Staffel 2, Folge 21–40

  • Staffel 2, Folge 21 (50 Min.)
    Alltag und Veränderungen liegen dicht bei einander in der Wilhelma! Giraffenbulle Kiwambo steht am Beginn eines neuen Lebensabschnitts: Er soll umziehen in einen Zoo nach Frankreich. Giraffentransporte sind nicht ohne, wegen der Gliedmaßenlänge – und in diesem Fall wegen Kiwambos Eigensinn. Die Seeadler kehren heim – aus einem Ausweichquartier in die renovierte Voliere. Und bei den Schweinen im Schaubauernhof füllt sich das Kinderzimmer – vierzehn Ferkel stammen von einer Muttersau, deren Liebe manchmal echt erdrückend sein kann! Bei den Auerhennen wird noch auf Nachwuchs gewartet – und auf den Neuzugang eines Auerhahns! In der Wilhelma ist alles immer in Bewegung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 22 (50 Min.)
    Action im Zoo: Wenn Nashornbulle Bruno mit Murmeln spielt, dann sind es welche im 90-Kilogramm-Format. Auf dem Schaubauernhof der Wilhelma veranstalten die Pfleger eine Art Bockspringen. Die ganze Aktion dient einem Ziel: der Zucht von Nachwuchs. Um zartrosa Gefieder geht es bei den Flamingos, und bei den Gorillas läuft ein bunt schillerndes Unterhaltungsprogramm mit Seifenblasen. Natürlich nur so lange, bis jemand der Beteiligten die Requisiten frisst. Überall ist etwas los in der Wilhelma. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 23 (50 Min.)
    Wer sind die Stars in der Wilhelma? Keiner singt so schön wie die Gibbons, keiner saust so atemberaubend durchs Wasser wie die Seelöwen, und keiner ist so niedlich wie die neugeborenen schwäbisch-hällischen Ferkel! Die Wilhelma verfügt über ein erstaunliches Staraufgebot. Das stellen auch die Kicker des VfB Stuttgart fest, die zu einem Freundschaftsspiel mit der Damenmannschaft der Elefanten antreten: Selten haben sich erfolgsverwöhnte Fußballer so respektvoll auf einen Gegner eingestellt. Belohnt werden die Gäste mit einem Elefantenritt quer durch die Wilhelma. Kurz im Blitzlichtgewitter steht auch der zweimillionste Besucher des Zoos – samt Ehefrau und Enkelkindern. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 24 (50 Min.)
    Ein Höhepunkt im Wilhelma-Jahr: Die Paten kommen! Zwischen vier und 400 Euro jährlich zahlen begeisterte Zoobesucher für eine Patenschaft für das Privileg, „ihr“ Patentier regelmäßig zu besuchen. Doch Wilhelma-Paten sind ohnehin begeisterte Zoogänger. Das Ehepaar Winkler hat sich sogar hier kennen- und liebengelernt. Kommen sie in die Wilhelma zu den Affen, fühlt sich das fast wie ein Familienbesuch an! Tiere erhalten den Menschen jung und gesund – das ist erwiesen und Grund genug, auch für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere einiges zu tun. Bis ins hohe Alter arbeiten Wilhelma-Fans ehrenamtlich im Zoo. Und im Wilhelma-Alltag ist natürlich Dr. Rietschel immer für die tierischen Bewohner da, nicht nur, wenn die Paten kommen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 25 (50 Min.)
    Kinder! Kinder! In der Wilhelma ist der Generationenvertrag kein Thema; hier wird laufend Nachwuchs geboren. Bei den Gibbons gibt es eine Taufparty mit Geschicklichkeitsspielen – wer klaubt das Futter aus dem Karton? Bei den schwäbisch-hällischen Schweinen steht die große Impfaktion an: Jeder Winzling aus dem großen Wurf bekommt Eisenpräparate. Bei den Pinguinen hat der Revierleiter Mühe, den Überblick über die neu geschlüpften Küken zu behalten. Schülerinnen arbeiten einen Tag ehrenamtlich im Zoo und lernen den Traumberuf Tierpfleger von einer ganz anderen Seite kennen, nämlich u. a. beim Ausmisten der Ställe. Als Belohnung gibt’s einen Elefantenritt durch die Wilhelma. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 26 (50 Min.)
    In der Wilhelma leben viele Tiere, die in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht sind. In einer Zeit, in der die ursprünglichen Lebensbedingungen von Wildtieren zerstört oder territorial immer mehr eingegrenzt werden, wächst die Bedeutung der Zoos als Refugium der Arterhaltung. „Eisbär, Affe & Co.“ berichtet über jahrzehntelange Erfahrungen der Wilhelma bei der Nachzucht von Menschenaffen und anderer bedrohter Arten. Der Zoo als Arche zeigt den Kampf und das Engagement der Tiergärten, das Überleben bedrohter Tiere zu sichern. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 27 (50 Min.)
