Folge 47

  • Folge 47

    Schmelzendes Eis
    Können wir es noch schaffen, die Überhitzung der Erdatmosphäre zu bremsen? Darüber wird Anfang Dezember auf der UN-Klimakonferenz beraten. Welche Prozesse bei der Erderwärmung eine Rolle spielen, ist wichtig zu wissen, um die Zukunft des Klimas genauer vorherzusagen. Studiert werden sie auf Spitzbergen, die Insel gilt als größtes Freiluft-Labor der Welt in Sachen Klimaforschung. Wie unter einem Brennglas lassen sich hier Veränderungen von Klima und Natur beobachten. „Gut zu wissen“ hat ein internationales Forscherteam in Spitzbergen begleitet.
    Schrumpfende Mäuse
    Spitzmäuse
    besitzen eine erstaunliche Fähigkeit, die ihnen hilft, im Winter mit wenig Futter auszukommen: Sie schrumpfen. Dabei werden nicht nur Fett- und Muskelmasse abgebaut, auch die Organe und die Knochen verkleinern sich. Allein der Kopf verliert im Winter über 20 Prozent an Gewicht. Im Frühling wachsen die Spitzmäuse dann wieder. Wissenschaftler hoffen, sich von den Tieren eine Therapie für Osteoporose abzuschauen zu können.
    Philip probiert’s – Kann man mit Eis wärmen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.12.2018BR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Di 12.01.2021
11:00–11:30
11:00–
So 27.12.2020
06:30–07:00
06:30–
Sa 08.12.2018
02:45–03:15
02:45–
Fr 07.12.2018
16:30–17:00
16:30–
So 02.12.2018
04:00–04:30
04:00–
Sa 01.12.2018
19:00–19:30
19:00–
NEU
Füge Gut zu wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Gut zu wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…