Staffel 2, Folge 17–32

  • Staffel 2, Folge 17
    Schon als Kind wurde Amy diskriminiert. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler beschimpften sie als dick und machten Witze über sie. Auch nach der Schulzeit blieb sie eine Außenseiterin. Mit siebzehn erkannte Amy, dass sie lesbisch war; sie begann für die LGBT-Community zu arbeiten. Ihre Kolleginnen und Kollegen akzeptierten und schätzten sie, wie sie war. Das ermutigte Amy und zeigte ihr, wie wichtig es ist, sich selbst anzunehmen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.04.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 18
    Weil Gins Vater in der Öffentlichkeit stand, grenzten ihre Mitschüler sie aus und quälten sie. Sie entwickelte eine Angststörung und war immer eine Außenseiterin – bis sie mit dem Laufen begann und an einem großen Marathon in Japan teilnahm. Das war der Wendepunkt in Gins Leben. „Mobbingopfer“, sagt Gin, „sollen niemals glauben, sie hätten etwas falsch gemacht. Sie sollen ihre Umgebung verlassen und den Teil der Welt entdecken, der ihnen gehört“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.04.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 19
    Mit seiner hellen Hautfarbe war Rangsiman in Phuket ein Außenseiter. Er wurde als Mädchen bezeichnet, beleidigt und sexuell belästigt. Um nicht aufzufallen, versuchte er, durch Sonnenbrand dunklere Haut zu bekommen. Erst im Gymnasium traf Rangsiman Lehrer, die ihn ermutigten und unterstützten. Er begann ein Jurastudium und gewann langsam sein Selbstvertrauen zurück: Zu wissen, wie man sich vor Missbrauch und Mobbing schützt, hat ihn stark gemacht. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.04.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 20
    In der Schule wurde Shu gemobbt: Mitschüler nahmen ihm seinen Stuhl weg und streuten ihm Kreidepulver über den Kopf. Shu sang gerne, aber eines Tages machte sich ein Mädchen über seinen Gesang lustig. Das zerstörte sein Selbstwertgefühl endgültig; er kam in eine psychiatrische Klinik. Dort lernte er ein Mädchen kennen, das ihn ermutigte, wieder zu singen und mit seinen Liedern andere Menschen glücklich zu machen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.05.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 21
    Bianca fühlte sich als Fremde und Außenseiterin, als sie von Brasilien nach Japan zog. Sie verstand niemanden und wurde von ihren neuen Klassenkameraden und ihrer besten Freundin verspottet. Ermutigt von ihrer Lehrerin fand Bianca im Japanisch Unterricht eine neue Herausforderung. Voller Motivation lernte sie die Sprache und unterrichtet heute selbst Japanisch für Kinder. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.05.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 22
    Nachdem Mina Morddrohungen in ihrem Notizbuch fand und keine Unterstützung von ihrem Lehrer bekam, suchte sie die Schuld bei sich selbst. Sie hatte das Gefühl, dass mit ihr etwas nicht stimmte. Doch dank der Hilfe ihrer Mutter und einer aufgeschlossenen Lehrerin begann sie wieder an sich selbst zu glauben. Heute ist Mina eine selbstbewusste und glückliche Kellnerin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.06.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 23
    In der Schule berührte Reimi versehentlich jemanden an der Hand, der sich daraufhin säuberte, als wäre er schmutzig. Reimi wurde wie eine Aussätzige behandelt. Sie war zutiefst verletzt und zog sich in die Welt der Animes, der Animationsfilme, zurück. Reimi war fasziniert von „Gaara“, einer Figur, die immer wieder leiden muss, sich aber trotzdem durchs Leben kämpft. Um zu sein wie Gaara, wurde Reimi Cosplayerin – sie gewann Selbstvertrauen und schloss neue, reale Freundschaften. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.07.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 24
    Takahiro wurde von seinen Freunden erst ignoriert, später getreten und geschlagen. Sein Lehrer ließ ihn im Stich. Alleingelassen zog er sich zurück und verschloss sich anderen gegenüber immer mehr. Erst in der Abendschule vertraute sich Takahiro einem Lehrer an, der ihn von da an unterstützte. Takahiro engagierte sich im Organisationskomitee für das Schulfest und fand neue Freunde. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.07.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 25
    Nach einer Ohrfeige seines Klassenlehrers ging Shoichi nicht mehr zur Schule. Er verlor seine Freunde und zog sich ins Zeichnen zurück. Als er in einem Café Mangas zeichnete, wurde ein Verleger auf ihn aufmerksam und schlug ihm vor, über seine Vergangenheit zu schreiben. Heute gibt Shoichi Zeichenunterricht und macht nur noch Dinge, die er gerne tut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.07.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 26
