Was macht die Geige mit der Pauke? Vom Innenleben eines Orchesters

D 2009 (45 Min.)
  • Dokumentation
SWR Fernsehen FASZINATION MUSIK, „Was macht die Geige mit der Pauke? – Vom Innenleben eines Orchesters“, am Sonntag (17.04.11) um 09:45 Uhr. Nicht alle Musiker haben in allen Stücken gleich viel zu tun. Was machen die Bläser, die gerade nicht dran sind? – Bild: SWR
SWR Fernsehen FASZINATION MUSIK, „Was macht die Geige mit der Pauke? – Vom Innenleben eines Orchesters“, am Sonntag (17.04.11) um 09:45 Uhr. Nicht alle Musiker haben in allen Stücken gleich viel zu tun. Was machen die Bläser, die gerade nicht dran sind?

Orchestermusiker sind der Inbegriff von Harmonie – aber es klappt nur, wenn sie zusammenspielen. Jeder ist Künstler, auf Perfektion getrimmt und endlich ein Meister seines Instruments. Um gehört zu werden, fügt er sich in die Gemeinschaft Gleichgesinnter ein: Sein ureigenster Ton ist unverzichtbar für den Klangkörper. In einem Sinfonieorchester tummeln sich bis zu hundert hervorragend ausgebildete Musiker. Einigen – den Flötisten – sieht man ihr Künstlerdasein nicht an, anderen – den Cellisten – dagegen sehr, wenn sie ihre Celli auf die Bühne schleppen. Eher unsichtbar für den Außenstehenden sind Rangordnung, Hackordnung, Einordnung, Unterordnung.

Wer spielt wirklich die Erste Geige? Der Konzertmeister, wie es der Anstellungsvertrag vorsieht – oder hauen hier andere auf die Pauke? Spielen sich einzelne Instrumentengruppen gegeneinander aus? Gibt es die oft zitierten „Grabenkämpfe“ im Orchestergraben zwischen Bläsern und Streichern? Warum gilt der Trompeter als „König“ des Orchesters? Welchen Respekt genießt ein Schlagzeuger, der in manch einem Werk nur einen einzigen Ton zu spielen hat? Warum gelten Blechbläser als „Instrumental-Machos“ und Harfenistinnen als sensibel, und warum die Waldhörner als „Don Juans“? Was sind „Tutti-Schweine“? Wird es den Oboen gedankt, dass sie – immer zuerst – den (Kammer-)Ton angeben? Welche Rolle spielt der Dirigent: Dompteur oder Familienvater, Sozialarbeiter oder Feldmarschall? Geliebt hingegen werden Orchestermusiker von Humoristen und Verlegern – des Profits wegen.

Denn sie sind immer eine nette Geschenkidee: Karikaturen von Wilhelm Busch bis Gerard Hoffnung und Witzbücher. Am Beispiel des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR wird das „Innenleben“ eines Orchesters vorgestellt. Mit einem Augenzwinkern werden Harmonie, aber auch Disharmonie in einem Klangkörper gezeigt – das Orchester zwischen Basisdemokratie und Diktatur. (Text: hr-fernsehen)

Deutsche TV-Premiere10.04.2009Das Erste

Sendetermine

So 13.02.2022
08:25–09:10
08:25–
So 11.04.2021
06:05–06:50
06:05–
Sa 25.01.2020
07:00–07:45
07:00–
Sa 24.02.2018
06:30–07:15
06:30–
Sa 17.09.2016
06:00–06:45
06:00–
Sa 20.09.2014
06:00–06:45
06:00–
So 16.03.2014
10:00–10:45
10:00–
Sa 21.04.2012
08:00–08:45
08:00–
Sa 21.01.2012
22:30–23:15
22:30–
So 17.04.2011
09:45–10:30
09:45–
So 22.08.2010
09:05–09:50
09:05–
So 16.05.2010
10:45–11:30
10:45–
Sa 06.03.2010
07:45–08:30
07:45–
So 23.08.2009
23:30–00:15
23:30–
So 28.06.2009
10:15–11:00
10:15–
Fr 10.04.2009
12:30–13:15
12:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was macht die Geige mit der Pauke? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.