2014, Folge 25–48

  • Folge 25 (3 Min.)
    Einmal im Jahr trägt Leipzig schwarz und weiß, zu Pfingsten beim Wave-Gotik-Treffen. Wir waren dabei und wollten, dass die Teilnehmer zum Thema „Familie“ Farbe bekennen. Die Lebensentwürfe und Familienbilder werden bekanntlich immer bunter. Daher wollten wir wissen: Was macht Familie heute aus? Was sind die eigenen Erfahrungen und Sehnsüchte? Die Antworten zeigten uns: das Thema Familie ist keinesfalls angestaubt – und selbst mit einem alten Gebot aus der Bibel ist noch was anzufangen …
    Deutsche TV-PremiereSo 20.07.2014EinsPlus
  • Folge 26 (3 Min.)
    Unsere Freisprecher zum Thema „Glück“ haben wir auf der Galopprennbahn in München getroffen. Wir haben sie nach ihren Glücksmomenten gefragt und natürlich ging es auch ums Pechhaben. Ob das Glas aber halb voll oder halb leer, liegt an der Perspektive. Und auf die Frage, wem man das Glück im Leben verdankt, hatten die Glückssucher ganz unterschiedliche Antworten.
    Mitwirkende:
    Menschen auf der Galopprennbahn in München (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.07.2014EinsPlus
  • Folge 27 (3 Min.)
    Kai ist Kinder- und Jugendbuchautor. Seine Frau und er haben ihre Zwillinge kurz nach der Geburt verloren. „Dann waren wir ein paarmal in Kirchen und haben da einfach nur hinten gesessen und geflennt oder zugehört, wie da jemand Orgel gespielt hat.“ Als trauernder Vater fiel ihm auf, dass es kaum Trauer-Anlaufstellen gibt, die Männer ansprechen. „Da waren Männer, die haben ihre Frauen in die Selbsthilfegruppe gebracht und sind dann zur Arbeit oder zum Golf gefahren. Die haben einfach weiter gemacht“, so sein Eindruck. Aber er will nicht über den Tod sprechen, sondern über das Leben danach. „Mir ist von meinem Gefühl und mit meiner Erfahrung, die ich da eben gemacht habe, wichtig geworden, dass es nicht um den Tod und um das Zelebrieren des Todes geht, sondern es geht um uns, die wir zurückgeblieben sind.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.08.2014EinsPlus
  • Folge 28 (3 Min.)
    Vor Beginn ihrer Tätigkeit als Richterin am Oberlandesgericht musste Inga einen Richtereid leisten. Als einzige, die damals vereidigt wurde, hat sie darin auch den Zusatz „So wahr mir Gott helfe“ aufgenommen. „Ich glaube, dass so ein Zusatz einfach auch daran erinnert, dass es Werte gibt, die über dem Gesetz stehen. Christliche Werte, unabhängig davon, ob man an Gott glaubt, sind glaube ich, ein guter Maßstab um zu hinterfragen: Darf das jetzt so sein? Kann das so sein?“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.08.2014EinsPlus
  • Folge 29 (3 Min.)
    Marc ist Diplomphysiker und Doktorand bei DESY in Hamburg. Er setzt sich damit auseinander, ob man Gott in den Naturgesetzen findet. Sind wir nur eine Anhäufung von Atomen? Woher kommt der göttliche Funke in uns? „Gleichungen sind einfach schön. Da glaubst du auch nicht mehr, dass das einfach Zufall ist. Da muss ein tiefer liegendes Prinzip drinstecken. Das könnte eine Spur von dem sein, was die meisten Menschen Gott nennen.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.08.2014EinsPlus
  • Folge 30 (3 Min.)
    Lea arbeitet als Logopädin mit Kindern, Schlaganfall- oder Wachkomapatienten. Neuerdings studiert sie Pflege- und Gesundheitsmanagement, denn als Logopädin verdient sie kaum genug, um davon leben zu können. Nutzt die Gesellschaft die Nächstenliebe der Menschen in Pflegeberufen aus? „Ich habe die Ausbildung zur Logopädin gemacht, habe dann als Logopädin gearbeitet, und zwischendurch aber meinen besten Freund in seiner Firma unterstützt und die hatte mit Werbung und Social Media zu tun. In der Zeit, wo ich da gearbeitet habe, ohne irgendwas in die Richtung gelernt zu haben, habe ich mehr Geld verdient, als jemals in meiner Logopädischen Laufbahn. Aber mir hat einfach die Sinnhaftigkeit gefehlt.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.08.2014EinsPlus
  • Folge 31 (3 Min.)