    In der Wilhelma wird Inventur gemacht: Die Bestandsaufnahme wird turbulent. Die Wilhelma ist einer der artenreichsten Zoos in Deutschland: Fast 1100 verschiedene Tierarten leben hier! Und natürlich möchte man von Zeit zu Zeit genau wissen, wie viele Exemplare es von jeder Sorte insgesamt gibt. Bei den Elefanten kein Problem, sie sind einfach zu zählen. Ganz anders bei den Rennmäusen: klein und ständig in Bewegung, stellen sie eine schwierige Aufgabe dar. Oder: Wie zählt man die vielen kleinen Fische, die im Schwarm durch das Aquarium schweben? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 28 (50 Min.)
    Die Wilhelma-Mannschaft hat heute ganz besondere Gäste: Eine Gruppe blinder und sehschwacher Kinder besucht den Zoo. Wie bringt man Kindern Tiere nahe, die sie gar nicht oder fast nicht sehen können? Eine anspruchsvolle Aufgabe für Pfleger und Zoopädagogen. Die Gorilla-Aufzuchtstation verabschiedet zwei ihrer Lieblinge in einen Zoo nach Frankreich. Zwei Wilhelma-Pflegerinnen teilen mit ihren Gorilla-Zöglingen das Roadmovie über 1.000 Kilometer! Und bei den schwäbisch-hällischen Schweinen fallen heute gewichtige Entscheidungen: Wer ist zur weiteren Zucht geeignet und wer hat die etwas verkürzte Karriere als Mastschwein? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 29 (50 Min.)
    In der Wilhelma ist mal wieder alles in Bewegung: die Knochenhechte müssen umgesetzt werden, damit ihr Aquarium neu bepflanzt werden kann. Die Boa ist verstimmt, weil sie ihr Terrarium räumen muss. Revierleiter Gerhard Popp schart Unerschrockene um sich: Die Pelikane sind einzufangen. Sie sollen ins Winterquartier umziehen. Azubi Michaela Gaum dreht eine Abschiedsrunde. Ab morgen ist sie in einem neuen Revier. Wilhelma-Zöglinge in Frankreich. Dorthin hat es die beiden Gorillakinder Ndowe und Nbia gezogen. Zusammen sind sie stark und zeigen es den älteren Gorillas! (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 30 (50 Min.)
    Vogelspinnen sind gar nicht so feindlich gestimmt, wie man immer annimmt: Eine Stuttgarter Kindergartengruppe nimmt sie genauer in Augenschein, spielt sogar mit ihnen – fast wie mit Kuscheltieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 31 (50 Min.)
    Über Lebensgemeinschaften in der Wilhelma gibt es Interessantes zu berichten: Orang-Utan-Weibchen Sinta weigert sich seit Tagen, das Gehege zu verlassen. Das stinkt allmählich zum Himmel, denn der Käfig kann nicht gereinigt werden. Die anderen Mitbewohner haben sie trotzdem lieb. Sogar der Orang-Utan-Chef Moritz ist Wachs in ihren Händen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 32 (50 Min.)
    In der Wilhelma gibt es tierische Gourmets. Wenn es um ihre Schützlinge geht, dann darf es aus Sicht der Pflegerinnen und Pfleger immer nur das Beste sein! Das meint jedenfalls der Futtermeister des Zoos. Sein Lager sieht aus wie ein gut sortierter Obst- und Gemüsemarkt. Frischer Fisch wird häufig von Anglern und privaten Fischzüchtern geliefert, um den wöchentlichen Speiseplan attraktiv zu gestalten. Die Wilhelma hat eben viele Freunde. Täglich sind viele hundert Mäuler zu stopfen; satt werden sie alle und auch mit manchem Leckerbissen versorgt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 33 (50 Min.)
    Ständiger Einsatz für die Tierärzte in der Wilhelma: Schneeleopardin Lea ist lebensgefährlich erkrankt. Sie nimmt kein Futter, hat bedrohlich an Gewicht verloren. Dr. Rietschel betäubt sie, damit er das Tier besser untersuchen kann. Es steht nicht gut um Lea. Ein Blutbild soll Klarheit bringen. Dr. Rietschels Kollegin Carina Johann ist mit einer Impfaktion bei den Kleinsäugern unterwegs. Die reagieren recht unterschiedlich auf die Kanüle. Unkompliziert dagegen sind die Faultiere; egal ob Spritze oder nicht – sie wollen einfach abhängen. Bei den Schweinen auf dem Wilhelma-Bauernhof ist alles gesund und munter. Heute treffen zwei Ferkelgenerationen aufeinander. (Text: hr)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 34 (50 Min.)
