unvollständige Folgenliste

  • Westware aus dem Ostknast

    Sie stehen bis heute in beinahe jeder deutschen Wohnung – die legendären Regale, Schränke und Sofas des Möbelhauses aus Schweden. Als sie die Bundesrepublik Mitte der 1970er Jahre eroberten, galten sie von Anfang an als schick, modern und vor allem preiswert. Gern genoss man die praktisch-billigen Selbstbauteile und keiner fragt nach, wo die Einrichtungsgegenstände wirklich her kamen. Auch bei den Billigstrümpfen auf dem Wühltisch und den Elektrogeräten im Versandkatalog spielte die Herkunft im öffentlichen Bewusstsein keine Rolle.
    Nur wenige Verbraucher West ahnten, dass diese schicken Waren tatsächlich aus der DDR, von einem ganzen Netz Volkseigener Betriebe, stammten. Und nicht einmal die Zwischenhändler wussten, dass es dort gerade auch die Arbeit in Gefängnissen der DDR war, die zu einem fest einkalkulierten Bestandteil der Exportproduktion für das kapitalistische Ausland gehörte. Erst nach der politischen Wende wurde klar, dass es kaum einen volkswirtschaftlich wichtigen Betrieb in der DDR gab, der nicht in Gefängnissen arbeiten ließ, entweder in einer
    anstaltsinternen „Zweigstelle“ oder in einem speziell abgesicherten Außenbereich.
    Konsumgüter wie Möbel, Schuhe, Radios, Fotoapparate, Anzüge, Hemden, selbst große Maschinenteile und tonnenschwere Stahlröhren wurden hier für den unersättlichen Westmarkt produziert – zum Nutzen des sozialistischen Devisenbedarfs und zum Gewinn westdeutscher Unternehmen und Verbraucher.In einer Statistik aus dem Jahr 1987 zählte die DDR 19.382 ‚Häftlinge in Arbeit‘. Was sie nicht erwähnte, waren die teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen und der massive Druck, der auf die Häftlinge, kriminelle wie politische, ausgeübt wurde, damit sie ihrer Arbeit im Dienste des sozialistischen Gesellschaft nachgingen.
    Der Film behandelt das kontrovers diskutierte Thema „Zwangsarbeit“ in der DDR. Er befragt Westunternehmer und DDR-Außenhändler zu dem einträglichen win-win-Geschäft für beide Seiten, spricht mit ehemaligen Insassen und Haftanstaltsleitern über den Alltag in DDR-Gefängnissen – und geht der großen Frage nach: Was wussten die Westfirmen wirklich? (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.07.2012Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

So 16.12.2018
01:15–02:00
01:15–
Sa 15.12.2018
20:15–21:00
20:15–
Sa 08.12.2012
18:00–18:45
18:00–
Mo 26.11.2012
06:00–06:45
06:00–
Sa 10.11.2012
03:25–04:10
03:25–
Do 08.11.2012
20:15–21:00
20:15–
Fr 24.08.2012
08:15–09:00
08:15–
Di 10.07.2012
03:25–04:10
03:25–
Mo 09.07.2012
23:30–00:15
23:30–
NEU
Füge Geschichte im Ersten kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte im Ersten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte im Ersten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…