Folge 8

  • 8. Pistenrettung Sölden /​ Schlüsseldienst Berlin /​ Abschleppdienst Garching

    Folge 8
    Pistenrettung Sölden
    In dem beliebten Wintersportgebiet rund um Sölden kommt es auf den dicht befahrenen Hängen häufig zu Unfällen. Fast ununterbrochen gehen die Notrufe in der Zentrale am Giggijoch ein. Immer wieder rücken Einsatzleiter Dietmar Pichler und sein Kollege Mario Haller mit ihren Motorschlitten aus. Dank der großen Erfahrung und Kompetenz der Pistenretter, die alle ausgebildete Rettungssanitäter sind, und der gut eingespielten Zusammenarbeit mit den Kollegen von der Flugrettung, können die Verunglückten schnell geborgen und zur ärztlichen Behandlung ins Tal gebracht werden. Ein spannender Einblick in den Alltag der Menschen, die zum Einsatz kommen, wenn für andere der Pistenspaß jäh endet.
    Fall 1:
    Pistenretter Dietmar Pichler wird zu einem Amnesie-Fall gerufen. Ein Skifahrer ist mit einem Anderen im Funpark Sölden zusammengestoßen. Pichler betreut den Mann vor Ort, der sich nicht mehr an den Zusammenstoß oder den heutigen Tag erinnern kann. Der Verletzte weiß nicht mal mehr, welches Jahr ist. Pichler ruft den Helikopter „Alpin 2“ zur Hilfe. Nur wenige Minuten später liegt der Patient im Helikopter und wird ins nächstgelegene Hospital geflogen. Vorläufige Diagnose: schwere Gehirnerschütterung.
    Fall 2:
    Notfall für die Pistenrettung: Eine ältere Skitouristin hat bei einem Zusammenprall mit einem anderen Skifahrer ein Schleudertrauma erlitten. Die Verletzte wird vom Pistenretter Dietmar Pichler mit dem Pistenbully abgeholt und per Trage in der Gondel ins Tal gebracht. Dort kümmert sich der Arzt um die Verletzte.
    Fall 3:
    Kurze Zeit später werden die Pistenretter Dietmar Pichler und Mario Haller zu einem steilen Hang gerufen. Dort hat ein junger Skifahrer seine Kräfte überschätzt und kann nicht weiter. Mühevoll muss der Skifahrer geborgen werden. Der junge Mann wird zur Mittelstation Giggijoch gebracht. Die Pisteretter sind froh, dass der Skifahrer Hilfe geholt hat, denn hätte er die Abfahrt noch gewagt, wäre vielleicht Schlimmeres passiert.
    Schlüsseldienst Berlin
    Der 48-jährige Kalli und der 60-jährige Winni arbeiten seit zehn Jahren zusammen beim Schlüsselnotdienst. Bei den Kollegen gelten sie als unschlagbares Team. Von ihren Kunden werden die beiden meist sehnsüchtig erwartet und bis heute haben sie jedes Schloss knacken können. Trotzdem erleben sie hin und wieder unglaubliche und kuriose Fälle.
    Das Schlüsselnotdienstgeschäft ist hart umkämpft. Bundesweit stehen
    unzählige Firmen im Konkurrenzkampf. Nur die Besten und Schnellsten können sich wirklich über Wasser halten. Bei der Deutschen-Schlüsseldienst-Zentrale sind alle Mitarbeiter 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in ständiger Rufbereitschaft. Kundenzufriedenheit wird groß geschrieben.
    Fall 1:
    Winni und Kalli werden zu ihrem ersten Fall an diesem Tag gerufen. Der Einsatz führt sie nach Potsdam. Dort hat sich eine junge Studentin versehentlich ausgesperrt. Doch die Jungs vom Schlüsseldienst öffnen innerhalb weniger Minuten die Tür.
    Fall 2:
    Der nächste Fall führt Winni und Kalli zurück nach Berlin. In Neukölln wartet eine junge Frau, die ihren Briefkasten nicht mehr öffnen kann. Kalli greift zum Bohrer und bekommt das Schloss auf. Winni hat es da schon schwieriger, er muss die Formalitäten klären, aber die Frau spricht nur schlecht Deutsch.
    Fall 3:
    Während Winni und Kalli schon auf Feierabend eingestimmt sind, kommt noch ein Auftrag herein. Eine Stunde von Berlin entfernt, in einem winzigen Dörfchen. 40 Kilometer waren Winni und Kalli unterwegs aber dann tritt Ernüchterung ein: Fehlalarm! Die beiden Schlossexperten finden eine verlassen Ruine vor, an der bestimmt kein Schloss geöffnet werden muss. Jemand hat sich offenbar einen schlechten Scherz erlaubt.
    Abschleppdienst Garching
    Garching Hochbrück vor den Toren Münchens ist der Sitz unseres Abschlepp-Familienunternehmens. Der 51-jährige gelernte Kfz-Mechaniker Heinrich und seine 29-jährige Tochter Heidi sind für den Münchener Norden zuständig, wenn es heißt: bitte Abschleppen. Vom Kleinwagen bis zu schweren LKW nehmen Vater und Tochter alles an den Haken.
    Der Abschleppdienst ist 24 Stunden in Bereitschaft. Wir begleiten die zwei Münchener Originale bei ihrem „Beutezug“ auf Bayerns Straßen.
    Fall 1:
    Ein LKW aus England hat seinen Geist auf der Autobahn aufgegeben. Motorschaden. Mit schwerem Gerät rücken Heidi und Heinrich an und wollen den lädierten „Patienten“ in die Werkstatt schleppen. Doch der „wehrt“ sich tapfer. Vater März muss tief in die Trickkiste greifen um eine Lösung zu finden.
    Fall 2:
    Es ist Abend. Heidi und Heinrich März bekommen noch einen Auftrag von der Polizei. Die Beamten haben einen Bus aus Kosovo wegen etlicher Mängel aus dem Verkehr gezogen. Die in die Jahre gekommene Krücke steht auf der Verwahrstelle und muss in die Werkstatt geschleppt werden. Vater und Tochter befürchten, dass es wieder Stunden dauert bis sie den Bus weg bringen können. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.02.2009RTL II

Sendetermine

Mo 13.02.2012
03:45–04:30
03:45–
Do 02.04.2009
12:00–13:00
12:00–
Mi 01.04.2009
18:00–19:00
18:00–
Do 19.02.2009
12:00–13:00
12:00–
Füge Freunde und Helfer! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Freunde und Helfer! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Freunde und Helfer! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…