    Auch ein Zoo birgt Gefahren und Risiken für Pfleger und Besucher gleichermaßen. Auf der Hut sollte man immer sein. Das gilt auch für kleinere Exemplare. So kann etwa der Biss einer Klapperschlange tödliche Folgen haben. Skorpione sind dagegen verträglicher als ihr Ruf. Wenig angriffslustig ist seit einigen Tagen die Schneeleopardin Lea. Sie ist krank. Die Feindiagnostik in einer Tierklinik soll zeigen, was der Großkatze fehlt. Tapire, die zu den weniger bekannten Tierarten zählen, wirken gemütlich, können aber ordentlich zubeißen. (Text: hr)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 35 (50 Min.)
    Auch Tiere im Zoo haben Wehwehchen: Danach kommt der Doktor. Dr. Rietschel und seine Mitarbeiter, ein kompetentes Team, kümmern sich täglich um die Gesundheit der Wilhelma-Tiere. Dazu gehört auch, Spezialisten hinzuzuziehen, wenn es nötig ist. Shebili ist Zuchtstute bei den Somalieseln, einer äußerst seltenen und kostbaren Tierart. Sie bekommt keine Fohlen mehr. Anlass für eine eingehende Untersuchung durch den Huftierexperten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 36 (50 Min.)
    Wenn die Sonne hinter der Wilhelma untergeht, heißt das noch lange nicht, es kehrt gleich absolute Ruhe ein. Es dauert, bis man temperamentvolle Kängurus davon überzeugt hat, dass Schlafenszeit ist. Der Nachtwächter tourt durch den Zoo, hat ein Auge darauf, ob es im Amazonienhaus warm genug ist oder im Aquarium das Verhältnis von Wasser und Sauerstoffanreicherung stimmt. Können Fische eigentlich träumen? Und was treiben Fledermäuse die ganze Nacht? Wenn der neue Tag erwacht, sind einige Tiere sofort wieder aktiv, bei anderen dauert’s länger. Faultiere beispielsweise scheinen echte Morgenmuffel zu sein. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 37 (50 Min.)
    Die Mitarbeiter der Wilhelma kennen nicht nur die ihnen anvertrauten Tiere – im Zoo finden sich auch Gäste ein. Von „draußen“ kommen Graureiher, Stockenten oder Weißstörche. Sie sind gern gesehen in der Wilhelma – erweitern sie doch das tierische Spektrum. Nicht so gern gesehen sind Füchse. Gerne unternimmt Meister Reinecke nächtens einen kulinarischen Ausflug zu den Flamingos oder ins Pinguin-Gehege. Die Begrüßung gestaltet sich hoch spannend mit einem elektrischen Zaun als Türöffner. Die Wilhelma hat aber auch ganz besondere, zweibeinige Gäste zu Besuch: eine Kindergeburtstagsgesellschaft wandert von einer tierischen Überraschung zur nächsten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 38 (50 Min.)
    Was sind Gesichtertiere? Wohl jene, mit einem besonderen Aussehen: „Bitte recht freundlich!“, lautet die Ansage des Fotografen. Menschen finden diese Aufforderung leicht antiquiert, Ferkel protestieren dagegen mit lautem Quieken. Obwohl die schwäbisch-hällischen Schweine auf dem Schaubauernhof Öffentlichkeit gewöhnt sind, dieser Fototermin wird extrem anstrengend. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 39 (50 Min.)
    Au Backe! Hat das Känguru Zahnschmerzen? Tierarzt Dr. Rietschel schaut nach, doch ohne Betäubung geht nichts. Sehr aufgeweckt wirken dagegen die Schlangen. Fünf Azubis müssen heute das Einfangen von Schlangen üben, sie stehen der Würgeschlange Boa constrictor und einer hochgiftigen Kobra Auge in Auge gegenüber. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.04.2008Das Erste
  • Staffel 2, Folge 40 (50 Min.)
    Der kleine Gorillajunge Monza erhält Besuch aus Frankreich: Douglas Rudeaux, sein Pfleger aus dem französischen Zoo, ist nach Stuttgart angereist. Ein anrührendes Wiedersehen. Zoodirektor Prof. Dr. Jauch nimmt die Zuschauer mit auf einen Rundgang durch die Wilhelma und Tierarzt Dr. Rietschel ist wie immer im Einsatz. Dann heißt es Abschied nehmen: Pflegerin Sarah Busch verlässt das Giraffenhaus und den Zoo. Und auch das Filmteam verlässt mit einem weinenden Auge die Wilhelma. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.05.2008Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisbär, Affe & Co. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…