen gehören auch Werner Peters („Der Untertan“) und Wolfgang Preiss („Arzt ohne Gewissen“) zum eindrucksvollen Ensemble des Films – Letzterer spielt nicht nur den Verbrecher Dr. Mabuse sondern, bis zur Unkenntlichkeit maskiert und unter dem Pseudonym Lupo Prezzo, auch den Hellseher Cornelius. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.09.1966ZDFOffizieller KinostartMi 14.09.1960

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 31.12.2021
01:15–02:55
01:15–
So 23.05.2021
04:05–05:45
04:05–
So 31.05.2020
03:10–04:50
03:10–
Do 30.06.2016
13:45–15:25
13:45–
Mo 27.06.2016
22:00–23:40
22:00–
Do 31.12.2015
02:55–04:35
02:55–
So 01.11.2015
03:40–05:23
03:40–
So 10.05.2015
23:02–00:40
23:02–
So 07.12.2014
00:10–01:50
00:10–
Fr 03.10.2014
01:40–03:20
01:40–
Fr 02.08.2013
01:50–03:30
01:50–
Mo 25.02.2013
22:50–00:30
22:50–
Mi 19.09.2012
23:30–01:10
23:30–
Fr 10.08.2012
01:55–03:35
01:55–
Fr 23.09.2011
15:35–17:15
15:35–
So 14.08.2011
23:45–01:25
23:45–
Sa 31.07.2010
00:00–01:40
00:00–
Fr 02.04.2010
01:20–03:00
01:20–
So 02.11.2008
02:45–04:25
02:45–
So 02.09.2007
02:50–04:30
02:50–
So 20.08.2006
00:55–02:35
00:55–
Do 20.11.2003
01:30–03:10
01:30–
Sa 26.01.2002
00:30–02:10
00:30–
Do 02.11.2000
00:35–02:25
00:35–
Fr 31.12.1999
23:40–01:30
23:40–
Fr 03.07.1998
10:55–13:00
10:55–
Do 02.07.1998
20:15–22:25
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Dr. Mabuse kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Dr. Mabuse und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…