Staffel 36, Folge 15

  • 698. Das vergessene Amerika – Eine Stadt kämpft ums Überleben (Left Behind America)

    Staffel 36, Folge 15
    Im sogenannten Rust Belt rund um Dayton, Ohio, zeigen sich die Folgen der Rezession nach dem Niedergang der US-amerikanischen Autoindustrie: Fast 35 Prozent der Menschen leben in Armut. Dayton, im Nordosten der USA, einst Vorzeigestadt, steht heute exemplarisch für das Ende des amerikanischen Traums. Die Stadt kann stellvertretend gesehen werden für viele Probleme. Überall geht es um das Einkommensgefälle und die zunehmende Kluft zwischen Stadt und Land. Dabei war Dayton noch vor wenigen Jahrzehnten der Inbegriff von Reichtum, Wohlstand und Erfindergeist.
    In Dayton sind aus Erfindungen Unternehmen entstanden wie General Motors, Delco und National Cash Register. „Von den 1930er- bis in die 1970er-Jahre war der Wohlstand breit verteilt. Die Einkommen der Mittel- und unteren Schicht stiegen schneller an als die an der Spitze. Zehn, hundert Millionen Amerikaner konnten sich erstmals ein eigenes Haus leisten“, beschreibt der Politikwissenschaftler Professor Jacob S. Hacker von der Yale University den damaligen Boom Daytons. Doch mit Steuersenkungen für Reiche und einer regelrechten Deregulierungswelle
    unter US-Präsident Ronald Reagan und mit der zunehmenden Globalisierung in den 1980er- und 1990er-Jahren wendete sich das Blatt.
    International agierende Unternehmen machten Fertigungsstandorte in den USA dicht, Arbeitslosigkeit und Armut folgten. „Banker und Unternehmensvorstände trafen Entscheidungen fernab von den Menschen, hielten Arbeitskräfte für überflüssig. Leider herrscht der Irrglaube, was gut sei für die Wall Street, sei gut für alle. Die Wall Street hat viele Unternehmen gezwungen, ihre Arbeitskosten aus den Bilanzen zu streichen und Jobs ins Ausland zu verlegen“, analysiert Rana Foroohar, Mitherausgeberin der „Financial Times“.
    1993 unterzeichnet Bill Clinton das Freihandelsabkommen NAFTA. Die Herstellung von Autoteilen wandert nach Mexiko ab. Besonders folgenreich für die US-Industrie ist der Eintritt Chinas in die Welthandelsorganisation 2001. Dieses Problem hallt bis heute im Handelskrieg zwischen den USA und China nach. Ironie der Geschichte, dass im ehemaligen General-Motors-Werk in Dayton heute ein chinesischer Autoglas-Hersteller produziert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.04.2019ZDFinfoOriginal-TV-PremiereDi 11.09.2018PBS

Cast & Crew

Sendetermine

Di 13.04.2021
19:30–20:15
19:30–
Do 18.03.2021
17:20–18:05
17:20–
Mo 28.09.2020
12:30–13:15
12:30–
Di 22.09.2020
18:45–19:30
18:45–
Fr 11.09.2020
09:15–10:00
09:15–
Mo 03.08.2020
15:05–15:50
15:05–
Sa 01.08.2020
07:45–08:30
07:45–
Do 30.07.2020
21:40–22:25
21:40–
Do 16.07.2020
13:25–14:10
13:25–
Di 14.07.2020
05:35–06:20
05:35–
Mo 06.07.2020
21:00–21:45
21:00–
Do 09.01.2020
21:00–21:45
21:00–
Mo 04.11.2019
20:55–21:40
20:55–
Mo 21.10.2019
18:30–19:15
18:30–
So 20.10.2019
03:45–04:30
03:45–
Fr 18.10.2019
07:00–07:45
07:00–
Fr 18.10.2019
01:00–01:45
01:00–
Do 17.10.2019
20:15–21:00
20:15–
Di 02.07.2019
14:50–15:40
14:50–
Di 02.07.2019
03:35–04:25
03:35–
Di 25.06.2019
22:40–23:25
22:40–
Mi 12.06.2019
16:30–17:15
16:30–
Di 07.05.2019
12:10–13:00
12:10–
Do 18.04.2019
15:15–16:00
15:15–
Do 18.04.2019
03:25–04:05
03:25–
Do 11.04.2019
22:30–23:15
22:30–
NEU
Füge Frontline kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Frontline und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frontline online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…