unvollständige Folgenliste (alphabetisch)

  • Finnland – Bären, Elche, Riesenmarder

    45 Min.
    Vielfraß Junge bleiben wie beim Menschen neun Monate im Bauch der Mutter.© NDR/​NDR/​Oliver Götzl/​Ivo Nörenberg, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung „Bild: NDR/​NDR/​Oliver Götzl/​Ivo Nörenberg“ (S2). NDR Presse und Information/​Fotoredaktion Tel: 040 4156–2306, Fax: -2199, a.rehmann@ndr.de Er sieht aus wie ein kleiner Bär, hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn „Felsenkatze“. Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den größten Marder der Welt. Verborgen lebt er in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausgewachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen. Kaum einer bekommt ihn zu Gesicht. Doch dem Naturfotografen Antti Leinonen ist es gelungen, das Vertrauen der bärbeißigen Riesenmarder zu gewinnen. Seit 15 Jahren ist der Riesenmarder Antti Leinonens ganze Leidenschaft. Äußerst selten nur wagen sich die Bärenmarder, wie sie auch heißen, in die Nähe von Häusern. Sie verbringen ihr Leben als unwirsche Einzelgänger tief im Wald. Nur mit Zähigkeit, Ausdauer und ausgeklügelten Verstecken, kann Antti Leinonen ihnen so dicht auf den Pelz rücken, dass er atemberaubende Bilder schießt. Fotos, die selbst den hohen Ansprüchen der Zeitschrift „National Geographic“ standhalten und bereits dreimal den ersten Preis des renommierten BBC Wildlife Fotowettbewerbs gewannen. Antti Leinonen nahm die Filmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg mit in die finnische Taiga bei Kuhmo nahe der russischen Grenze und gewährte ihnen bislang ungefilmte Einblicke in das Leben der Riesenmarder. Erstmals gelangen den Filmern formatfüllende Aufnahmen und Verhaltensdokumentationen von ungezähmten Riesenmardern im Freiland – ein Film, der selbst erfahrenen Freilandforschern zu neuen Erkenntnissen verhelfen wird. – Bild: „Bild: NDR/​NDR/​Oliver Götzl/​Ivo Nö
    Vielfraß Junge bleiben wie beim Menschen neun Monate im Bauch der Mutter.© NDR/​NDR/​Oliver Götzl/​Ivo Nörenberg, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung „Bild: NDR/​NDR/​Oliver Götzl/​Ivo Nörenberg“ (S2). NDR Presse und Information/​Fotoredaktion Tel: 040 4156–2306, Fax: -2199, a.rehmann@ndr.de Er sieht aus wie ein kleiner Bär, hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn „Felsenkatze“. Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den größten Marder der Welt. Verborgen lebt er in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausgewachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen. Kaum einer bekommt ihn zu Gesicht. Doch dem Naturfotografen Antti Leinonen ist es gelungen, das Vertrauen der bärbeißigen Riesenmarder zu gewinnen. Seit 15 Jahren ist der Riesenmarder Antti Leinonens ganze Leidenschaft. Äußerst selten nur wagen sich die Bärenmarder, wie sie auch heißen, in die Nähe von Häusern. Sie verbringen ihr Leben als unwirsche Einzelgänger tief im Wald. Nur mit Zähigkeit, Ausdauer und ausgeklügelten Verstecken, kann Antti Leinonen ihnen so dicht auf den Pelz rücken, dass er atemberaubende Bilder schießt. Fotos, die selbst den hohen Ansprüchen der Zeitschrift „National Geographic“ standhalten und bereits dreimal den ersten Preis des renommierten BBC Wildlife Fotowettbewerbs gewannen. Antti Leinonen nahm die Filmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg mit in die finnische Taiga bei Kuhmo nahe der russischen Grenze und gewährte ihnen bislang ungefilmte Einblicke in das Leben der Riesenmarder. Erstmals gelangen den Filmern formatfüllende Aufnahmen und Verhaltensdokumentationen von ungezähmten Riesenmardern im Freiland – ein Film, der selbst erfahrenen Freilandforschern zu neuen Erkenntnissen verhelfen wird.
    Die Finnen nennen ihn „Felsenkatze“, denn er sieht aus wie ein kleiner Bär und hat mächtige Kiefer. Viele Mythen ranken sich um den Vielfraß, den größten Marder der Welt. Er lebt verborgen in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausgewachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen. Kaum einer bekommt ihn zu Gesicht. Naturfotograf Antti Leinonen konnte das Vertrauen der bärbeißigen Riesenmarder gewinnen, die seit vielen Jahren seine ganze Leidenschaft sind. Nur äußerst selten wagen sich die Bärenmarder, wie sie auch heißen, in die Nähe von Häusern. Sie verbringen ihr Leben als unwirsche Einzelgänger tief im Wald. Nur mit Zähigkeit, Ausdauer und ausgeklügelten
    Verstecken kann Antti Leinonen ihnen so dicht auf den Pelz rücken, dass ihm atemberaubende Aufnahmen gelingen.
    Bilder, die die hohen Ansprüche des „National Geographic“ erfüllen; mehrfach hat er bereits den ersten Preis des renommierten BBC Wildlife Fotowettbewerbs gewonnen. Antti Leinonen nimmt Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg mit in die finnische Taiga bei Kuhmo nahe der russischen Grenze und gewährt ihnen bislang ungefilmte Einblicke in das Leben der Riesenmarder. Erstmals gelingen für diese Tierdokumentation Aufnahmen und Verhaltensdokumentationen von ungezähmten Vielfraßen im Freiland. Entstanden ist ein Film, der selbst erfahrenen Freilandforschern zu neuen Erkenntnissen verhilft. (Text: NDR)

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Staffel auf DVD & Blu-ray

Sendetermine

Mi 07.02.2024
21:00–21:45
21:00–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Expeditionen ins Tierreich kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Expeditionen ins Tierreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Expeditionen ins Tierreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…