    Björn ist Bestatter im Lotsenhaus von Hamburg Leuchtfeuer. Hier will man das Thema Trauer und Abschied ins Leben integrieren. Björn holt die Toten tagsüber ab und trägt die Särge mitten durch Hamburg. Er wäscht und bekleidet die Toten selbst, denn, sagt er, „so bekomme ich ein Gefühl für die Person“. Bestatter wollte er werden „um Menschen alles möglich zu machen, was für sie in dem Moment gut ist und Ihnen nichts zu verwehren.“ Björn wünscht sich, dass der Tod kein Tabuthema mehr ist. „Weniger Angst vor dem Tod macht, mir persönlich zumindest, mehr Mut zu leben.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.08.2014EinsPlus
    • Alternativtitel: Heilig
    Folge 32 (3 Min.)
    Zeit mit Freunden, die Lieblingshose, Urlaub – all das kann einem Menschen heilig sein. Wie kommt es aber, dass etwas nicht nur wichtig, sondern heilig wird? Auf Deutschlands schönstem Flohmarkt in den Bonner Rheinauen haben wir unsere Freisprecher gefragt, was ihnen ganz persönlich heilig ist und ob man heute vielleicht sogar noch Menschen findet, die heilig sind. Anscheinend gibt es davon einige – man erkennt sie aber leider erst auf den zweiten Blick.
    Mitwirkende: Besucher des „Flohmarkt in der Rheinaue“ 2014 in Bonn (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.09.2014EinsPlus
  • Folge 33 (3 Min.)
    Helden erkennt man, wenn man sie sieht. Auf der Gamescom stimmt das. Dort haben wir unsere Freisprecher getroffen und wollten wissen, was einen Menschen zum Helden macht und wer die eigenen Helden im Leben sind. Im echten Leben gibt es leider keine Superkräfte. Dafür gibt es jede Menge Mut, einen eigenen Weg zu gehen. Überall, versteckt und unscheinbar im Alltag. Das zeigen uns die Geschichten aus Köln.
    Mitwirkende: Besucher der gamescom 2014 in Köln (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.09.2014EinsPlus
  • Folge 34 (3 Min.)
    Deutschland ist ein freies Land. Gott sei Dank. Trotzdem lauert zwischen Ausbildung, Job und Alltag jede Menge Unfreiheit. Im Kölner Zoo haben wir unsere Freisprecher gefragt, wie sie immer wieder ausbrechen und was ihnen Freiheit wirklich bedeutet. Dabei sind wir auf spannende Geschichten gestoßen und haben erfahren, wo sich Menschen in Deutschland frei fühlen.
    Mitwirkende: Menschen im Kölner Zoo (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.09.2014EinsPlus
  • Folge 35 (3 Min.)
    Den Sinn des Lebens beschreiben? Unseren Freisprechern sind die Antworten auf dem Holifestival in Karlsruhe gar nicht so schwer gefallen. Das Leben leben, Kinder großziehen, Liebe und Spaß haben ist für sie der Sinn des Lebens. Und manchmal sind es die großen, schwierigen und traurigen Lebensgeschichten, die einen fragen lassen – macht das Leben überhaupt noch Sinn? Ja! Der Sinn des Lebens wandelt sich und die Frage ist – sehe ich schwarz oder lasse ich Farbe in mein Leben..!
    Mitwirkende: Menschen auf dem Holifestival Karlsruhe 2014 (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.09.2014EinsPlus
  • Folge 36 (3 Min.)
    Georgie ist Sozialpädagin und macht zur Zeit ihren Master in Kriminologie.
    Sie ist ehrenamtliche Koordinatorin des Lampedusa-Projektes der St Pauli Kirche in Hamburg. Seit über einem Jahr arbeit sie täglich in der Kirche. Außerdem hat sie ein Fußball-Projekt für die Lampedusa Flüchtlinge im St Pauli Stadion ins Leben gerufen.
    Sie erzählt von ihrer Arbeit mit den Flüchtlingen. Wie sie das Kirchenasyl erlebt, von den Menschen, die sie getroffen hat und der Unterstützung im Viertel. „Man hat überhaupt keinen Unterschied gemacht. Das sind Menschen und es ist völlig egal, welchen Pass du hast und welche Sprache du sprichst. Du bist Mensch, ich sehe dich auch als menschliches Wesen und nicht nur als Flüchtling oder Migrant, sondern auch das Wesen, das dahinter ist.“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.10.2014EinsPlus
  • Folge 37 (3 Min.)
