26 Folgen, Folge 14–26

  • Folge 14 (5 Min.)
    Nichts für schwache Gemüter: Heute geht’s bei Dr. W um Spritzen. Und gleich zu Beginn der Sendung führt Dr. W ein waghalsiges Kunststück vor. Wer dafür herhalten muss? Assistent Pep natürlich. Doch abgesehen von dem unangenehmen Pikser können Spritzen wahre Wunder bewirken.
    Bei einer Impfung beispielsweise. Hierbei gelangt eine winzige Menge an Krankheitserregern in unseren Körper. Diese bereiten unserem Körper auf die Krankheit vor, damit er beim tatsächlichen Auftreten einer solchen Krankheit rechtzeitig reagieren kann. Ein Impfstoff ist demnach so etwas Ähnliches wie ein Trainingspartner: Am Anfang ganz schön gemein, aber unglaublich hilfreich … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.02.2011arte
  • Folge 15 (5 Min.)
    Abrakadabra! Vorhang auf für Zauberer Dr. W! Dieser zaubert heute etwas Unglaubliches hervor – ein Atom! Die Sache hat nur einen Haken: Man kann Atome überhaupt nicht sehen. Wie groß sind sie eigentlich? Und wer oder was besteht aus Atomen?
    Für die Beantwortung dieser Frage stehen Dr. W heute ein unsichtbarer Mann und ein Schinken zur Seite. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.02.2011arte
  • Folge 16 (5 Min.)
    Von null auf hundert: Dr. W gerät heute in den Rausch der Geschwindigkeit. Beschleunigung, Geschwindigkeit, Trägheit: Wenn wir uns bewegen, verändert sich unsere Position im Raum. Mit einem waghalsigen Test will Dr. W die Abläufe der Bewegung genauer erklären. Allerdings ist es nicht er selbst, der in die Beschleunigungsmaschine steigt.
    Denn sein heutiger Gast ist ein echter Teufelskerl: der rasende Dummy Rodriguez! Doch was passiert, wenn es einem Dummy nicht gutgeht und er nicht weiter in die Maschine steigen kann? Assistent Pep ahnt es bereits … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.02.2011arte
  • Folge 17 (5 Min.)
    Eine haarige Angelegenheit: Dr. W hat sich heute vorgenommen, unseren Haaren und Nägeln Gehör zu verschaffen. Denn sie haben weiß Gott kein leichtes Leben. Wir färben sie, wir waschen sie, wir quälen sie. Wir spielen mit ihnen und manchmal tauschen wir sie sogar aus. Und das Schlimmste für die Haare und Nägel selbst: Wir schneiden sie!
    Um mehr über das Leben der Haare und Nägel zu erfahren, interviewt Dr. W echte Zeitzeugen: ein rebellisches Haar, Dr. Grauhaar, ein dickes Haar, ein blondes Haar und einen Daumennagel. Mit Streitereien und Machtkämpfen zwischen seinen Gästen hat Dr. W allerdings nicht gerechnet … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.03.2011arte
  • Folge 18 (5 Min.)
    „Das Weltraumzeitalter ist da!“ Mit diesen Worten setzt sich Dr. W heute in das Cockpit eines Raumschiffes. Und da jeder gute Raumschiffkapitän weiß, dass er einen Copiloten braucht, verlässt Dr. W nicht allein die Erdumlaufbahn. Mit wem er ins Universum fliegt? Natürlich mit seinem Assistenten Pep!
    Dass er dort das Raumschiff verlassen muss, damit hat er jedoch nicht gerechnet. Dr. W gibt sich unbeeindruckt. Er will wissen: Gibt es intelligentes Leben auf anderen Planeten? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.03.2011arte
  • Folge 19 (5 Min.)
    Dr. W schaut heute in den Himmel – aber nicht, um das Wetter vorherzusagen, sondern um seinem Assistenten Pep etwas über die Zukunft zu erklären: durch ein Horoskop! Anhand der Stellung der Planeten zur Geburtsstunde kann Dr. W eine ganze Menge erfahren, doch neben erfreulichen Überraschungen muss sich Pep auch auf Probleme einstellen …
    Egal ob chinesisches Horoskop oder Vorhersage der Maya: In der Astrologie zählt vor allem der Kontakt mit sich selbst. Was Pep dabei aber mit einem Affen gemein hat, das wissen nur die Sterne! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.03.2011arte
  • Folge 20 (5 Min.)
    Dr. W hat heute verschlafen und sich in das Reich der Träume entführen lassen: Dort begegnet er Erinnerungen und Bildern aus seiner Vergangenheit, Wünschen und Erfahrungen. Wieder erwacht kann er eine Menge erzählen über die durchschnittliche Traumzeit, Alpträume oder äußere Reize, die in den Traum dringen können.
    Auch seinem Assistenten Pep fallen die Augen zu. Was wohl in seinem Kopf vorgeht? Und dann wird auch Dr. W wieder ganz müde … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.03.2011arte
  • Folge 21 (5 Min.)
    Heute wird es bei „Dr. W“ noch wissenschaftlicher als sonst, denn Dr. W erläutert zusammen mit Assistent Pep und mit geballter Logik, wie Aberglaube entsteht und funktioniert.
