Staffel 3, Folge 1

  • 11. Ich möchte fühlen, was Du fühlst – Empathie bei Kindern

    Staffel 3, Folge 1
    Vom ersten Tag der Geburt an hat jedes Baby die angeborene Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden. Diese wird aber nur dann ausgeprägt, wenn das Kind liebevoll und feinfühlig behandelt wird. Durch den engen Kontakt zu einer Bezugsperson, meist durch die Mutter, lernt das Baby subtilste Mimiken des Gesichts kennen, kann sie interpretieren, nachahmen und nachfühlen. Um Gefühle wie Zuversicht, Trauer, Liebe oder Zorn bei einem anderen Menschen zu erkennen, muss man erst mal selbst in der Lage sein, diese Gefühle zu empfinden und sich ihrer bewusst sein.
    Erst der letzte Schritt ist die sogenannte Empathie – die Fähigkeit mit einem anderen Menschen mitzufühlen. Inzwischen weiß man, dass aus biologischer Sicht, die sog. Spiegelneuronen im Gehirn für das Empathie-Empfinden verantwortlich sind. Sie veranstalten gerade im ersten Lebensjahr des Kindes ein wahres Feuerwerk im Gehirn: ständig werden neue Verknüpfungen geschlossen – das Gehirn lernt zu fühlen. Für Kinder, die in den ersten Lebensmonaten vernachlässigt werden, ist diese Chance nahezu unwiederbringlich verloren. Doch die Spiegelneuronen sind lebenslang aktiv,
    das bedeutet, auch in späteren Lebensjahren Menschen lernen können, empathisch zu empfinden.
    Allerdings nie mehr so gut und schnell wie im ersten Lebensjahr. Im Kindergarten und in der Schule lernen Kinder weiter sich in ihr Gegenüber einzufühlen, ein anderes Kind zu trösten oder zu bemitleiden. Fußballfans, die die Niederlage ihres Vereins besonders betrauern oder Menschen, die bei Filmen eine Packung Taschentücher verbrauchen, sind nicht weinerlich, sondern besonders empathisch: sie können sich so gut in ihr Gegenüber einfühlen, dass sie dessen Schmerz wie ihren eigenen fühlen.
    Das gleiche gilt, wenn man sich über den Erfolg eines anderen Menschen genauso freuen kann, wie über den eigenen. Die Dokumentation „Ich möchte fühlen, was du fühlst – Empathie bei Kindern“ betrachtet „Empathie“ aus psychologischer, biologischer und theologischer Sicht. Sie zeigt auch Kinder, deren Mitgefühl zu anderen Menschen nicht abgestumpft ist. Für sie gibt es aber Hilfe: sehr erfolgreiche Co-Therapeuten, die Tiere. Im verantwortungsvollen Umgang mit ihnen können sie lernen, wieder einfühlsam zu reagieren. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.10.2010BR-alpha

Sendetermine

Mo 30.06.2014
09:30–10:00
09:30–
Fr 27.06.2014
17:15–17:45
17:15–
Do 02.06.2011
23:00–23:30
23:00–
So 15.05.2011
09:45–10:15
09:45–
Sa 30.10.2010
13:15–13:45
13:15–
Fr 29.10.2010
16:00–16:30
16:00–
NEU
Füge Future Kids kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Future Kids und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Future Kids online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…