Folge 1

  • 1. Der Hund

    Folge 1
    „Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos.“ Eine Erkenntnis, die zuerst der deutsche Schauspieler Heinz Rühmann formuliert hat, bevor Loriot sie später ein wenig präzisierte. Für den deutschen Humoristen war ein Leben ohne Mops unter keinen Umständen vorstellbar. Rund fünf Millionen Hundehalter in Deutschland geben beiden prominenten Künstlern Recht. Der Hund ist nicht nur das erste Haustier, sondern auch der beste Freund des Menschen.
    Liebe auf den ersten Blick ist es nicht, als sich Grauwolf und Mensch zum ersten Mal begegnen. „Canis lupus“ ist vom Hunger getrieben und stöbert in der Müllhalde einer Steinzeitsiedlung. Mit der Großen Eiszeit ist das friedlich grasende Großwild abgewandert. Die neuen Beutetiere sind kleiner, schreckhafter und flinker. Die Jagd im Rudel kostet mehr Kraft, erfordert anderes Vorgehen und bringt längst nicht mehr immer den gewünschten Erfolg. Die schwierigen Verhältnisse in der Umwelt zwingen Mensch und Wolf zu einer bis dahin nie dagewesenen Kooperation, sagen Forscher. Der Mensch folgt der Fährte der Wölfe, die mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn selbst drei Tage alte Spuren wittern können. Im Gegenzug duldet er, wenn die scheuen Tiere in ihre Siedlungen eindringen und sich über die Essensreste hermachen.
    Aus gegenseitiger Duldung wird allmählich Zutrauen – die Evolution bringt den Lagerwolf hervor. Er ist dem Wolf zwar genetisch noch näher als dem Hund, aber im Verhalten zeigt er sich bereits deutlich zutraulicher und lebt im losen Verbund mit der Gemeinschaft. Der Lagerwolf gilt als direkter Vorfahr des Hundes, der seinen Siegeszug als treuer Wegbegleiter des Menschen vermutlich in der Zeit antritt, als aus Jägern und Sammlern Bauern und Viehzüchter werden. Schon damals übernimmt der Hund Aufgaben
    als Wach- und Hütehund. Und er stellt seine hohe soziale Anpassungsfähigkeit unter Beweis. Eigenschaften, die ihm Jahrtausende später gottgleichen Status bescheren.
    Dass der Hund eines Thrones wert ist, haben viele Hochkulturen gewusst. Die Ägypter ernennen den Schakal-köpfigen Anubis sogar zum obersten Richter ihres Totenreichs. Die Griechen suchen eher nach rationalen Erklärungen für das außergewöhnliche Wesen des Hundes. Der Philosoph Xenophon liefert die erste wissenschaftliche Abhandlung über Erziehung, Fährtenarbeit und Verhalten. Die Römer gehen noch einen Schritt weiter: Sie züchten unterschiedliche Jagdhund-Rassen, führen aus dem Ausland Luxushündchen ein, schicken Kampfhunde in die Arena und halten Hunde, die vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
    Mit der Christianisierung ändert sich die gesellschaftliche Wertschätzung der Vierbeiner. Die Kirche entdeckt ihre vermeintlich dunkle Seite als Begleiter von Hexen und Dämonen. Als die Bestiarien im 10. Jahrhundert aufkommen, hat sich die Lage schon wieder etwas entspannt. Der Hund wird zur Symbolfigur menschlicher Tugenden wie Treue, Wachsamkeit und Mut. Kaiser, Könige und Adlige präsentieren sich stolz mit ihren Lieblingen. Der Hund avanciert zum Prestigeobjekt.