    Als Mariko von ihren Klassenkameraden beschimpft und getreten wurde, traute sie sich nicht, um Hilfe zu bitten. Sie fühlte sich allein und dachte über Selbstmord nach. Aber ihre Liebe zur Musik und das tägliche Violine Spielen halfen Mariko, aus dem tiefen Loch herauszukommen. Sie wollte den Mobbern beweisen, dass sie ein wertvoller Mensch ist. Mariko hat ihre Probleme überwunden und ist heute eine starke, selbstbewusste Violinistin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.07.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 27
    Das Mobbing begann für Nagi mit dem Schulwechsel. Mitschülerinnen und Mitschüler sprachen schlecht über sie und tyrannisierten sie mit Anrufen. Als sie keinen Sinn mehr im Leben sah, sprang sie vor ein Auto. Sie überlebte und begann sich mit einem Brieffreund über ihre Gefühle auszutauschen. Das gab ihr neues Selbstvertrauen. Als Fotografin bereist sie heute die Welt und lässt sich auf Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen ein. Nagi hat erkannt, dass die Zeit des Mobbings nur ein kleiner Teil ihres Lebens war, den sie hinter sich gelassen hat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.08.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 28
    In der Klasse begannen die Mitschülerinnen und Mitschüler Tomoko zu ignorieren, sie nahmen sie einfach nicht mehr wahr. Zu Hause wollte Tomoko mit niemandem reden. Als sie Depressionen bekam und eine Essstörung entwickelte, ging sie nicht mehr in die Schule. Erst als Tomoko die Schule wechselte, fand sie wieder Freunde. Sie erkannte, dass sie keine Schuld am Mobbing hatte. Heute ist Tomoko eine selbstbewusste Anwältin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.08.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 29
    Mari wurde schon als Kind von ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden gemobbt. Sie glaubte, es läge an ihren verformten Beinen und den Stützapparaten, die sie tragen musste und ließ sich die Beine amputieren. Doch das Mobbing ging weiter. Mari zog sich völlig zurück. Im Internet lernte sie einen Modedesigner kennen, der sie ermutigte, bei einer Modenschau mitzumachen – ein Wendepunkt in ihrem Leben. Heute arbeitet Mari als Model und als Künstlerin. Sie hat gelernt, dass man nie aufgeben darf und sich so lieben muss, wie man ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.08.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 30
    Als Gomess in der 5. Klasse war, wurde bei ihm Autismus diagnostiziert. Das veränderte sein Leben. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler nannten ihn „behindert“ und mobbten ihn. Gomess hatte große Selbstzweifel. Er schloss sich zu Hause ein und hörte viel Musik. Die Isolation war sein Schutz. Dann begann Gomess, selbst Musik zu machen. Über seine Musik kam er mit Anderen ins Gespräch. Das ermöglichte ihm ein neues Leben als Musiker. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.08.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 31
    Als sie in der Realschule Klassensprecherin wurde, begannen für Reina die Probleme mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Sie sprachen schlecht über sie und nannten sie „Ungeziefer“. Die Demütigungen führten dazu, dass Reina nicht mehr aus dem Haus ging. Sie begann, sich selbst wehzutun. Erst mit dem Schulwechsel veränderte sich ihr Leben und sie fand Freunde. Ihren Mobbern stellte sie sich und fand heraus, dass sie mobbten, weil sie dazugehören wollten. Heute leitet Reina ihre ehemalige Schule und gibt ihre Erfahrungen an die Kinder weiter. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.08.2020SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 32
    In der achten Klasse begann das Mobbing. Daisuke wurde „Dieb“ genannt, da seine alleinerziehende Mutter Sozialhilfe erhielt. Nach dem Schulabschluss zog Daisuke nach Tokio, trainierte hart und wurde ein erfolgreicher Profiboxer. Jahre später traf er bei einer Siegesfeier in seinem Heimatort auf seinen Mobber, der sich nicht an ihn erinnerte: Daisuke brachte den Mut auf, ihn mit der Vergangenheit zu konfrontieren. Hart für etwas zu kämpfen und die eigenen Ziele zu verfolgen, macht einen stärker – das hat Daisuke für sich erkannt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.08.2020SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Faces – How I survived being bullied online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…