Folge 1

  • 1. Roswitha von Gandersheim

    Folge 1
    „Das lautstarke Gebrüll aus Gandersheim“ – so bezeichnet sich die Stiftsdame Hroswitha aus dem Kloster Gandersheim. Mehrere Sprecher tragen Texte dieser bedeutenden Schriftstellerin aus dem Mittelalter vor. Illustriert werden die Texte durch zeitgenössische Darstellungen, aber auch durch Plastikritter und -elfen aus dem Kinderzimmer. Roswitha, wie wir sie heute nennen, schreibt in ihrer Klosterstube in lateinischer Sprache lustige und besinnliche, abenteuerliche und spannende Geschichten. Als Feministin beschreibt sie ihre Frauenfiguren als Heldinnen und nicht in der damals üblichen untergeordneten Rolle. Überliefert sind aus ihrer Feder acht Legenden, sechs Dramen und zwei historische Dichtungen mit über 10.000 lateinischen Versen.
    Wer war diese Dichterin? Seit etwa 940 wohnte sie im Stift Gandersheim. Sie muss keine Nonne gewesen sein, denn viele Töchter des Hochadels wählten Klöster als Alternative zu einer unerwünschten (Zwangs-)Ehe, ohne deswegen in den Orden einzutreten. Die
    Sendung zeigt dann in einem Exkurs die Schutzfiguren am Magdeburger Dom und an der Stiftskirche von Gandersheim als Zeichen des geistigen und religiösen Umfelds der Zeit. Roswitha rechtfertigt ihre Ehelosigkeit mit dem Beispiel der Jungfrau Maria und sucht dabei den Schutz ihrer Äbtissin. Als Quelle ihrer unterhaltsamen Geschichten, die im Kreis der Nonnen und Stiftsfräulein vorgetragen werden, wählt sie unbekannte oder sogar geheime Schriften aus der Klosterbibliothek.
    Meist handelt es sich um Auseinandersetzungen zwischen machtgierigen, aber einfältigen Heiden und scheinbar unterlegenen Christen, die aber durch ihre Pfiffigkeit und ihren Glauben schließlich siegen. Sie wird überregional bekannt und erhält später sogar den Auftrag, über die Geschichte ihres Klosters und schließlich auch über die Geschichte der Ottonen zu schreiben. Später verliert sich ihre Spur in der Geschichte – wahrscheinlich ist sie um 975 gestorben, ihre Grabstätte ist nicht überliefert. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.09.1998WDR

Sendetermine

Mi 13.09.2017
06:15–06:30
06:15–
Di 12.09.2017
13:45–14:00
13:45–
Di 25.10.2016
13:45–14:00
13:45–
Mi 16.09.2015
06:15–06:30
06:15–
Di 15.09.2015
13:45–14:00
13:45–
Mi 05.11.2014
06:15–06:30
06:15–
Di 04.11.2014
13:45–14:00
13:45–
Mi 11.09.2013
08:15–08:30
08:15–
Di 10.09.2013
13:45–14:00
13:45–
Mi 24.10.2012
08:15–08:30
08:15–
Di 23.10.2012
11:45–12:00
11:45–
Di 13.09.2011
11:45–12:00
11:45–
Di 26.10.2010
11:45–12:00
11:45–
Di 15.09.2009
11:45–12:00
11:45–
Do 13.09.2007
08:15–08:30
08:15–
Di 11.09.2007
13:45–14:00
13:45–
Do 15.09.2005
08:15–08:30
08:15–
Di 13.09.2005
13:45–14:00
13:45–
Sa 10.05.2003
07:45–08:00
07:45–
Sa 24.11.2001
06:00–06:15
06:00–
Mo 07.05.2001
14:00–14:15
14:00–
Mo 05.03.2001
11:30–11:45
11:30–
Fr 09.06.2000
06:30–07:30
06:30–
Fr 02.06.2000
06:30–07:30
06:30–
Di 23.11.1999
08:30–08:45
08:30–
Mi 21.10.1998
07:00–08:00
07:00–
Mi 30.09.1998
07:00–08:00
07:00–
NEU
Füge Frauen des Mittelalters kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Frauen des Mittelalters und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frauen des Mittelalters online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…