    Welche Rasse zu wem passt, ist über Jahrhunderte aber nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern vor allem der eigenen gesellschaftlichen Stellung. Daran hat sich womöglich bis heute nicht viel geändert, aber inzwischen hat der Hund vor allem das Herz des Menschen erobert. Er ist sein bester Freund, sein Kind- oder Partnerersatz. Er versteht auch ohne Worte, er liebt bedingungslos. Die Moderne verhilft ihm vielleicht zur größten Wertschätzung in der Jahrtausende alten Geschichte zwischen Mensch und Hund. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.08.2015ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 28.11.2022
06:15–07:00
06:15–
So 27.11.2022
15:10–16:00
15:10–
Fr 11.11.2022
23:30–00:15
23:30–
Di 01.11.2022
06:15–07:00
06:15–
Sa 22.10.2022
10:25–11:10
10:25–
Fr 30.09.2022
10:45–11:30
10:45–
Do 29.09.2022
18:35–19:25
18:35–
Sa 25.06.2022
17:35–18:20
17:35–
Mi 18.05.2022
02:20–03:05
02:20–
So 15.05.2022
06:15–07:00
06:15–
Do 24.03.2022
00:10–00:55
00:10–
Mi 29.12.2021
14:10–15:00
14:10–
Sa 18.12.2021
07:25–08:10
07:25–
Di 14.12.2021
07:35–08:20
07:35–
Mo 08.11.2021
14:25–15:10
14:25–
Mo 08.11.2021
07:05–07:50
07:05–
So 07.11.2021
19:30–20:15
19:30–
Sa 16.10.2021
08:00–08:45
08:00–
Do 14.10.2021
06:45–07:30
06:45–
So 10.10.2021
07:00–07:40
07:00–
Fr 01.10.2021
10:40–11:25
10:40–
Fr 01.10.2021
03:55–04:40
03:55–
Do 30.09.2021
17:10–17:55
17:10–
Sa 15.05.2021
14:45–15:35
14:45–
Sa 15.05.2021
01:35–02:20
01:35–
Fr 14.05.2021
21:00–21:40
21:00–
Mi 12.05.2021
18:30–19:15
18:30–
Mi 12.05.2021
07:30–08:15
07:30–
Mi 12.05.2021
00:45–01:30
00:45–
Di 11.05.2021
20:15–21:00
20:15–
Sa 13.03.2021
05:50–06:35
05:50–
Do 11.03.2021
03:40–04:25
03:40–
Di 09.03.2021
06:55–07:35
06:55–
Mo 04.01.2021
14:30–15:15
14:30–
Mo 04.01.2021
07:15–08:00
07:15–
Mo 04.01.2021
03:45–04:30
03:45–
Sa 28.11.2020
14:00–14:50
14:00–
Sa 28.11.2020
03:45–04:30
03:45–
Fr 27.11.2020
21:00–21:45
21:00–
Mi 18.11.2020
18:30–19:15
18:30–
Mi 18.11.2020
07:30–08:15
07:30–
Mi 18.11.2020
00:45–01:30
00:45–
Di 17.11.2020
20:15–21:00
20:15–
Mi 11.11.2020
07:25–08:05
07:25–
Di 10.11.2020
06:40–07:25
06:40–
So 08.11.2020
06:15–07:00
06:15–
Do 08.10.2020
03:20–04:04
03:20–
Mi 07.10.2020
15:34–16:18
15:34–
Sa 15.08.2020
06:30–07:15
06:30–
Do 13.08.2020
04:55–05:40
04:55–
So 09.08.2020
06:15–07:00
06:15–
Do 14.05.2020
18:30–19:15
18:30–
Do 14.05.2020
07:00–07:45
07:00–
Do 14.05.2020
00:45–01:30
00:45–
Mi 13.05.2020
20:15–21:00
20:15–
Do 30.04.2020
14:30–15:15
14:30–
Do 30.04.2020
01:45–02:30
01:45–
Mi 29.04.2020
20:15–21:00
20:15–
Mi 29.04.2020
06:00–06:45
06:00–
Sa 22.02.2020
05:50–06:35
05:50–
Fr 24.01.2020
15:35–16:19
15:35–
So 29.12.2019
17:10–17:55
17:10–
Sa 21.09.2019
00:45–01:30
00:45–
Sa 22.06.2019
07:30–08:15
07:30–
So 16.06.2019
06:20–07:05
06:20–
Do 30.05.2019
06:15–07:00
06:15–
Di 30.04.2019
17:45–18:29
17:45–
Sa 16.03.2019
07:55–08:40
07:55–
So 10.03.2019
07:45–08:30
07:45–
Do 22.11.2018
07:00–07:45
07:00–
Do 22.11.2018
00:45–01:30
00:45–
Mi 21.11.2018
20:15–21:00
20:15–
Sa 17.11.2018
06:30–07:15
06:30–
So 11.11.2018
05:55–06:40
05:55–
Fr 10.08.2018
18:15–19:00
18:15–
Sa 28.07.2018
05:55–06:40
05:55–
Di 24.07.2018
01:40–02:20
01:40–
So 22.07.2018
06:00–06:45
06:00–
Mo 04.06.2018
20:15–20:59
20:15–
So 04.03.2018
06:00–06:40
06:00–
Sa 05.08.2017
07:00–07:45
07:00–
So 30.07.2017
06:35–07:20
06:35–
Mo 19.06.2017
03:50–04:35
03:50–
Sa 18.03.2017
07:40–08:25
07:40–
Mi 15.03.2017
05:30–06:15
05:30–
So 12.03.2017
07:40–08:25
07:40–
Di 27.09.2016
03:15–04:00
03:15–
Sa 16.07.2016
06:00–06:45
06:00–
Mi 13.07.2016
06:10–06:55
06:10–
Mi 13.07.2016
03:05–03:50
03:05–
So 10.07.2016
06:40–07:20
06:40–
Sa 28.05.2016
12:05–12:50
12:05–
Fr 27.05.2016
06:00–06:40
06:00–
Mi 25.05.2016
03:35–04:15
03:35–
So 22.05.2016
12:05–12:50
12:05–
Sa 30.01.2016
13:30–14:15
13:30–
So 24.01.2016
13:30–14:15
13:30–
Fr 14.08.2015
04:30–05:15
04:30–
Sa 08.08.2015
16:35–17:20
16:35–
Fr 07.08.2015
01:30–02:15
01:30–
Mi 05.08.2015
06:15–06:55
06:15–
Mo 03.08.2015
02:40–03:25
02:40–
So 02.08.2015
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Geschichte der Tiere kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte der Tiere und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte der Tiere online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…