Kommentare 11–12 von 12

  • (geb. 1957) am

    In einem der Teile wird die Vergasung eines Rehs gezeigt. Dies war symbolisch für das, was später passierte und konnte meine kindliche Psyche schon nachhaltig beeindrucken.
    BASF und Junkers sind für Westdeutsche sicherlich wohlklingende Markennamen. Für mich gibt es Assoziationen bei BASF zur IG Farben und damit zur obigen Szene. Die Rückkehr der BASF nach Schwarzheide, weckt keine angenehme Gefühle. Warum kritisiert keiner die Vergabe von Ausstattungen der BTU Cottbus an Junkers? Mir jedenfalls treibt es kalte Schauer übern Rücken, wenn ich an die Serie Dr. Schlüter und an jene �Markennamen� denke.
    Es sind die alten Monopole, welche nach 1989 nach Ostdeutschland zurückkehrten. Ist es noch möglich, die weiteren Folgen zu stoppen?
    • (geb. 1951) am

      "Dr. Schlüter" war keine Serie im heutigen Sinne, sondern ein fünfteiliger Fernsehfilm. Dabei war jeder Teil für sich genommen schon ein abendfüllender Spielfilm. Für Werke dieser Art wurde damals der Begriff "Fernsehroman" geprägt. "Dr. Schlüter" erregte bei seiner Erstausstrahlung großes Aufsehen, fand ein sehr interessiertes Publikum und wurde viel diskutiert. Nicht zuletzt profitierte dieser Fernsehroman von der Besetzung mit so hervorragenden Darstellern wie Otto Mellies, Wolfgang Langhoff, Larissa Lushina, Eva-Maria Hagen, Hans-Peter Minetti, Gerd Biewer, Günter Grabbert oder Walter Lendrich. Es ist schade, daß dieser Mehrteiler bislang weder bei MDR noch bei RBB (Brandenburg) eine Wiederaufführung erfahren hat.

      zurück

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dr. Schlüter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Dr. Schlüter auf DVD

      Auch interessant…