    Aberglaube ist ein seltsamer Glaube, er entstand aus sehr alten Traditionen im Widerspruch zum logischen Denken. Abergläubische Menschen sind davon überzeugt, dass man durch bestimmte Verhaltensweisen ein Unglück abwehren oder das Glück herbeizwingen kann. Amulette oder Maskottchen sollen helfen.
    Manche Leute behaupten, dass man keinen Spiegel zerbrechen darf, weil man sonst sieben Jahre Unglück hat. Andere fürchten sich vor schwarzen Katzen und wieder andere sagen, dass man im Haus keinen Regenschirm aufspannen darf, weil sonst etwas Schlimmes passiert. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.09.2012arte
  • Folge 22 (5 Min.)
    Es gibt Vorgänge des Körpers, die wir steuern können. Sie geschehen absichtlich. Will man zum Beispiel einen Finger bewegen, kann man die Muskeln ganz gezielt anspannen. Aber es gibt auch vollkommen unbewusste Abläufe im Körper, das heißt, der Körper macht sie ganz automatisch. Warum hört das Herz auf zu schlagen, obwohl man es ihm nicht befiehlt? Oder warum blinzeln wir, ohne uns darum zu bemühen?
    Eine Körperfunktion, die automatisch ohne unser Zutun funktioniert, ist der Blutfluss durch den Körper. Dafür sorgt unser Herzschlag. Eine andere wichtige Grundfunktion ist die Atmung. Wir hören nicht auf zu atmen, obwohl wir dem Körper nicht ständig sagen, dass er ein- und wieder ausatmen soll.
    Bei einem Streifzug durch das Gehirn wird deutlich, warum der Mensch bestimmte Aufgaben ohne nachzudenken, also ganz automatisch, erledigen kann. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.09.2012arte
  • Folge 23 (5 Min.)
    Elektrizität ist ein Phänomen der Physik und erzeugt Energie. Sie entsteht, wenn kleine positiv und negativ geladene atomare Teilchen sich anziehen und abstoßen.
    Elektrizität ist überall in der Natur vorhanden, in Form von Blitzen zum Beispiel. Bei Blitzen handelt es sich um eine Funkenentladung von Wolke zu Wolke oder von Wolke zur Erde. Ein einfacher kleiner elektrischer Funke entsteht bei etwa 3.000 Volt.
    Ende des 19. Jahrhunderts erfand Thomas Edison die erste Glühbirne. Damit verbreitete sich die elektrische Energie mit rasender Geschwindigkeit. Aber Elektrizität muss erzeugt werden. Dr. W erläutert, wie Elektrizität aus Wind, Wasser und der Sonne gewonnen werden kann und warum es so wichtig ist, sparsam damit umzugehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.09.2012arte
  • Folge 24 (5 Min.)
    Das heutige Thema ist natürlich vorherbestimmt, zumindest behauptet das Dr. W. Er glaubt, dass es so etwas wie Zufall nicht gibt und dass alles aus einem bestimmten Grund passiert, nämlich aufgrund unseres Schicksals. So nennt man eine Reihe unabwendbarer Dinge im Leben eines Menschen. Deshalb sucht Dr. W heute eine Wahrsagerin namens Madame Tabularasa auf. Sie könnte bereits jetzt wissen, was in Zukunft passiert … vorausgesetzt natürlich, man geht wie Dr. W davon aus, dass unser Leben nicht allein von unseren eigenen Entscheidungen abhängt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.09.2012arte
  • Folge 25 (5 Min.)
    Dr. W veranstaltet heute ein Casting und begibt sich auf die Suche nach den fünf besten Sinnen: Das ganze Spektrum der Töne können unsere Ohren erkennen, hier befindet sich außerdem unser Gleichgewichtsorgan. Dank unserer Augen können wir Informationen in unserer Umgebung besser verarbeiten. Süß oder salzig? Das ist die Aufgabe unserer Zunge, sie erkennt die wichtigsten Geschmacksrichtungen. Kalt, heiß, schmerzhaft? Das weiß unsere Haut zu erkennen. Und zuletzt: Immer der Nase nach, ob blumiger Duft oder Zigarettenmief, unser Geruchssinn vermag unseren Appetit anzuregen oder dafür zu sorgen, dass uns schlecht wird.
    Dann hat Dr. W noch die fünfköpfige Band „Five. Die fünf Sinne“ zu Gast, die ihren Song „Alle meine Sinne“ zum besten geben. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.09.2012arte
  • Folge 26 (5 Min.)
    Losprusten, grinsen, schmunzeln, lächeln, jemanden auslachen, sich totlachen – Lachen hat viele Facetten. Dr. W animiert seine Anrufer heute, einfach mal drauf los zu lachen, da es der Gesundheit gut tut. Dabei zeigt er, dass Kinder täglich dreimal soviel lachen wie Erwachsene und wir Menschen nicht die Einzigen sind, die lachen – auch Tiere wie Affen oder Hunde können sich halb totlachen. Seinem unkomischen Gast, Iracundo Feuerschopf, streut er Witze ein, bis der sich vor Lachen kringelt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.09.2012arte

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dr. W online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…