Folge 3

  • 3. Zenit und Todeskampf 1945 – 1957

    Folge 3 (57 Min.)
    In den neuen Blockstaaten Osteuropas wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Strafgefangene, aber auch Normalbürger „antisowjetischer Umtriebe“ bezichtigt und in Lager deportiert. Vor allem die Situation der Frauen, die ein Viertel der Inhaftierten ausmachten, war dramatisch. Ende der 1940er Jahre lebten mehr als zwei Millionen Menschen zusammengepfercht auf engstem Raum unter extremen Bedingungen. Das wirkte sich auch auf die Produktivität der Lagerindustrie aus. Als nach Stalins Tod am 5. März 1953 politisches Tauwetter einsetzte, wurden eine Million
    Gefangene freigelassen.
    1956 machte Chruschtschow die stalinistischen Verbrechen publik. Das Land war tief erschüttert und der Gulag wurde schrittweise aufgelöst. 1973 sorgte Alexander Solschenizyns „Archipel Gulag“ für internationales Aufsehen: Die Mauer des Schweigens wurde endlich überwunden. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus zu Beginn der 1990er Jahre wollten die russischen Machthaber die Vergangenheit hinter sich lassen. Die Spuren des Gulags wurden nach und nach aus der Landschaft und dem russischen Gedächtnis getilgt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.02.2020arteDeutsche Online-PremiereDi 04.02.2020arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 23.08.2022
22:05–23:05
22:05–
Mo 22.02.2021
01:40–02:40
01:40–
Sa 20.02.2021
22:15–23:15
22:15–
Di 11.02.2020
22:05–23:05
22:05–
NEU
Füge GULag kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu GULag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn GULag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…