    Isabel ist Professorin für Social Cognition an der Humboldt Uni Berlin, hat Psychologie studiert in Bochum und promoviert in kognitiven Neurowissenschaften in New York. Außerdem ist sie auch Psychotherapeutin – und war mal Viva-Moderatorin. Sie beschäftigt sich mit Themen wie: Wo sitzt Empathie, wie verarbeitet das Gehirn Gefühle, wie erkenne ich, was andere denken, und psychischen Störungen, die Empathiedefizite involvieren, wie Autismus und Depression. „Jesus ist ja der empathische Mensch schlechthin gewesen.“ Sie spricht darüber , ob man trainieren kann sozialer zu werden. „Ich kann mich verändern als Mensch – unsere Gehirne sind veränderbar, unser Verhalten ist veränderbar.“
    Deutsche TV-PremiereSo 12.10.2014EinsPlus
  • Folge 38 (3 Min.)
    Ana ist in Belgrad geboren. Sie hat als Kind den Krieg miterlebt. Ihr Vater hat als Soldat durch eine Mine beide Beine verloren. Er war lange in verschiedenen Krankenhäusern in Europa. Ana erzählt von ihren kindlichen Erlebnissen während des Bosnien-Krieges, von der für sie traumatischen Bombardierung Belgrads durch die Nato, von der Flucht mit ihrem Vater und ihrer Schwester nach Budapest während sie die Mutter und die Großeltern zurücklassen mussten. Von ihrer Rückkehr nach Belgrad, von ihrer Enttäuschung, von ihrem Land und ihrer Sehnsucht und Suche nach Sicherheit, die sich bisher nicht erfüllt hat und vielleicht auch nicht erfüllen kann: „Ich wollte zu meinen Freunden, meinem Leben und zu dem, was ich kannte. Das ist total paradox, weil ich mich letztendlich zuhause auch wieder nicht sicher gefühlt habe. Es war gar kein Krieg mehr, ich wollte unbedingt zurück, aber dann war es doch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.10.2014EinsPlus
  • Folge 39 (3 Min.)
    Michael arbeitete als Rettungssanitäter und hat Anglistik und Geschichte studiert.
    Weltweit haben ca 750 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ein Mensch kann nur 2 Tage ohne Wasser überleben.
    Michael ist Gründungsmitglied von Viva con Agua, ein gemeinnütziger Verein, der mit der Welthungerhilfe zusammen arbeitet und in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro Spenden gesammelt und damit Wasserprojekte weltweit unterstützt hat. „Für mich ist nicht so entscheidend, was man am Ende des Monats für Geld hat, sondern eher das Feedback, das man bekommt für seine Arbeit, die Sinnhaftigkeit.“ Aber auch: „Ich mache nur Dinge, die mir selber Spaß machen. Erstens erhöht sich dadurch die Möglichkeit, dass es anderen Leuten auch Spaß macht. Wenn ich was machen würde, was mir keinen Spaß macht, wie soll ich dich anstecken?“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.10.2014EinsPlus
  • Folge 40 (3 Min.)
    Sportler wissen: „Von nix kommt nix“. Wir wollten wissen, was Leistung für Leute bedeutet, die gerade einen Marathon gelaufen sind und haben unsere „Freisprecher“ in Frankfurt gefunden. Sie erzählen über den schmalen Grat von Schwerz und Freuden und reden über Leistung als Segen und Fluch. Und auch über das Scheitern sprechen die Läufer, die beim Frankfurt Marathon ins Ziel gekommen sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.11.2014EinsPlus
    • Alternativtitel: Wofür reißt Du Mauern ein?
    Folge 41 (3 Min.)
    Vor 25 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. An der East Side Gallery, einem letzten Abschnitt der Berliner Mauer, haben wir unsere „Freisprecher“ zum Thema „Widerstand“ gefunden. Einige haben den Widerstand der Wende-Zeit damals hautnah miterlebt, manche kennen einfach die kleinen Widerstände im Alltag. Wir wollen wissen, wann leisten Sie persönlich Widerstand und für was sie auf Barrikaden steigen würden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.11.2014EinsPlus
  • Folge 42 (3 Min.)
    Auf der größten Erotikmesse der Welt dreht sich alles um die „Ware Liebe“. Doch findet man dort auch die „wahre Liebe“? Wir waren auf der „Venus“ in Berlin und haben „Freisprecher“ gefunden, die uns von der Liebe erzählen. Davon, dass wahre Liebe schön ist, aber schwer zu finden. Auch über enttäuschte Liebe haben sie gesprochen und wie verletzlich die wahre Liebe macht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.11.2014EinsPlus
  • Folge 43 (3 Min.)
    Zombies, Geister, Skelette, Tote und Vampire – an Halloween tanzen die lebenden Toten. Auf Deutschlands größter Halloween-Party haben wir unsere „Freisprecher“ gefunden und mit ihnen über den „Tod“ gesprochen. In einer Nacht voller Musik und Party wollten wir wissen, wie die Lebenden mit dem Thema umgehen und ob die Tatsache, dass wir alle sterben, einen mit Leben erfüllen kann? Was, wenn der Tod am Ende gar nicht das letzte Wort hat …? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.11.2014EinsPlus
  • Folge 44 (3 Min.)
    Wenn alle Macht vom Volke ausgeht, dann ist der Berliner Reichstag ein idealer Ort für die „Freisprecher“ zum Thema „Macht“. Wir haben aber nicht die Mächtigen im Parlament getroffen, sondern die Leute auf der Straße, vor dem Reichstag. Und sie haben uns erzählt, wann Macht wichtig ist und wann gefährlich, wann sie sich mächtig fühlen und wann ohnmächtig. Dabei spielt das Persönliche meist die größere Rolle als die hohe Politik. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.11.2014EinsPlus
  • Folge 45 (3 Min.)
    Sarah ist Pfarrerstochter, Diplom-Sozialpädogin und macht gerade eine Ausbildung zu Hospizkoordinatorin.
    Seit 8 Jahren arbeitet sie als ehrenamtliche Notfallseelsorgerin in Berlin. Was ist eigentlich Seelsorge? Jemandem das Gefühl geben, dass er etwas mitgestalten kann, dass er nicht ausgeliefert ist? Sarah geht es um den Abschiedsprozess. Dass die Hinterbliebenen gut Abschied nehmen können auch unter oft sehr schwierigen und traumatischen Umständen. Sarah wird immer wieder gefragt, warum machst du das? Wieso bist du so ein fröhlicher Mensch, bei all den schrecklichen Dingen, die du erlebst? Sie sagt, wenn sie in einer kurzen Situation einem Menschen Frieden geben kann, in einer Situation, die gar nicht friedlich ist, dann ist das auch für sie sehr schön und gibt ihr Kraft. „Wenn ich traurig bin, dann weine ich auch, oder ich bete noch mal für die Leute, und dann kann ich das auch loslassen.“
    Mitwirkende:
    Sarah, Notfallseelsorgerin in Berlin (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.12.2014EinsPlus
  • Folge 46 (3 Min.)
    Im Rahmen ihres Studiums hat sie ein Jahr an der Hebräischen Universität in Jerusalem studiert. Seitdem ist der jüdisch-christliche Dialog in der Wissenschaft wie als gelebter Umgang ihr Steckenpferd. Sie ist Mitglied der AG Juden und Christen beim Kirchentag und arbeitet aktiv im Verein „Studium in Israel“ mit. „Unser Gott ist der Gott Israels, der ist jüdisch, Jesus, der dann von uns der Christus wurde, der ist jüdisch, insofern kommt man nicht umhin zu sagen, das Christentum hat ziemlich viel jüdisches.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.12.2014EinsPlus
  • Folge 47 (3 Min.)
    Sünje ist seit einem halben Jahr ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bahnhofsmision Berlin Zoo. Die Bahnhofsmission hat 24 Stunden, 365 Tage geöffnet und bietet bis zu 600 Übernachtungsmöglichkeiten. „Die Menschen, die herkommen, sind hauptsächlich wohnungslose Menschen oder Menschen mit sehr wenig Geld. Aber auch Menschen, die sich einsam fühlen.“ Auch Weihnachten ist in der Bahnhofsmission sehr viel los, es gibt ein Weihnachtsessen und kleine Geschenke. „Mein Chef sagt immer, er wäre nicht der Chef, der Chef ist Gott.“ (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.12.2014EinsPlus
  • Folge 48? (3 Min.)
    Wie hältst du dein Gleichgewicht im Leben? Das wollten wir von unseren Freisprechern auf und neben dem Eis beim Stuttgarter Wintertraum
    erfahren. Und zwar nicht nur die Balance auf der Waage, im Bad oder aufm Rad mitten im Straßenverkehr. Auf der Suche nach Antworten sind Geschichten aufgeblitzt, bei denen uns in winterlicher Stimmung warm geworden ist. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.12.2014EinsPlus

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Freisprecher online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…